+ Do 24.04.2025, Online, globalcompact, 10 - 11 Uhr: Klimamanagement +
Von Klimarisiken zum Climate Transition Plan - klimabezogene CSRD-Anforderungen im Fokus (Einführung I)
Die Corporate Sustainability Responsiblity Directive (CSRD) markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Unternehmensberichterstattung. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird mit der Finanzberichterstattung auf eine Stufe gehoben und Unternehmen werden dazu aufgefordert, ihre Nachhaltigkeitspraktiken transparenter nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu berichten. Dieses Webinar vermittelt notwendige Inhalte des ESRS E1 Standards (Klimawandel) und gibt Praxisbeispiele für eine effiziente Umsetzung der Berichtspflicht im Unternehmen.
Im Webinar wird der Hintergrund und Rahmen der CSRD vorgestellt und Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis beleuchtet. Zentrale Aspekte der CSRD sind die Berichterstattung unternehmerischer Treibhausgasemissionen über Scope 1, 2 und 3 sowie die Entwicklung einer Klimastrategie, inkl. wissenschaftsbasiertem Klimaziel. Im Webinar werden die notwendigen Inhalte eines Klimatransitionsplans detailliert betrachtet und praktische Beispiele vorgestellt, wie Unternehmen den Plan erfolgreich umsetzen können. Weitere klimabezogene Inhalte der CSRD sind außerdem die interne CO2-Bepreisung, die Klimarisikoanalyse, sowie die Berichterstattung über CO2-Gutschriften.
+ Do 24.04.2025, Online, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 14 - 17 Uhr: Unser Saatgut in Gefahr +
Saatgut ist für Ernährungssysteme von entscheidender Bedeutung, da es die genetischen Informationen enthält, welche die Eigenschaften und Erträge von Nutzpflanzen bestimmen. Die große Vielfalt des heute verfügbaren Saatguts ist das Ergebnis von Tausenden von Jahren geteiltem Wissen und gemeinsamer Anstrengungen durch die Landwirt*innen. Unternehmen versuchen jedoch, durch geistige Eigentumsrechte, die Kontrolle über Saatgut und den Lebensmittelsektor zu erlangen, wobei oft durch Handelsabkommen Druck ausgeübt wird. Die Broschüre «Unser Saatgut in Gefahr» untersucht die Bedeutung von Saatgut und die entscheidende Rolle von Kleinbäuer*innen in unserem Ernährungssystem.
Nehmen Sie teil an der Online-Präsentation des Berichts «Unser Saatgut in Gefahr» und an einem Dialog mit Menschen, die sich täglich für den Erhalt der Saatgutvielfalt und eine Transformation der Ernährungssysteme einsetzen.
Sprecher: Shalmali Guttal, UNO Arbeitsgruppe für die Rechte von Bauern und anderen in ländlichen Gebieten arbeitenden Menschen
Mamadou Goïta, International Panel of Experts on Sustainable Food Systems
Simon Degelo, Swissaid
Moderation: Refiloe Joala, Rosa Luxemburg Stiftung
Die Veranstaltung findet auf Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch mit Simultanübersetzung statt.
+ Do 24.04.2025, DBU Zentrum für Umweltkommunikation, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, 18:30 - 20 Uhr: Revolution im Kleiderschrank – Wie kann Fair Fashion gelingen? +
Wie kann Fair Fashion massentauglich werden? Welche gesetzlichen Vorgaben sind für einen echten Wandel in der Modeindustrie nötig? Und welche konkreten Handlungsalternativen gibt es, um die Modebranche nachhaltiger zu gestalten? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussionsrunde am Donnerstag, 24. April 2025, zwischen Expert*innen aus Bildung, Aktivismus und lokalem Handel.
Mit dabei sind:
Sabine Kaldonek, Femnet e.V.
Dr. Volker Berding DBU-Referat Ressourcenmanagement
Lesley-Ann Baldwin, Studiengang Textiles Gestalten, Universität Osnabrück
Torben Paul, Young Diversity, Osnabrück
Beginn der Veranstaltung ist um 18:30 Uhr. Vorab, um 17:45 Uhr, wird eine Führung durch die Ausstellung angeboten. Führung und Diskussion sind kostenlos – eine Anmeldung ist nicht nötig.