+ Mo 28.04.2025, Online, TU Berlin for Future, 16:15 - 17:45 Uhr: Auftakt Ringvorlesung zum Klimaschutz +

In Hinblick auf die weltweiten geopolitischen Entwicklungen rückt das Thema Klimawandel immer weiter aus dem Fokus. Deutschland verfehlt sein Klimaziel für 2030, hat der Expertenrat für Klimafragen festgestellt. Gleichzeitig werden die Veränderungen durch den Klimawandel weltweit immer spürbarer. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und Lösungsansätze können diesem Trend entgegenwirken?

In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird im Sommersemester 2025 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz aufgegriffen. Die Keynote hält die Physikerin und Klimawissenschaftlerin Dr. Brigitte Knopf. Als stellvertretende Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen und Direktorin des Thinktanks Zukunft KlimaSozial gibt sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Klimapolitik in Deutschland. In ihrem Einführungsvortrag thematisiert sie die sozialen Ungleichheiten in der Klimapolitik und setzt Impulse für eine umfassendere, gerechte Ausrichtung. An diese Debatte knüpft auch der Vortrag von Lea Becker an, die Strategien und Ansätze für eine klimagerechte Gesellschaft vorstellt. In den weiteren Vorträgen werden technische Themen rund um Fusionstechnologien und Energiespeicherung ebenso wie Fragen der Digitalisierung und KI behandelt. Darüber hinaus werden wir uns mit der Kreislaufwirtschaft beim Bauen, verkehrlichen Maßnahmen zum Klimaschutz und Klimawandel in der Arbeitswelt beschäftigen. Die Vortragsreihe schließt mit einem Vortrag über Materialinnovationen für eine nachhaltige Stromversorgung.

+ Mo 28.04.2025, Online, Together for Future, 18:00 - 19:30 Uhr: Lessons Learned: Wie geht gute regionale Vernetzung? +

Lessons Learned: Wie geht gute regionale Vernetzung? – mit den Macher:innen der AktiKo

Seit 4 Jahren gibt es bereits die AktionsKonferenz (AktiKo) in Hamburg, bei der vielfältige regionale zivilgesellschaftliche Akteure zusammen kommen, um die sozial-ökologische Transformation vor Ort voranzubringen.

Warum regionale Vernetzung für uns alle wichtig ist?

Wir befinden uns in der Zeit der Umsetzung – Klimaschutz muss jetzt konkret angegangen werden, in jeder Kommune und in jedem Landkreis. Deshalb ist es so wichtig, mit relevanten Akteuren vor Ort vernetzt zu sein, auch über die Klima-Bubble hinaus. Die großen Fragen unserer Zeit brauchen eine Zivilgesellschaft, die nicht nur an Einzelprojekten arbeitet, sondern sich gemeinsam für eine gerechte Zukunft einsetzt.

Dieser Call gibt euch einen guten Einblick in die mögliche Ausgestaltung von regionaler Vernetzung am Beispiel einer Konferenz. Ihr könnt euch davon inspirieren lassen, selbst ähnliche Vernetzungsstrukturen, -Treffen und -Veranstaltungen ins Leben zu rufen. Vielleicht entstehen bei euch auch Ideen, welche anderen Formate der regionalen Vernetzung aussehen und bei euch umgesetzt werden könnten.

Ihr erfahrt mehr dazu:

Wie regionale Vernetzung in Form einer Konferenz funktionieren kann: Planung, Zielsetzung, Durchführung, Reflexion welche Hürden und Chancen darin liegen Welche Akteure zu gewinnen sind und wie man dieses Netzwerk aufbaut und managed Wie das Thema Netzwerkmarketing/Kommunikation ausgestaltet werden kann

Wir freuen uns auf euch!

+ Mo 28.04.2025, Online, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, 18:00 - 19:30 Uhr: Web-Seminar: Photovoltaik für Privathaushalte +

Viele Dächer in Rheinland-Pfalz sind ideal dafür geeignet, mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen. Der selbst produzierte Solarstrom lässt sich vielfältig und nachhaltig nutzen, beispielsweise für den Strombedarf des Haushalts, für die Betankung eines Elektroautos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe.

Welche Anforderungen dabei an eine Photovoltaik-Anlage gestellt werden und wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann, darüber informiert Harms Geißler, Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Weiterhin gibt es die wichtigsten Informationen zu Balkonkraftwerken/Steckersolargeräten.

Im Anschluss an das Web-Seminar können Fragen gestellt werden.

Für die Zugangsdaten zum Webseminar melden Sie sich bitte unter klimaschutz(at)kaiserslautern.de an.

Die Teilnahme ist kostenlos.

FEE-OWL/2025-04-28 (zuletzt geändert am 2025-04-18 16:45:06 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz