+ Di 06.05.2025, Online, Global Compact, 10 - 11 Uhr: Klimamanagement | Die unternehmerische Klimawirkung verstehen - Erstellen einer Treibhausgasbilanz für Scope 1, 2 und 3 (Einführung II) +

In diesem Webinar lernen Sie die Grundlagen und Methoden der unternehmerischen Treibhausgasbilanzierung kennen. Dies umfasst die Berechnung der Emissionen am Standort (Scope 1 & 2) mithilfe des Dual-Reporting-Ansatzes: markt- und ortsbasiert (location-based). Darüber hinaus werden praxisnahe Einblicke in die Erfassung von Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3) gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Datensammlung sowie den verschiedenen Berechnungsmethoden in Scope 3. Ergänzend werden wertvolle Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Bilanzierung in Unternehmen gegeben.

Themenschwerpunkte

Hintergrund, Zielsetzung und Rahmen unternehmerischer Treibhausgasbilanzierung

Datenmanagement und Datenqualität

Berechnung der Emissionen am Standort (Scope 1 & 2), inkl. doppelte Berichterstattung

Berechnung der Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3)

Zielgruppe:

Das Einführungswebinar richtet sich an alle Unternehmen, die beabsichtigen ein Klimamanagement im Unternehmen einzuführen und ganzheitlich in den nächsten Jahren zu etablieren.

+ Di 06.05.2025, Online, Agentur für kommunalen Klimaschutz , 10 - 11:30 Uhr: Agentur-Online: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Flächen für die kommunale Wärmewende +

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wollen wir anhand eines kommunales Praxisbeispiels skizzieren, wie mit der Flächenknappheit bzw. -verfügbarkeit zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in dicht besiedelten Gebieten umgegangen wird. Daneben wird Robert Riechel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen“ am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) einen Input zum Thema „Flächen für die kommunale Wärmewende“ geben. Da viele Kommunen aktuell am Anfang der Wärmeplanung und –wende stehen, wirft das Thema noch viele offene Fragen auf. Wir möchten in diesem „Werkzeuge-Webinar“ daher gemeinsam mit Ihnen mögliche Lösungsansätze diskutieren.

Das erwartet Sie:

Welche Herausforderungen und Probleme stellen sich den Kommunen beim Thema Flächenverfügbarkeit und der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung? Wie kann das Thema Fläche in die kommunale Wärmeplanung integriert werden? Welche Flächenkonflikte können bei der kommunalen Wärmeplanung in dicht besiedelten Gebieten entstehen? Welche Lösungsansätze gibt es bereits? Mit welchen planerischen Instrumenten können Flächen für die Umsetzung der Wärmeplanung gesichert werden?

Zielgruppe

Personal für Klimaschutz und Stadtplanung in Kommunen

+ Di 06.05.2025, Online, InnoZent, 14:30 - 16:30 Uhr: Die neuen Wachstumsmärkte in den Schwellenländern – welches (Produkt-) Umdenken ist für deutsche Unternehmen gefragt? +

Deutsche Unternehmen sind weltweit bekannt für ihre High-Tech-Premiumprodukte, die vor allem in etablierten Märkten wie Europa, den USA und Japan seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Doch diese Märkte schrumpfen, während gleichzeitig enorme Wachstumschancen in den aufstrebenden Schwellenländern wie Indien, anderen Teilen Asiens und Südamerika entstehen. Dort steigt die Nachfrage nach einfacheren und robusten Produkten mit einer guten Qualität, einer hohen Langlebigkeit und das alles zu einem erschwinglichen Preis.

Angesichts dieser Entwicklungen stehen deutsche Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Produkte und Strategien auf diese neuen Märkte auszurichten, um langfristig ökonomisch erfolgreich, widerstandsfähig und wettbewerbsfähig zu bleiben - insbesondere mit Blick auf indische und asiatische Konkurrenten. Die Frage lautet, ob eine Integration „frugaler Lösungen“ zugleich auch Chancen in den Premiummärkten eröffnet?

Referenten:

Dr. Stephan Buse & Stephan Bergmann, Center for Frugal Innovation, Technische Universität Hamburg – Affordable Sustainable Excellence - Ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil

Prof. Dr. Stephan Hankammer, REGWI Institut für Regeneratives Wirtschaften, Neuss - Regeneratives Wirtschaften als Unternehmensansatz der Zukunft

Ablauf: 14:30 Uhr Begrüßung

14:35 Uhr Einblicke über 2 Vorträge mit Fragerunden

15:30 Uhr Austausch in 3 virtuelle Gruppenräumen – TU Hamburg, REGWI, Wuppertal Institut

16:15 Uhr Ausblick auf weitere Angebote

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

+ Di 06.05.2025, Online, Klimaallianz, 14:30 - 16:30 Uhr: Strategien für eine effektive Klimaschutzpolitik +

mit dem Koalitionsvertrag hat die Regierungsbildung von CDU und SPD die nächste Hürde genommen und steht kurz vor dem Abschluss. Damit verändern sich die politischen Rahmenbedingungen für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik.

Was bedeutet eine CDU geführte Bundesregierung für uns als klimabewegte Zivilgesellschaft? Welche Herausforderungen und Chancen kommen in der neuen Legislaturperiode auf uns zu? Welche Abwehrkämpfe müssen wir führen und auf welche Themen sollten wir setzen? Und wie können wir uns strategisch aufstellen, um in der neuen Legislaturperiode wirksam zu bleiben? Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Euch und unseren Impulsgeber*Innen Elias Perabo (ECF), Brigitte Knopf (Zukunft KlimaSozial) und Victoria Magurano (Initiative Klimaneutrales Deutschland) in einem digitalen Strategieworkshop diskutieren:

Workshop: „Strategien für eine effektive Klimaschutzpolitik in einem neuen politischen Umfeld – Herausforderungen und Chancen für die Zivilgesellschaft“

Termin: Dienstag, 6. Mai 2025

Uhrzeit: 14.30-16.30 Uhr

Anmeldung: Bitte meldet Euch hier an: https://crm.klima-allianz.de/civicrm/event/register?reset=1&id=158 (Einwahldaten folgen nach Anmeldung)

Ablauf:

Begrüßung: Stefanie Langkamp, Geschäftsleitung Politik, Klima-Allianz Deutschland

Teil I: Schlüsselpersonen für den Klimaschutz in Regierung und Opposition

Daniel Eggstein, Referent für Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit, Klima-Allianz Deutschland

Teil II: Strategiedebatte mit Inputs von:

Elias Perabo, Director Germany Programm, European Climate Foundation

Dr. Brigitte Knopf, Direktorin, Zukunft KlimaSozial und im Expertenrat für Klimafragen

Victoria Magurano, Politik und Stakeholder bei Initiative Klimaneutrales Deutschland

+ Di 06.05.2025 Online, BMUV, 14:30 - 16:30 Uhr: Das Fediverse und seine sozialen Medien +

Wir von @neuSoM @wikimediaDE @wechange @cyber4EDU @uniinnsbruck laden euch ein zum ersten Teil aus der Workshopreihe "Sovereign. Sustainable. Digital. Digitale Souveränität nachhaltig stärken." der Community Nachhaltige Digitalisierung des @bmuv

Anmelden könnt ihr euch zum Workshop auf der Website

https://www.bmuv.de/meldung/bmuv-community-nachhaltige-digitalisierung-auftaktveranstaltung-am-09042025-veranstaltungsrueckblick

aber auch per E-Mail an nachhaltige-digitalisierung@bmuv.bund.de

und dann gerne mit kurzer Info, welches Thema dich besonders interessiert:

1. #Mastodon 2. #Pixelfed 3. #PeerTube 4. Instanzen im #Fediverse

Wir werden parallele Break-out-Sessions anbieten.

Online via BigBlueButton

+ Di 06.05.2025, Gütersloh, Klimabüro, 19:30 - 21:00 Uhr: Treffen BUND Kreisgruppe hybrid +

BUND/2025-05-06

+ Di 06.05.2025 Online, Changing Cities, 19 - 21 Uhr: bundesRAD & Superblocks-Runde: Wie aus einer Idee eine Bewegung wurde! +

Wie wurde aus einer Idee eine Bewegung? Genau das haben wir erforscht. Die Ergebnisse wollen wir euch vorstellen.

Zudem werfen wir einen Blick nach Berlin. Genauer gesagt nach Tempelhof-Schöneberg. Dort ist seit Jahren das Fahrrad Freundliche Netzwerk Tempelhof-Schöneberg aktiv. Wie schaffen die das - nach all den Jahren noch aktiv zu sein? Immer wieder neue Ehrenamtliche einzubinden. Immer wieder Druck auf die Straße zu bringen? Immer wieder Erfolge zu erzwingen? Das ist kein Geheimrezept... so können wir uns darauf freuen, dass sie an dem Abend ihr Erfolgsgeheimnis preisgeben.

weitere Infos

Anmeldung

FEE-OWL/2025-05-06 (zuletzt geändert am 2025-05-03 19:04:13 durch InesHeidrich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz