+ Do 22.05.2025, Hybrid, 10 - 16 Uhr: KEI Podium 2025 „Grüne Leitmärkte: Wie gelingt der Markthochlauf für nachhaltige Industrieprodukte?" +

Klimafreundliche Produktion und das Ziel Deutschland als wettbewerbsfähigen Industriestandort zu erhalten stehen aktuell in einem Spannungsfeld zueinander. Mit der Schaffung neuer Märkte soll dieser Zielkonflikt aufgelöst werden. Sogenannte "Grüne Leitmärkte" bieten den Rahmen, klimafreundliche Produkte in großem Umfang zu produzieren und zu konsumieren. Sie dienen als Handelsplätze für klimafreundliche und wettbewerbsfähige Produkte, die durch gezielte politische Maßnahmen gefördert werden. So treiben sie einerseits die Innovationen voran und erhöhen die Planungssicherheit, um klimafreundliche Produktion wirtschaftlich zu machen und schaffen andererseits Identifizierbarkeit und Akzeptanz.

Für ein besseres Verständnis, wie der Markthochlauf klimafreundlicher Industrieprodukte gelingen kann bedarf, es der Beatrachtung unterschiedlicher Themenbereiche. Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) lädt daher am 22. Mai 2025 zum KEI Podium „Grüne Leitmärkte: Wie gelingt der Markthochlauf für nachhaltige Industrieprodukte?“ nach Berlin ein. In der fünften Ausgabe der Veranstaltungsreihe erwarten Sie verschiedene Input-Vorträge und eine spannende Paneldiskussion mit Expert*innen aus Politik und Wissenschaft sowie der Industrie.

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

weitere Infos und Anmeldung

+ Do 22.05.2025, Bielefeld, Haus der Kirche, BUND Bielefeld, 18 - 21 Uhr: Mitgliederversammlung +

Jahresmitgliederversammlung der BUND-Kreisgruppe Bielefeld m Donnerstag, 22.05.2024, 18:00 Uhr.

Auf dem Programm stehen:

- Öffentlicher Vortrag von Katharina Stenglein: Der Wolf kehrt zurück - auch nach OWL

- Rückblick auf die BUND-Arbeit und Ausblick auf aktuelle Projekte

- Wie immer Formales wie Kassenbericht, Entlastung des Vorstandes und Wahlen

- Anträge

Wir freuen uns auf Euer Kommen und einen Austausch! An der BUND-Arbeit Interessierte und Gäste willkommen!

+ Do 22.05.2025, Hybrid, DBU, 18. Biogas-Innovationskongress +

Der 17. Biogas-Innovationskongress im Mai 2024 war erneut ein großer Erfolg. Aufbruchstimmung war im Aussteller- wie im Kongressteilnehmerbereich an allen Ecken und Enden spürbar.

Wir laden selbstverständlich alle zur Teilnahme am 18. Kongress im Jahr 2025 ein. Er findet traditionell in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU in Osnabrück statt. Und wir bieten Ihnen selbstverständlich wieder die Teilnahme in Präsenz oder am Bildschirm, also digital, an. Sie haben die Wahl. Sehr freuen wir uns natürlich darauf, Sie wieder direkt vor Ort willkommen heißen zu dürfen und mit Ihnen auch wieder einen wunderbaren Abend in der Traditionsgaststätte Rampendahl zu verbringen. Aber selbstverständlich sind auch alle Digitalteilnehmer/innen mehr als herzlich willkommen.

Die Teilnahmegebühr zum 18. Biogas-Innovationskongress in Präsenz am 21. und 22. Mai 2025 in Osnabrück beträgt 260,-€ (für Mitglieder der Trägerverbände 240,-€) zzgl. ges. USt.

Die Teilnahmegebühr zur Digitalveranstaltung 2025 beträgt 210,-€ (für Mitglieder der Trägerverbände 190,-€) zzgl. ges. USt.

Anmeldung und weitere Infos

+ Do 22.05.2025, Online, Bürger-begehren-Klimaschutz, 11:55 - 13:00 Uhr: Wärme vor zwölf - Wo steht die Wärmewende mit Beginn der neuen Bundesregierung +

Im Rahmen unserer Seminarreihe Wärme vor zwölf laden wir zur ersten Veranstaltung zum Thema „Wo steht die Wärmewende mit Beginn der neuen Bundesregierung“ am Donnerstag, den 22. Mai 2025, um 11:55 Uhr zu einer digitalen Podiumsdiskussion ein.

Referent*innen:

Stephan Richter, GEF Ingenieur AG

Fritz Mielert, Referent für Umweltschutz BUND Baden-Württemberg

Eric Eigendorf, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)

Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag festgehalten, dass sie das bestehende „Heizungsgesetz“ abschaffen will und stattdessen ein „technologieoffeneres, flexibleres und einfacheres“ GEG entwickeln will. Mit der Auftaktveranstaltung wollen wir in einer digitalen Podiumsdiskussion eine Standortbestimmung bei der Wärmewende machen. Dabei beleuchten wir folgende Fragen: Welche Wirkungen entfalten das Wärmeplanungsgesetz und die Novellierung vom GEG und wo gibt es Verbesserungsbedarf? Was können wir aus den ersten vorliegenden Wärmeplänen lernen? Was können wir von der neuen Regierung in Bezug auf die Wärmewende erwarten und welche Veränderungen sind auf Grund der Beschlüsse des Koalitionsvertrages zu erwarten? Warum hat die Wärmewende so ein schlechtes Image und wie können wir dieses verbessern?

Anmeldung und weitere Infos

FEE-OWL/2025-05-22 (zuletzt geändert am 2025-05-01 09:08:28 durch InesHeidrich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz