+ Mo 16.06.2025, Online, TU Berlin, 16:15 - 17:45 Uhr: TU Berlin for Future – Die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2 (SS 2025) - Push & Pull – Verkehrliche Maßnahmen zum Klimaschutz +

In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird im Sommersemester 2025 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz aufgegriffen. Die Keynote hält die Physikerin und Klimawissenschaftlerin Dr. Brigitte Knopf. Als stellvertretende Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen und Direktorin des Thinktanks Zukunft KlimaSozial gibt sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Klimapolitik in Deutschland. In ihrem Einführungsvortrag thematisiert sie die sozialen Ungleichheiten in der Klimapolitik und setzt Impulse für eine umfassendere, gerechte Ausrichtung. An diese Debatte knüpft auch der Vortrag von Lea Becker an, die Strategien und Ansätze für eine klimagerechte Gesellschaft vorstellt. In den weiteren Vorträgen werden technische Themen rund um Fusionstechnologien und Energiespeicherung ebenso wie Fragen der Digitalisierung und KI behandelt. Darüber hinaus werden wir uns mit der Kreislaufwirtschaft beim Bauen, verkehrlichen Maßnahmen zum Klimaschutz und Klimawandel in der Arbeitswelt beschäftigen. Die Vortragsreihe schließt mit einem Vortrag über Materialinnovationen für eine nachhaltige Stromversorgung.

Die Klimaringvorlesung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) und dem Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der TU Berlin.

Push & Pull – Verkehrliche Maßnahmen zum Klimaschutz

Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, TU Berlin, Integrierte Verkehrsplanung

Anmeldung

+ Mo 16.06.2025, Online, NRW.engery4climate, 10 - 12 Uhr: Biogas – regional, flexibel, klimaneutral: Biogas-Gemeinschaftsanlagen +

Biogas ist eine wichtige Säule im künftigen Energiesystem. Die Seminarreihe der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, die u.a. in Kooperation mit NRW.Energy4Climate online durchgeführt wird, greift aktuelle Herausforderungen und Chancen der Biogaserzeugung und –nutzung auf, informiert über Zukunftsperspektiven, Lösungsansätze und Optimierungsmöglichkeiten, stellt Erkenntnisse und Neuheiten aus der Wissenschaft dar und präsentiert erfolgreiche Praxisbeispiele. Ziel ist der Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik sowie das Ableiten von Handlungsempfehlungen.

weitere Infos

Anmeldung

Weitere Seminartermine:

25.09.2025 | 10:00–12:00 Uhr | Online

Einsatz von Zusatzstoffen bei der Biogaserzeugung

27.11.2025 | 10:00–12:00 Uhr | Online

Vermarktung von Biomethan/Bio-LNG im Kraftstoffmarkt

FEE-OWL/2025-06-16 (zuletzt geändert am 2025-04-25 10:45:54 durch InesHeidrich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz