+ Di 17.06.2025, Gütersloh, Klimabüro, Schulstr. 5, 10:30 - 12 Uhr: Sprechstunde Klimabeirat Gütersloh +
+ Di 17.06.2025, Gütersloh, Bambi Kino, Bogenstr. 3, KlimaTisch GT e.V. 17:30 - 19 Uhr: Hitzeschutz durch Wärmedämmung +
Arnold Drewer vom Institut für preisoptimierte energetische Gebäudemodernisierung GmbH (IPEG) hat für die Stiftung Warentest den Ratgeber „Richtig dämmen“ geschrieben. Er wird zeigen, wie schon kleine Dämmmaßnahmen helfen können, Energie und Geld zu sparen.
Wärmedämmung an Gebäuden wirkt in zwei Richtungen:
Sie sorgt dafür, dass die Räume im Winter nicht auskühlen und wertvolle Energie verloren geht. Im Sommer schützt Wärmedämmung vor Hitze und lässt die Wärme nicht in die Räume hinein. In Zeiten des immer heißer werdenden Klimas wird der sommerliche Wärmeschutz zunehmend zu einem Kriterium für Wohnqualität und Wohlbefinden. Gerade in Dachgeschossen steigen die Temperaturen im Sommer auf unangenehme 30 Grad und mehr an, so dass ein Aufenthalt in den Räumen kaum noch möglich ist.
Welche Maßnahmen wirken dagegen, welche Materialien sind besonders geeignet? Im Vortrag werden dazu umfassende Informationen gegeben. Der Eintritt ist frei.
+ Di 17.06.2025, Online, Deutsche Umwelthilfe, 19:00 - 21:00 Uhr: Nimmt die kommunale Mobilitätswende nun endlich Fahrt auf? Neue Möglichkeiten für Kommunen durch die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) +
wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Live-Talk zum neuen Straßenverkehrsrecht am 17. Juni um 19:00 Uhr via Zoom ein.
Nach der Reform der StVO im vergangenen Herbst wurde auch die Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur StVO, die VwV-StVO, im Frühjahr 2025 offiziell verkündet. Damit ist auch der letzte Baustein der Novelle abgeschlossen.
Vor diesem Hintergrund möchten wir die neuen Möglichkeiten der StVO diskutieren. So sind unter anderem Anordnungen zur Ausweitung von Tempo 30, zur Einrichtung von Busspuren und weiteren Flächen für den Umweltverbund vereinfacht worden. Damit erhalten Kommunen fortan mehr Entscheidungsfreiheit, proaktiv Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität umzusetzen.
Hierüber und über die Frage, wie Bürger:innen vor Ort die Mobilitätswende aktiv vorantreiben können, sprechen wir mit zwei ausgewiesenen Experten: Lukas Rhiel, Rechtsanwalt der Kanzlei GEULEN & KLINGER, und Robin Kulpa, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Verkehr und Luftreinhaltung der Deutschen Umwelthilfe.
+ Di 17.06.2025, Online, Expertenkreis der Hamburger Energielotsen, 16:00 - 18:00 Uhr: Kostensparendes Bauen und Sanieren +
Die seit 2005 bestehenden Vorgaben der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) werden ab 01.01.2026 vereinfacht. Dazu gehören vereinfachte Baugenehmigungen, die erleichterte Umwandlung von Bürobauten für eine Wohnnutzung und die Abschaffung der Parkplatzpflicht für Gewerbebauten.
Hinzu kommt der sog. Hamburg-Standard, der durch Schallschutzvereinfachungen, reduzierte Wandstärken und den Einsatz energieeffizienter Wärmepumpen zur Neubaukostensenkung und langfristigen Senkung der Betriebskosten beitragen soll.
Dieses Online-Seminar erklärt die Neuerungen im Hamburger Baurecht und zeigt die Optionen für das zukünftige energieeffiziente und zugleich kostengünstigere Bauen auf. Außerdem wird ein Pilotprojekt der Freien und Hansestadt Hamburg vorgestellt, bei dem im Neubaugebiet Vogelkamp in Neugraben-Fischbek bezahlbarer Wohnraum durch kostengünstiges Bauen geschaffen wurde. Die zwei Mehrfamilienhäuser in Holzmassivbauweise hatten eine garantierte Netto-Kaltmiete von 8 Euro pro Quadratmeter zum Ziel. Ob und wie dies gelungen ist, erfahren Sie im Online-Seminar.