+ Do 04.09.2025, Online, it’s-owl.de, 15:00 - 17:00 Uhr: Zwischen Chatbots und Deepfakes: Was KI für die Bildung bedeutet +
In dieser kostenfreien Online-Veranstaltung erhalten interessierte Bildungsakteure einen verständlichen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz – ganz ohne technische Vorkenntnisse. Im Mittelpunkt stehen grundlegendes Wissen über Künstliche Intelligenz, praktische Tipps zur Nutzung von KI-Tools mittels sogenanntem ‚Prompting‘ sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Deepfakes und der Bedeutung von Reflexionskompetenz im verantwortungsvollen Umgang mit KI. Ein kompakter Praxisimpuls bietet erste Einblicke in Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext, bevor die Veranstaltung mit einer offenen Diskussions- und Fragerunde abschließt.
+ Do 04.09.2025, Braunschweig, Haus der Wissenschaft, Ostfalia, 9 - 18 Uhr: Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung +
Radverkehr hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen: Das Fahrrad wird mehr und mehr Teil gesellschaftlicher Mobilitätskulturen und damit für immer mehr Menschen zu einem selbstverständlichen Verkehrsmittel. Auch in der Verkehrsplanung zeigt sich ein Kulturwandel, in dem neue Angebote geschaffen und Standards gesetzt werden. Aber dieser Fortschritt ist kein Selbstläufer. Eine vielfältige und nachhaltige Mobilitätskultur erfordert Handlungsbedingungen, die Menschen zur nachhaltigen Mobilität einlädt und durch die sich gesellschaftliche Gewohnheiten und Überzeugungen wandeln. Dieses Umdenken und Umgestalten wird auch angesichts der Vielfachkrisen immer drängender. Politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Stimmungen ändern sich und Beharrungstendenzen treten deutlich hervor. Klimaschutz und der Wert lebenswerter Räume gerät zunehmend aus dem Blick. Dazu sind viele Gruppen vergessen oder werden nicht angesprochen.
Wie schaffen wir es, eine Mobilitätskultur zu etablieren, in der alle Menschen in ihren Bedürfnissen gesehen und nachhaltige Optionen zum Mittel der Wahl werden? Die Tagung „ Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung“ fragt nach den zentralen Stellschrauben in Politik, Planung, Gesellschaft und Infrastrukturgestaltung, mit denen dieser Kulturwandel gelingen kann. Prof. Dr. Jana Kühl und ihr Team der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement laden dazu herzlich für den 4. September 2025 ins Haus der Wissenschaft in Braunschweig ein. Wir möchten mit Ihnen aus wissenschaftlicher Perspektive auf den Radverkehr und die Mobilitätskulturen der Zukunft schauen. Gemeinsam mit den sieben BMDV-Stiftungsprofessuren und inspirierenden Expert*innen möchten wir nach vorne blicken, Wissen teilen, Herausforderungen angehen und Lösungen schärfen. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Mobilitätsinteressierten aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Zivilgesellschaft.