+ Fr 12.09.2025, Frankfurt, Kasseler Str. 1a, Germanwatch e.V., 13 - 16:15 Uhr: Konferenz "Zukunft gerecht machen” +

Praktiker:innen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie den Wandel hin zu einer gerechten Zukunft gestalten wollen. Aufbauend auf einer Reihe zu Psychologie & Transformation (https://www.germanwatch.org/de/90653) schaffen wir mit der 2-tägigen Konferenz "Zukunft gerecht machen" einen Begegnungs- und Dialograum, in dem die Teilnehmenden wissenschaftliche Erkenntnisse (u.a. aus der psychologischen Forschung) zu Transformation kennenlernen, vertiefen und diskutieren können. Im Fokus steht die konkrete Anwendung der Erkenntnisse in der Praxis. Das Format macht Lösungsansätze sichtbar und bietet Raum für konstruktiven Austausch.

Wer? Wissenschaftler:innen aus Psychologie, Verhaltens- und Kommunikationswissenschaften sowie Praktiker:innen, die die Transformationsprozesse in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft voranbringen

Wo? Tagungshaus Ka Eins / Ökohaus | Kasseler Straße 1a | 60486 Frankfurt am Main | Deutschland

Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos. Zu Reise- & Unterbringungskosten kann auf vorherige Nachfrage ein Zuschuss geleistet werden.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.germanwatch.org/de/93041

Weitere Informationen und Anmeldung

+ Fr 12.09.2025, Kempen, Aula des Luise-von-Duesberg-Gymnasium, Luise-von-Duesberg-Gymnasium, 19 - 21:30 Uhr: „Verkehr neu ordnen und Netze weiterentwickeln – Chancen für die historische Stadt Kempen“ +

Luise-von-Duesberg-Gymnasium lädt zur Reihe „Städte für Morgen“ ein – Politik, Verwaltung und Bürgerschaft im Dialog

Mit der Veranstaltungsreihe „Städte für Morgen“ will das Luise-von-Duesberg-Gymnasium gemeinsam mit der VHS Viersen aufzeigen, wie Stadtentwicklung neu gedacht werden kann, und lädt Politik, Verwaltung und Bürgerschaft zum Dialog ein.

„Es ist die Generation unserer Schülerinnen und Schüler, die umdenken muss – und es ist die Verantwortung der heutigen Entscheidungsträger, diese Anliegen ernst zu nehmen“, betont Benedikt Waerder, Schulleitung vom Luise-von-Duesberg-Gymnasium. Gerade jetzt, kurz vor und nach der Kommunalwahl, sollen konkrete Ideen diskutiert werden, wie Kempen zukunftsfähig, klimafreundlich und lebenswert gestaltet werden kann.

Die Reihe dient nicht nur der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Verkehr, Stadtplanung und Klimaschutz, sondern auch dem Demokratielernen: „Wir wollen, dass junge Menschen erleben, dass ihre Stimme zählt – und dass politische Entscheidungen im Dialog entstehen“, so die Schulleitung.

Vortrag von Prof. Dr. Heiner Monheim, renommierter Stadtplaner und Mobilitätsexperte. Auf seinen Vortrag sind wir besonders gespannt, da er familiäre Wurzeln in Kempen hat und daher die Besonderheiten unserer Stadt gut kennt. Welche Wege können wir neu ordnen, damit Kempen für die Zukunft bestens vorbereitet ist?

Weitere Infos und Anmeldung

FEE-OWL/2025-09-12 (zuletzt geändert am 2025-09-06 13:16:59 durch InesHeidrich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz