+ Do 18.09.2025, Online, Digitaler Staat Online, 10:30 - 12:00 Uhr: Eine Roadmap von Monitoring zu Observability: Datenchaos beherrschen und Resilienz aufbauen +
Wie gelingt der Weg von klassischem Monitoring zur sinnvoller Observability? Das Webinar zeigt, warum Observability für digitale Resilienz entscheidend ist, wie Behörden Schritt für Schritt dorthin gelangen – und welche Praxisbeispiele bereits heute den Nutzen belegen.
Warum digitale Resilienz mehr ist als IT- und OT-Sicherheit, und welche Rolle Observability dabei spielt
Wie Datenflut, Silostrukturen und monolithische Systeme die Sichtbarkeit einschränken
Wie Behörden Schritt für Schritt von Monitoring und Logging zu sinnvoller Observability gelangen
Welche Rolle dabei ein intelligentes Datenmanagement und steuerbare Datenströme übernehmen
Wie können KI-Agenten operativen Nutzen schaffen?
+ Do 18.09.2025, Online, Bürger-begehren-Klimaschutz, 11:55 - 13:00 Uhr: Wärme vor zwölf - Wärmewende auf dem Dorf - die Grenzen von Holz und Biogas als Wärmequelle +
Referent*innen:
- Dr. Michael Huber, Scientists for Future Celle
Bundesweit gibt es inzwischen knapp 200 sogenannte Bioenergiedörfer, die sich überwiegend mit Wärme aus Biogas und Holz versorgen. Auch in den aktuellen Wärmeplanungen wird vielerorts noch auf Bioenergie als einfachste und scheinbar billigste Lösung für Wärmenetze gesetzt. Doch Bioenergie wird zunehmend knapper und teurer, so dass dies schnell zur Sackgasse werden kann. Dr. Michael Huber zeigt Alternativen auf, wie ein Wärmenetz auf dem Dorf auch mit wenig oder sogar ohne Bioenergie gelingen kann.
+ Do, 18.09.2025, Wörrstadt, Juwitality, Land Rheinland-Pfalz, 9 - 16 Uhr: Energetische Gebäudesanierung in der Praxis +
Die Energiewende im Gebäudesektor ist ein entscheidender Baustein für eine klimaneutrale Zukunft. Auf der Energie-Fachtagung diskutieren wir mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis über zentrale Fragen der Wärmewende, innovative Sanierungskonzepte und die neuesten Entwicklungen im Gebäudeenergiegesetz. Freuen Sie sich auf spannende Keynotes, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen und praxisnahe Fachvorträge. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Impulse zu gewinnen und sich mit führenden Akteurinnen und Akteuren der Branche zu vernetzen.
+ Do 18.09.2025, Online, NRW.Energy4Climate, 11:30 - 12:15 Uhr: Climate Business Lunch: Energieeffiziente und klimaneutrale Nichtwohngebäude – Anforderungen und Chancen +
Der energieeffiziente Neubau sowie die energetische Sanierung von Verwaltungs- und Bürogebäuden sind zentrale Hebel zur Erreichung der betrieblichen Klimaziele. Durch einen hohen Wärmedämmstandard sowie den Einsatz moderner und klimaschonender Heiz- und Lüftungssysteme lassen sich erhebliche Energiemengen beziehungsweise CO2-Emissionen einsparen. Die Online-Veranstaltung bietet einen Überblick über mögliche Maßnahmen und die aktuellen gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sowie der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD). Zudem werden das Auszeichnungsprogramm „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW" vorgestellt und Praxisbeispiele präsentiert.
Referentinnen: Gabriele Siedentop, Isabel Brähler, NRW.Energy4Climate
+ Do 18.09.2025, Kempen, Aula des Luise-von-Duesberg-Gymnasium, Luise-von-Duesberg-Gymnasium, 19:30 - 21:00 Uhr: „Kempen geht besser – neue Chancen für den Fußverkehr“ +
Luise-von-Duesberg-Gymnasium lädt zur Reihe „Städte für Morgen“ ein – Politik, Verwaltung und Bürgerschaft im Dialog
Mit der Veranstaltungsreihe „Städte für Morgen“ will das Luise-von-Duesberg-Gymnasium gemeinsam mit der VHS Viersen aufzeigen, wie Stadtentwicklung neu gedacht werden kann, und lädt Politik, Verwaltung und Bürgerschaft zum Dialog ein.
„Es ist die Generation unserer Schülerinnen und Schüler, die umdenken muss – und es ist die Verantwortung der heutigen Entscheidungsträger, diese Anliegen ernst zu nehmen“, betont Benedikt Waerder, Schulleitung vom Luise-von-Duesberg-Gymnasium. Gerade jetzt, kurz vor und nach der Kommunalwahl, sollen konkrete Ideen diskutiert werden, wie Kempen zukunftsfähig, klimafreundlich und lebenswert gestaltet werden kann.
Die Reihe dient nicht nur der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Verkehr, Stadtplanung und Klimaschutz, sondern auch dem Demokratielernen: „Wir wollen, dass junge Menschen erleben, dass ihre Stimme zählt – und dass politische Entscheidungen im Dialog entstehen“, so die Schulleitung.
Kempen verfügt bereits über viele „Superblocks“. Doch welche weiteren Verbesserungen sind möglich? Können wir das bewährte Prinzip weiter ausbauen oder noch neue Impulse setzen?
Vortrag und Diskussion mit Roland Stimpel (FUSS e. V., Berlin).
Wer den Fußverkehr stärkt, stärkt automatisch auch den Radverkehr. Stimpel zeigt, wo eine Trennung zwischen Rad- und Fußverkehr notwendig ist – und wo beide gut zusammengeführt werden können. Gemeinsam diskutieren wir, wie Wege sicherer und lebenswerter gestaltet werden können: z.B. mit Zebrastreifen, Ampeln, Kreisverkehren, Barrierefreiheit und vielem mehr.
+ Do 18.09.2025, Bielefeld, Foyer technisches Rathaus, August-Bebel-Str. 92, 12 - 19 Uhr: Tag der Immobilie +
Am Donnerstag den 18. September lädt die Stadt Bielefeld ab 12:00 Uhr zusammen mit mehreren Partner*innen zum Info-Tag „Rund um die Immobilie“ ein.
Besucher*innen können sich an Messeständen zu einer breiten Vielfalt an Themen informieren: ENERGETISCHE SANIERUNG, NUTZUNG VON GEOTHERMIE, KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG, BAU- UND PLANUNGSRECHT, WOHNEN IM ALTER, MIETRECHT, EINBRUCHSCHUTZ, SCHUTZ VOR GRAFFITI, ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL UND ARTENSCHUTZ AN GEBÄUDEN.
Um 17:30 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema „Hand in Hand: Die kommunale Wärmeplanung und Ihre energetische Sanierung“.
