+ Di 30.09.2025, Online und Berlin, Stresemannstr. 69-71, Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz , 12:30 - 20 Uhr: Fachkonferenz: „Mehr Natur für ein gutes Klima – Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen“ +
Städte und Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle im Natürlichen Klimaschutz. Sie legen die Grundlagen für einen grünen, artenreichen und resilienten Siedlungsraum der Zukunft. Unternehmen sind hierbei aufgrund ihrer lokalen Vorbildrolle und oft großen Flächen wichtige Akteure, Partner und Multiplikatoren.
Die Förderprogramme des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) unterstützen Kommunen und Unternehmen gezielt dabei, naturnahe Grünflächen zu schaffen, Flächen zu entsiegeln, Gebäude zu begrünen und Stadtbäume zu pflanzen. Diese Maßnahmen sollen langfristig in der örtlichen Entwicklung verankert werden.
Wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann, möchten wir gemeinsam mit Ihnen vor Ort diskutieren – auf der Fachkonferenz für Vertreter*innen aus Kommunen, Unternehmen, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschafts- und Umweltverbänden sowie weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
+ Di 30.09.2025, Gütersloh, Sparkasse, 18 - 20 Uhr: Heizungsgesetz (GEG 2024) Fördermöglichkeiten für den Heizungstausch - was hat sich geändert? +
Der KlimaTisch Gütersloh e.V. in Kooperation mit der Stadt Gütersloh lädt ein zu einem Vortrag am 30.09.2025 um 18 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold (Navi: Eickhoffstr. 27)
Die neue Bundesregierung hatte angekündigt, das sogenannte Heizungsgesetz zu verändern und in Teilen abzuschaffen. Was ist seitdem konkret passiert? Welche Pflichten und Fördermöglichkeiten gibt es für die Hausbesitzer?
Jan Karwatzki ist Bereichsleiter und Prokurist im Öko-Zentrum NRW und ein ausgewiesener Experte für die gesetzlichen Hintergründe im Gebäude- und Energiesektor. Er gibt uns ein Update zu geänderten Anforderungen, Pflichten, Entlastungen und Änderungen.
Fragen zu Fördermöglichkeiten beantwortet er gerne.
Der Einlass ist ab 17:30 Uhr, zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung unter
oder unter Telefon 05241-823919 beim Umweltamt der Stadt Gütersloh zu den Öffnungszeiten.
