+ Do, 16.10.2025, Online, Bürger-begehren-Klimaschutz, 11:55 - 13:00 Uhr: Wärme vor zwölf - Wärmepumpe - funktional und kostensparend +
Referent*innen:
- Dr. Peter Klafka, Scientists for Future Aachen
Die Wärmepumpe ist in einer elektrifizierten Gesellschaft die logische Wärmetechnologie für Einfamilienhäuser. Die Tatsache, dass sie in anderen Ländern deutlich preiswerter ist als in Deutschland macht Hoffnung, dass sie auch hierzulande preiswerter werden wird. Dr. Peter Klafka erklärt die Wärmepumpe und stellt dar, wie gerade in Zeiten steigender CO2-Preise die Wärmepumpe zu einer kostengünstigen und damit sozialen Wärmeversorgung beitragen kann.
+ Do, 16.10.2025, Online, KWW-Starterblock: Kleine Kommunen, 10 -12 Uhr: KWW-Starterblock: Kleine Kommunen +
Am 1. Januar 2024 ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) in Kraft getreten. Es verpflichtet die Bundesländer dazu, dafür zu sorgen, dass alle Kommunen auf ihrem Gebiet Wärmepläne erstellen.
Doch obwohl alle Kommunen dasselbe Ziel verfolgen, unterscheidet sich der Weg. Besonders für kleinere Kommunen kann die Kommunale Wärmeplanung (KWP) eine große Herausforderung sein.
In unserem Starterblock „Kleine Kommunen“ werfen wir deshalb einen gezielten Blick auf die besonderen Herausforderungen, aber auch die Chancen und Vorteile dieser Kommunen. In einer kompakten Veranstaltung bieten wir zu folgenden Themen praxisnahe Informationen und eine erste Orientierung, damit Sie gut vorbereitet in die Wärmeplanung starten können.
- Herausforderungen und Chancen
- das Regelverfahren und Vereinfachungsoptionen
- Beteiligung der Fachakteure und der Öffentlichkeit
- Betreibermodelle
- interkommunale Wärmeplanung (Konvois)
- Ausschreibung und Vergabe
- kommunaler Handlungsspielraum in der dezentralen Versorgung
- Praxisbeispiele für eine erfolgreiche Wärmewende in kleinen Kommunen
