+ Mi 29.10.2025, Online, Zebau, 10 - 12 Uhr: Innovationen für die Gebäudehülle: es geht auch anders? +
Zielgruppe Planer:innen, Berater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Klimaschutzmanager:innen, Handwerker:innen und alle Interessierte aus weiteren Berufsgruppen bzw. Studien- und Ausbildungsgängen
Das Programm folgt.
+ Mi 29.10.2025, Online und im Klimabüro Gütersloh, Klimaschutz im Bundestag, 18:30 - 20 Uhr: Umbauturbo statt Bauturbo Teil 2 +
In dieser Veranstaltung werden wir die neuen Möglichkeiten des Bauturbos vertiefen. Im Kern ist das Gesetz eine Verantwortungsverlagerung auf die Kommunen. Daher ist es besonders wichtig zu diskutieren, wie die Kommunen die Vorzüge des Bauturbos nutzen und die Risiken begrenzen können. Diese tiefgreifende Änderung des Genehmigungsrechts wirft viele Fragen auf. Welche Stellschrauben müssen bedient werden, damit der Umbauturbo sich richtig entfalten kann? Neben kommunalem Vorkaufsrecht spielen Bodenpolitik, Bauordnungsrecht und Wechselwirkungen mit einer Mobilitätswende eine zentrale Rolle. Nach einem etwa 60-minütigen Podiumsgespräch öffnen wir die Diskussion für Ihre Fragen.
- Auf dem Online-Podium:
- Philipp George, Politischer Referent, Klimaschutz im Bundestag e.V.
- Judith Nurmann, Stadtplanerin, Vertreterin der Architects for Future Deutschland
- Moderation:
- Kurt Gramlich, 1. Vorstand, Klimaschutz im Bundestag e.V.
* Information und Anmeldung / Registierung
Für eine Teilnahme im Klimabüro ist keine Anmeldung erforderlich.
+ Mi 29.10.2025, Universität Osnabrück - Gebäude 01 - Hörsaal E01, Kolpingstr. 7, Scientists for Future Osnabrück, 19 - 21 Uhr: Starkregengefahren auf kommunaler Ebene bewältigen – Strategien und Bausteine zur Umsetzung +
Mit unserer Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise: Wege in eine nachhaltige Zukunft“ wollen wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.
Die Vorträge finden in diesem Semester wieder am gewohnten Ort in Gebäude 1, Hörsaal E01 statt. Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr.
Vortragende: Prof. Dr. Stefan Taeger und M. Eng. Malte Schünemann, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
