+ Do, 13.11.2025, Online, Bürger-begehren-Klimaschutz, 11:55 - 13:00 Uhr: Wärme vor zwölf - PV-Total - mit Photovoltaik und Stromspeicher die Kosten senken +
Referent*innen:
- Prof. Dr. Markus Hoyer, Hochschule Hannover
Viele Mieter*Innen oder Eigentümer*Innen nutzen Photovoltaik-Anlagen in unterschiedlichen Größen. Kleine Balkonsolaranlagen sind speziell für Mieter*Innen interessant, die ihren Balkon oder ihr Carport mit einer PV-Anlage ausstatten möchten. Eigentümer von Immobilien streben dagegen in der Regel größere PV-Anlagen zwischen 5 bis 12kWp an. Prof. Dr. Markus Hoyer zeigt den Weg zu PV-Total und erklärt, warum auf die eigene PV-Anlage aufgrund der großen Menge an preiswertem Eigenstrom häufig die Wärmepumpe oder das Elektroauto angeschafft werden.
+ Do 13.11.2025, Online, Initiative ALTBAU-NEU des Kreises, 19:00 - 20:30 Uhr: Online-Vortrag: Gut gegen kalte Füße - Kellerdecken dämmen +
Viele Erdgeschosse sind fußkalt und viele Keller im Winter lauwarm, weil die Wärme durch ungedämmte Kellerdecken abfließt. Wie man diese decken nachträglich von unten, von oben oder im Hohlraum dämmen kann, wird praxisnah erläutert. Aspekte der Wirtschaftlichkeit, der Luftdichtheit und des Brandschutzes werden dabei berücksichtigt.
Referent: Klaus Michael, Niedrig-Energie-Institut, Detmold
Die Volkshochschule Gütersloh nimmt die Anmeldungen für die Online-Veranstaltungen entgegen. Anmeldefrist ist jeweils der Tag der Veranstaltung um 12.00 Uhr. Die Übermittlung der Zugangsdaten erfolgt spätestens bis 15.00 Uhr durch die Volkshochschulen. Die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung ist beschränkt. Die Teilnahme am digitalen Angebot ist kostenfrei.
Die Veranstaltungen werden als Zoom-Veranstaltungen durchgeführt. Die ersten fünf Veranstaltungen werden von den Volkshochschulen, die Abschlussveranstaltung vom Öko-Zentrum NRW in Hamm gehostet. Die Moderation übernimmt die ALTBAUNEU-Projektleiterin des Kreis Gütersloh oder ein:e Klimaschutzmanager:in aus einer kreisangehörigen Kommune.
Anmeldung bei der Volkshochschule Gütersloh
Telefon: 05241 – 82 2925
E-Mail: vhs@guetersloh.de
Web: www.vhs-gt.de
+ Do 13.11.2025, Wuppertal, Moritzstrasse 14, Umweltbundesamt und Zukunftsnetz Mobilität NRW, 13 - 19 Uhr: Netzwerkveranstaltung | Europäische Mobilitätswoche 2025 +
Zu unserer bewährten Auftaktveranstaltung zur Europäischen Mobilitätswoche (EMW) laden wir jetzt erstmalig bundesweit ein: Wir freuen uns sehr, diesen Termin gemeinsam mit dem Umweltbundesamt, der nationalen Koordinierungsstelle für die EMW, auszurichten. Geplant ist neben dem gemeinsamen Abendessen, zu dem wir Sie einladen, auch eine Exkursion.
Das EMW-Netzwerktreffen findet am 13. und 14. November an zwei halben Tagen ab 13:00 Uhr statt und richtet sich vor allem an Kommunen und Akteure, die in der EMW aktiv sind oder es gerne werden möchten. Die Veranstaltung bietet Inspiration und Hilfestellung bei der EMW-Programmentwicklung und -umsetzung und ermöglicht es auch, praktische Hilfestellungen kennenzulernen und direkt auszuprobieren.
Zusammen mit teilnehmenden Städten, Kreisen und Gemeinden aus ganz Deutschland werden wir auf die vergangene Aktionswoche zurück blicken und uns auf die kommende EMW einstimmen. Im Vordergrund stehen das Austauschen, Vernetzen und voneinander Lernen. Wir sind sehr gespannt auf den neuen Input und freuen uns darauf, viele weitere Aktionen und Ideen kennenzulernen.
