+ Mi 26.11.2025, Online, Zebau, 10 - 12 Uhr: Nachbarschaftliche Wärmeversorgung +
Zielgruppe Planer:innen, Berater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Klimaschutzmanager:innen, Handwerker:innen und alle Interessierte aus weiteren Berufsgruppen bzw. Studien- und Ausbildungsgängen
+ Mi 26.11.2025 Gütersloh, Klimabüro, 20 - 21:30 Uhr: Treffen Bürgerinitiative Energiewende +
+ Mi 26.11.2025, Berlin, Lindenstr. 85, Difu, 9 - 14 Uhr: Kommunale Klimakonferenz Berlin +
Starke Kommune, klimagerechte Zukunft lautet der Titel der Kommunalen Klimakonferenz 2025, zu der das Deutsche Institut für Urbanistik nach Berlin einlädt. Klimaaktive Kommunen sind lebenswerte und zukunftsorientierte Orte. Gezielt reduzieren sie Treibhausgasemissionen, gleichzeitig bereiten sie sich auf unvermeidbare Folgen des Klimawandels vor. Doch wie kann der damit einhergehende Transformationsprozess sozialverträglich gestaltet werden? Wie können Vorteile von Klimaschutz und Klimaanpassung für die Menschen vor Ort nutzbar gemacht werden? Welche Rolle spielt dabei Digitalisierung? Welche Unterstützung braucht es von Bund und Ländern und wie kann diese unbürokratisch und rechtssicher gestaltet werden? Zu diesen und weiteren Fragen bietet die Veranstaltung Akteuren im Themenfeld kommunaler Klimaschutz fachlichen Input, Erfahrungsaustausch und Raum für Netzwerkarbeit.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist für alle Konferenzteile (Präsenzveranstaltung, Livestream und Online-Fachforen) notwendig.
Bitte nutzen Sie das Anmeldeportal unter https://kommunalkonferenz.de/
+ Mi 26.11.2025, Universität Osnabrück - Gebäude 01 - Hörsaal E01, Kolpingstr. 7, Scientists for Future Osnabrück, 19 - 21 Uhr: Biogas – Auslaufmodell oder unverzichtbarer Multiplayer für die Energiewende? +
Mit unserer Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise: Wege in eine nachhaltige Zukunft“ wollen wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.
Die Vorträge finden in diesem Semester wieder am gewohnten Ort in Gebäude 1, Hörsaal E01 statt. Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr.
Vortragende: Prof. Dr.-Ing. Sandra Rosenberger, Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Handzettel zur Vortragsreihe zum Download
+ Mi 26.11.2025, Online, IG Passivhaus, 19 - 20:30 Uhr: Passivhäuser als Auslöser von Partnerprojekten +
Das Konzept der Partnerprojekte entstand aus der kritischen Betrachtung von Nachhaltigkeitskonzepten für Gebäude. Anstelle der zeit- und kostenaufwändigen Multi-Indikatorensysteme (z. B. DGNB, QNG, BREEAM) wird hier ein projektbezogener Ansatz verfolgt. Durch die parallele Entwicklung eines Heimatprojekts (z. B. in Deutschland) und eines Partnerprojekts (z. B. in Bangladesch) soll eine direkte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Baustandards im Zusammenhang mit Gerechtigkeitsfragen erfolgen. Nur durch das Kennenlernen der Lebensbedingungen von Menschen, die durch Armut und Klimawandel bedroht sind, können die eigenen Anspruchshaltungen überprüft und eine neue Praxis der Nachhaltigkeit begründet werden – so die Vorstellung.
Das Passivhaus-Konzept sieht ausdrücklich vor, dass der Nachweis erneuerbarer Energie auch durch den Neubau einer Anlage im globalen Kontext erbracht werden kann. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten der Nachweisführung und der Zusammenarbeit mit Partnern und NGOs im globalen Kontext.
Anhand von drei Passivhaus-Projekten, die in Kombination mit einem Partnerprojekt entwickelt und gebaut wurden, soll gezeigt werden, wie dieses Konzept in der Praxis funktionieren kann. Dabei werden auch Hindernisse angesprochen, die vor allem die Umsetzung und die zeitliche Koordination betreffen.
Vortragende: Dr. Rainer Vallentin, Vallentin + Reichmann Architekten; Guido Schuler, Schuler Architekten; Sebastian Früh, Architektur- und Ingenieurbüro Sebastian Früh Grußwort: Mohammed Rezwan, NGO Shidhulai Swanirvar Sangstha
Dieser Passivhaus-Abend ist eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung und die Teilnahme ist gebührenfrei.
