Unterschiede zwischen den Revisionen 6 und 7
Revision 6 vom 2022-04-04 09:30:17
Größe: 841
Kommentar:
Revision 7 vom 2022-04-30 22:02:40
Größe: 4156
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 6: Zeile 6:
Marketing, Kunst Darstellung von Verkehrsflüssen , Kultur
Menschen sind zugleich Ursache und Lösung der Klimakrise. Das ist inzwischen wissenschaftlich erwiesen, allgemein bekannt und überwiegend auch so anerkannt. Es gibt allerdings eine Diskrepanz zwischen dem Umweltbewusstsein und dem tatsächlichen Handeln, d. h. wir kennen die Probleme, handeln aber nicht entsprechend umwelt- oder klimafreundlich. Was hindert uns daran, uns trotz besseren Wissens im Alltag nachhaltiger zu verhalten? Welche Faktoren machen Kampagnen, Marketingmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit wirksamer und führen zu tatsächlichen Einstellungs- oder sogar Verhaltensänderungen?
Zeile 9: Zeile 11:
 * in 3-5 Sätzen
Für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im Klimaschutz sind u. a. Lösungen für folgende Fragestellungen zu finden:
 * Wie gelingt konstruktive Kommunikation zu Klimathemen?
 * Wie werden die Menschen erreicht, die am Thema wenig Interesse haben oder ihm mit Ablehnung begegnen?
 * Wie können die Menschen für Klimaschutz begeistert werden, ohne gleich mit Verzichts- oder Vernunftsszenarien zu arbeiten?
 * Welche niederschwelligen Angebote für die Leute gibt es, die leicht umzusetzen sind?

Für die genannten Aspekte sind für Gütersloh geeignete Beispiele zu ermitteln, zusammenzustellen und zu einer Projekt- und Maßnahmenliste weiterzuentwickeln.

Stichwörter für die Recherche zu den genannten Fragestellungen sind folgende:
 * Good-Practice-Beispiele
 * Vorteile herausarbeiten
 * Lösungsmöglichkeiten präsentieren
 * attraktive Visionen vermitteln
 * als Vorbild auftreten
 * gemeinsame Wege zur Zielerreichung kommunizieren
 * gesundheitliche Vorteile ansprechen (z. B. Radfahren, Erholung, Raumluftqualität)
 * Spareffekte aufzeigen
 * anderen Zugang nutzen (z. B. auf Kinder und Enkelkinder abstellen)
 * andere Themen als Vehikel (z. B. Kunst zu Klima, Malerei, Cartoons)
 * Identifikationsmöglichkeiten anbieten
 * sich an den Bedürfnissen der Nutzer:innen orientieren
 * Anreize schaffen
 * spielerische Aspekte, Wettbewerbscharakter
 * Raum zum Ausprobieren, Testen und für Versuche schaffen bzw. ermöglichen

Es sind verschiedene Kanäle, Arbeitsweisen und Handlungsfelder zu berücksichtigen, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings von Bedeutung sind. Dazu gehören z. B. Tagespresse, Stadtmagazine, Newsletter, Veranstaltungen, Ausstellungen, Kampagnen, Exkursionen, Stammtische, Vor-Ort-Beratungen, Telefonaktionen, Bilder, Kunstprojekte, Podcasts, Messenger, Social Media, Website, Memes, GIFs, Erklärvideos, Livestreaming, Logo, prägnante Namen usw.

Geeignete Projektvorschläge für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zum Klimaschutz sind bzgl. Kosten- und Personalaufwand einzuschätzen.
Zeile 14: Zeile 45:
Zeile 15: Zeile 47:
 * 1. Direkte Reduktion (hoch über 10.000 t; mittel = über 1.000 t, gering = unter 1.000 t)
 * 2. Indirekte Reduktion (qualitativ: Vorbildwirkung, Quick Win...)

Die direkte Reduktion ist als niedrig einzustufen, denn zunächst sind organisatorische Änderungen durchzuführen und zusätzliche Personal- und Finanzkapazitäten bereitzustellen. Mittel- bis langfristig gesehen ist bei der Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit über diverse Kanäle, bei verbesserter Qualität und bezogen auf unterschiedliche Sektoren (wie Gebäude, Mobilität, Ernährung) von einer hohen Reduktion auszugehen.
Zeile 20: Zeile 53:
Zeile 21: Zeile 55:

Pressestelle der Stadt, Zeitungsredaktionen vor Ort, Klimabeirat, KlimaTisch, Projektgruppe Klimawoche, BUND, Energiewende, Verkehrswende, GNU, Stadtwerke
Zeile 24: Zeile 61:
Politik wegen Finanz- und Personalkapazitäten, Immobilienbesitzer

Zeile 26: Zeile 66:
Kunstprojekt der Stadt Mainz, mit APP Streken zu visualisieren, die mit dem Rad gefahren werden. https://www.klimafakten.de/meldung/handeln-wollen-es-aber-noch-nicht-tun-die-einen-sehen-heuchelei-andere-ein-indiz-fuer

https://www.germanwatch.org/de/16601

https://www.rnd.de/politik/klimawandel-folgen-umweltbundesamt-chef-ruft-deutsche-auf-konstruktiv-mit-der-krise-umzugehen-7QXOHB33GJBA5CJXCEW44SB6JE.html
Zeile 29: Zeile 74:
Zeile 30: Zeile 76:
 * Bernd Schüre (wer hat Lust die Maßnahme weiter auszuarbeiten)  * Bernd Schüre

Öffentlichkeitsarbeit

Kurzbeschreibung

Menschen sind zugleich Ursache und Lösung der Klimakrise. Das ist inzwischen wissenschaftlich erwiesen, allgemein bekannt und überwiegend auch so anerkannt. Es gibt allerdings eine Diskrepanz zwischen dem Umweltbewusstsein und dem tatsächlichen Handeln, d. h. wir kennen die Probleme, handeln aber nicht entsprechend umwelt- oder klimafreundlich. Was hindert uns daran, uns trotz besseren Wissens im Alltag nachhaltiger zu verhalten? Welche Faktoren machen Kampagnen, Marketingmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit wirksamer und führen zu tatsächlichen Einstellungs- oder sogar Verhaltensänderungen?

Beschreibung der Maßnahme

Für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im Klimaschutz sind u. a. Lösungen für folgende Fragestellungen zu finden:

  • Wie gelingt konstruktive Kommunikation zu Klimathemen?
  • Wie werden die Menschen erreicht, die am Thema wenig Interesse haben oder ihm mit Ablehnung begegnen?
  • Wie können die Menschen für Klimaschutz begeistert werden, ohne gleich mit Verzichts- oder Vernunftsszenarien zu arbeiten?
  • Welche niederschwelligen Angebote für die Leute gibt es, die leicht umzusetzen sind?

Für die genannten Aspekte sind für Gütersloh geeignete Beispiele zu ermitteln, zusammenzustellen und zu einer Projekt- und Maßnahmenliste weiterzuentwickeln.

Stichwörter für die Recherche zu den genannten Fragestellungen sind folgende:

  • Good-Practice-Beispiele
  • Vorteile herausarbeiten
  • Lösungsmöglichkeiten präsentieren
  • attraktive Visionen vermitteln
  • als Vorbild auftreten
  • gemeinsame Wege zur Zielerreichung kommunizieren
  • gesundheitliche Vorteile ansprechen (z. B. Radfahren, Erholung, Raumluftqualität)
  • Spareffekte aufzeigen
  • anderen Zugang nutzen (z. B. auf Kinder und Enkelkinder abstellen)
  • andere Themen als Vehikel (z. B. Kunst zu Klima, Malerei, Cartoons)
  • Identifikationsmöglichkeiten anbieten
  • sich an den Bedürfnissen der Nutzer:innen orientieren

  • Anreize schaffen
  • spielerische Aspekte, Wettbewerbscharakter
  • Raum zum Ausprobieren, Testen und für Versuche schaffen bzw. ermöglichen

Es sind verschiedene Kanäle, Arbeitsweisen und Handlungsfelder zu berücksichtigen, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings von Bedeutung sind. Dazu gehören z. B. Tagespresse, Stadtmagazine, Newsletter, Veranstaltungen, Ausstellungen, Kampagnen, Exkursionen, Stammtische, Vor-Ort-Beratungen, Telefonaktionen, Bilder, Kunstprojekte, Podcasts, Messenger, Social Media, Website, Memes, GIFs, Erklärvideos, Livestreaming, Logo, prägnante Namen usw.

Geeignete Projektvorschläge für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zum Klimaschutz sind bzgl. Kosten- und Personalaufwand einzuschätzen.

Wirkhebel

  • (Kommunikation, Reduktion, Messung und Steuerung,...)

Grobe Abschätzung des CO2-Reduktionspotentials

Die direkte Reduktion ist als niedrig einzustufen, denn zunächst sind organisatorische Änderungen durchzuführen und zusätzliche Personal- und Finanzkapazitäten bereitzustellen. Mittel- bis langfristig gesehen ist bei der Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit über diverse Kanäle, bei verbesserter Qualität und bezogen auf unterschiedliche Sektoren (wie Gebäude, Mobilität, Ernährung) von einer hohen Reduktion auszugehen.

Erfolgsfaktoren

Unterstützer:innen

Pressestelle der Stadt, Zeitungsredaktionen vor Ort, Klimabeirat, KlimaTisch, Projektgruppe Klimawoche, BUND, Energiewende, Verkehrswende, GNU, Stadtwerke

Wer muss überzeugt werden

Politik wegen Finanz- und Personalkapazitäten, Immobilienbesitzer

Links, Referenzen

https://www.klimafakten.de/meldung/handeln-wollen-es-aber-noch-nicht-tun-die-einen-sehen-heuchelei-andere-ein-indiz-fuer

https://www.germanwatch.org/de/16601

https://www.rnd.de/politik/klimawandel-folgen-umweltbundesamt-chef-ruft-deutsche-auf-konstruktiv-mit-der-krise-umzugehen-7QXOHB33GJBA5CJXCEW44SB6JE.html

Ansprechpartner

KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/KSK_OeffentlichkeitsArbeit (zuletzt geändert am 2022-05-01 13:14:05 durch BerndSchuere)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz