Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 10 (über 9 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2022-01-01 10:50:34
Größe: 1604
Kommentar: Neue Seite
Revision 10 vom 2022-02-08 19:54:59
Größe: 2478
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
## page was renamed from FEE-OWL/MoinMoinWiki
<<TableOfContents(3)>>
Zeile 3: Zeile 6:
=== Installation Version 2 Testumgebung === === Ziele ===
Zeile 5: Zeile 8:
Beispiel Stand 01.01.2022:  * !MoinMoin Wiki auf aktuellen Linux Versionen und mit Python3 stabil lauffähig
 * Installation und Konfiguration ohne tiefere Python Kenntnisse ermöglichen
 * offizielles Debian Paket verfügbar machen
 * Migration wiki.fee-owl.de auf Moin2.0
Zeile 7: Zeile 13:
Umgebung und Ziel: === nächste Schritte ===
Zeile 9: Zeile 15:
 * virtueller Server mit Virtual Box
 * Debian 11 (bullseye)
 * minimal Server Installation ohne Desktop
 * Zugang per SSH (Commandline) und SSH-Tunnel (HTML)
 * Unterstützer finden, Team bilden
 * Themen und Aufgaben sammeln und verteilen (Dokumentation, Tests, Python-Entwicklung, Web-Entwicklung, ...)
   * siehe auch [[ FEE-OWL/MoinMoinWiki/Aufgabenplanung| MoinMoinWiki/Aufgabenplanung]]
 * Alle Interessent:innen auf den gleichen Stand bringen
 * Zusammenarbeit klären (Werkzeuge, Entwicklungsumgebung, git, Kommunikation, ...)
 * Testumgebungen aufbauen (Version 1.9 und 2.0)
   * Anleitung siehe [[ FEE-OWL/MoinMoinWiki/Testumgebung| MoinMoinWiki/Testumgebung]]
Zeile 14: Zeile 23:
Kurzanleitung:  * weitere Ideen siehe [[https://www.fee-owl.de/download/MoinMoinWiki_Next_Generation.svg |Mindmap]]
Zeile 16: Zeile 25:
 * Virtuelle Maschine mit Netzwerk als Netzwerkbrücke einrichten
 * Installationsmedium Debian 11.2 bullseye Netinst für 64-Bit-PC (AMD64)
   z.B. [[https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-11.2.0-amd64-netinst.iso]]
== Hilfsmittel, Plugins die installiert und häufig genutzt werden ==
Zeile 20: Zeile 27:
  * Keyboard Layout -> German
  * Select and Install Software ->
   * unselect Debian desktop + GNOME
   * select SSH server
   * select standard system utils
 * editmoin
{{{
apt show editmoin
Zeile 26: Zeile 31:
  * Benutzer, z.B.: root, admdebi (mit sudo Recht)
  
  * Befehle nach Installation und Reboot (mit Benutzer root)
Package: editmoin
Version: 1.17-4
Priority: optional
Section: text
Maintainer: Martin Pitt <mpitt@debian.org>
Installed-Size: 52,2 kB
Depends: python:any
Recommends: sensible-utils
Suggests: vim-addon-manager
Homepage: https://labix.org/editmoin
Tag: implemented-in::python, interface::commandline, role::program,
 scope::utility, use::editing, web::wiki
Download-Size: 13,3 kB
APT-Manual-Installed: yes
APT-Sources: http://deb.debian.org/debian buster/main amd64 Packages
Description: Bearbeiten Sie »MoinMoin«-Wiki-Seiten mit Ihrem Lieblingseditor
 Mit editmoin können Sie Seiten in MoinMoin-Wikis mit Ihrem Lieblingseditor
 bearbeiten, anstatt mit den (üblicherweise ziemlich
 eingeschränkten) Textfeldern von Webbrowsern.
 .
 Sie können auch in Konfigurationsdateien Tastenkürzel für oft von Ihnen
 bearbeitete Seiten festlegen.
 .
 Dieses Paket enthält auch eine Syntax-Datei für Vim. Installieren Sie
 vim-addon-manager und geben »vim-addons install editmoin« ein, um editmoin
 zu aktivieren.
 .
 Allerdings können Sie auch jeden anderen Editor durch Setzen der
 Standard-Umgebungsvariable $EDITOR verwenden.
Zeile 30: Zeile 61:
{{{
usermod -G sudo admdebi

apt-get install -y sudo
apt-get install -y binutils
apt-get install -y git
apt-get install -y python3-pip
apt-get install -y python3-venv
Zeile 40: Zeile 63:
 * !MonthCalendar.py calender plugin
   https://www.fee-owl.de/download/MonthCalendar
Zeile 41: Zeile 66:
 * Moin Vorbereitung (mit Benutzer admdebi)

{{{
sudo useradd -m -s "/usr/bin/bash" moinadm
cd /usr/local
sudo mkdir moin moinwiki
sudo chown moinadm moin*
}}}

 * Moin Installation (z.B. mit Benutzer moinadm)

{{{
cd /usr/local/moin

git clone https://github.com/moinwiki/moin
cd moin
pip install -e .

python3 quickinstall.py
. ./activate

./m new-wiki
./m run
}}}

 * Test vom Laptop bzw. Hostsystem

{{{
# SSH Tunnel starten
ssh -f moinadm@<ip-of-moin-vm> -L 8080:localhost:8080 -N
}}}

 Aufruf im Webbrowser http://localhost:8080/Home
== weitere Seiten zum MoinWiki ==
<<PageList(regex:MoinMoinWiki/[A-Z,a-z,0-9]*)>>

MoinMoin Wiki

Ziele

  • MoinMoin Wiki auf aktuellen Linux Versionen und mit Python3 stabil lauffähig

  • Installation und Konfiguration ohne tiefere Python Kenntnisse ermöglichen
  • offizielles Debian Paket verfügbar machen
  • Migration wiki.fee-owl.de auf Moin2.0

nächste Schritte

  • Unterstützer finden, Team bilden
  • Themen und Aufgaben sammeln und verteilen (Dokumentation, Tests, Python-Entwicklung, Web-Entwicklung, ...)
  • Alle Interessent:innen auf den gleichen Stand bringen

  • Zusammenarbeit klären (Werkzeuge, Entwicklungsumgebung, git, Kommunikation, ...)
  • Testumgebungen aufbauen (Version 1.9 und 2.0)
  • weitere Ideen siehe Mindmap

Hilfsmittel, Plugins die installiert und häufig genutzt werden

  • editmoin

apt show editmoin

Package: editmoin
Version: 1.17-4
Priority: optional
Section: text
Maintainer: Martin Pitt <mpitt@debian.org>
Installed-Size: 52,2 kB
Depends: python:any
Recommends: sensible-utils
Suggests: vim-addon-manager
Homepage: https://labix.org/editmoin
Tag: implemented-in::python, interface::commandline, role::program,
 scope::utility, use::editing, web::wiki
Download-Size: 13,3 kB
APT-Manual-Installed: yes
APT-Sources: http://deb.debian.org/debian buster/main amd64 Packages
Description: Bearbeiten Sie »MoinMoin«-Wiki-Seiten mit Ihrem Lieblingseditor
 Mit editmoin können Sie Seiten in MoinMoin-Wikis mit Ihrem Lieblingseditor
 bearbeiten, anstatt mit den (üblicherweise ziemlich
 eingeschränkten) Textfeldern von Webbrowsern.
 .
 Sie können auch in Konfigurationsdateien Tastenkürzel für oft von Ihnen
 bearbeitete Seiten festlegen.
 .
 Dieses Paket enthält auch eine Syntax-Datei für Vim. Installieren Sie
 vim-addon-manager und geben »vim-addons install editmoin« ein, um editmoin
 zu aktivieren.
 .
 Allerdings können Sie auch jeden anderen Editor durch Setzen der
 Standard-Umgebungsvariable $EDITOR verwenden.

weitere Seiten zum MoinWiki

MoinMoinWiki (zuletzt geändert am 2023-10-29 10:56:32 durch HansUlrichBirke)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz