Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 5 (über 3 Versionen hinweg)
Revision 2 vom 2012-10-27 09:04:25
Größe: 771
Kommentar:
Revision 5 vom 2012-11-26 17:08:25
Größe: 2582
Kommentar: Ziele erweitert
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:

== Ziele sollten SMART formuliert sein ==
 * S spezifisch
 * M messbar
 * A angemessen
 * R relevant
 * T terminierbar


= Ziele des Projektes =
Zeile 15: Zeile 25:

 * 100 % klimaneutrale Kreisverwaltung Gütersloh bis 2020. Wenn das Ziel auf 2030 verschoben wird, weil es heute nicht realistisch
erscheint, sollten auf jeden Fall konkrete Ziele bis 2020 (z.B. 50%) festgesetzt werden. Unterstützend zur Umsetzung wäre der Beschluss, dass
bei Neubauten und Sanierungen der PH-Standard erreicht werden soll.

 * Der Kreis setzt sich dafür ein, dass innerhalb des Kreisgebietes kein Lärmschutz an Autobahnen, Bundesstraßen o.ä. mehr ohne PV-Anlagen gebaut
wird. Als Investoren könnten lokale Stadtwerke oder Bürger-Energie-Genossenschaften gewonnen werden.

 * Die Kreisheimstätte als Eigenbetrieb wird in die Umsetzung der Klimaziele einbezogen, kurzfristig wird ein PH-saniertes Bestandsgebäude
oder PH-Neubau für Sozialwohnungen als Vorzeigeprojekt umgesetzt.

 * Werbung für eine Ausbildung im Handwerk. Wenn die thermische Energiewende erreicht werden soll, werden qualifizierte Handwerker
gebraucht. Diese Arbeitsplätze sind zukunftsfähige, anspruchsvolle Arbeitsplätze. (Zur Zeit sind die Abschlüsse von Lehrverträgen im
Handwerk rückläufig)

 * Die Kommunen im Kreis Gütersloh verpflichten sich, für alle neu aufzustellenden Bebauungspläne ein Energiekonzept zu erarbeiten, dass
die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Kreises Gt fördert und eine energetische Qualitätssicherung erreicht.

 * Der Kreis Gütersloh und die Kommunen im Kreis vereinbaren, in Abstimmung mit der Landesregierung, dass PHPP-Berechnungen gleichwertig
zu den EnEV-Nachweisen im Baugehmigungsverfahren anerkannt werden, damit keine zusätzlichen Kosten für die Bauherren anfallen.

-----

Hier entwerfen/formulieren wir die Ziele des Projektes

Ziele sollten SMART formuliert sein

  • S spezifisch
  • M messbar
  • A angemessen
  • R relevant
  • T terminierbar

Ziele des Projektes

  • Öffentliche kommunale Bauten sollten Vorbild sein
  • Vorzeigesanierung - Sozialwohnungs - Altbau warmmietenneutral sanieren
  • niemand soll aus Unkenntnis ein Passivhaus ablehnen
  • Es soll für das Passivhaus begeistert werden
  • Nachfrage für Qualifizierung im Handwerk schaffen (HBZ)
  • Nachfrage nach Passivhausplanern schaffen
  • Informaelles Netzwerk der Willigen aufbauen
  • Ständige Information, Fortschritte weitergeben
  • Kreis Gütersloh beschließt Passivhaus als Grundlage
  • Kommunen des Kreises Gütersloh haben Passivhaus Beschluß
  • Alle Architekten des Kreises werden zweimal pro Jahr informiert
  • Aufbau eines Informations-Netzwerks der Planungsämter (Bebauungspläne)
  • 100 % klimaneutrale Kreisverwaltung Gütersloh bis 2020. Wenn das Ziel auf 2030 verschoben wird, weil es heute nicht realistisch

erscheint, sollten auf jeden Fall konkrete Ziele bis 2020 (z.B. 50%) festgesetzt werden. Unterstützend zur Umsetzung wäre der Beschluss, dass bei Neubauten und Sanierungen der PH-Standard erreicht werden soll.

  • Der Kreis setzt sich dafür ein, dass innerhalb des Kreisgebietes kein Lärmschutz an Autobahnen, Bundesstraßen o.ä. mehr ohne PV-Anlagen gebaut

wird. Als Investoren könnten lokale Stadtwerke oder Bürger-Energie-Genossenschaften gewonnen werden.

  • Die Kreisheimstätte als Eigenbetrieb wird in die Umsetzung der Klimaziele einbezogen, kurzfristig wird ein PH-saniertes Bestandsgebäude

oder PH-Neubau für Sozialwohnungen als Vorzeigeprojekt umgesetzt.

  • Werbung für eine Ausbildung im Handwerk. Wenn die thermische Energiewende erreicht werden soll, werden qualifizierte Handwerker

gebraucht. Diese Arbeitsplätze sind zukunftsfähige, anspruchsvolle Arbeitsplätze. (Zur Zeit sind die Abschlüsse von Lehrverträgen im Handwerk rückläufig)

  • Die Kommunen im Kreis Gütersloh verpflichten sich, für alle neu aufzustellenden Bebauungspläne ein Energiekonzept zu erarbeiten, dass

die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Kreises Gt fördert und eine energetische Qualitätssicherung erreicht.

  • Der Kreis Gütersloh und die Kommunen im Kreis vereinbaren, in Abstimmung mit der Landesregierung, dass PHPP-Berechnungen gleichwertig

zu den EnEV-Nachweisen im Baugehmigungsverfahren anerkannt werden, damit keine zusätzlichen Kosten für die Bauherren anfallen.


PassivhausProjekt/Ziele (zuletzt geändert am 2022-03-02 15:34:47 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz