Unterschiede zwischen den Revisionen 6 und 8 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 6 vom 2012-11-30 10:31:22
Größe: 2389
Kommentar:
Revision 8 vom 2013-07-07 10:07:37
Größe: 2746
Kommentar: Kurzbeschreibung unserer Ziele
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
= Hier entwerfen/formulieren wir die Ziele des Projektes = = Aktiv für das Passivhaus =
Zeile 3: Zeile 3:
== Ziele sollten SMART formuliert sein ==
 * S spezifisch
 * M messbar
 * A angemessen
 * R relevant
 * T terminierbar
Kurzbeschreibung unserer Ziele als PDF Dokument zum Download: http://www.fee-owl.de/download/130707_PP_Ziele.pdf
Zeile 10: Zeile 5:
= Ziele des Projektes = == Ziele des Projektes ==
 * Über das Passivhaus informieren
 * Nachfrage nach Passivhausplanern schaffen
 * Nachfrage für Qualifizierung im Handwerk schaffen (HBZ)
 * Informations-Netzwerk der Willigen aufbauen
   * Architekten und Entscheider im Kreises Gütersloh ansprechen
   * Fortbildungen für Architekten im Themenbereich Passivhaus anbieten
   * Ständige Information, Fortschritte weitergeben
     * Sammlung gebauter Passivhäuser
     * Sammlung von Herrstellern von Passivhaus-Zertifizierten Produkten im Kreis Gütersloh
     * Ausstellungen organisieren
     * Busfahrten zu interessanten Objekten im Kreis Gütersloh durchführen
 * Passivhaus zum Minimalstandard bei Neubauten im Kreis Gütersloh festsetzen
   * Kreis Gütersloh beschließt Passivhaus als Grundlage
   * Kommunen des Kreises Gütersloh haben Passivhaus Beschluß
   * Öffentliche kommunale Bauten sollten Vorbild sein
   * Vorzeige-Sanierung - Sozialwohnungen - Altbau warmmietenneutral sanieren
----
Zeile 12: Zeile 24:
 * Öffentliche kommunale Bauten sollten Vorbild sein
 * Vorzeige-Sanierung - Sozialwohnungen - Altbau warmmietenneutral sanieren
 * Niemand soll aus Unkenntnis ein Passivhaus ablehnen
 * Es soll für das Passivhaus begeistert werden
 * Nachfrage für Qualifizierung im Handwerk schaffen (HBZ)
 * Nachfrage nach Passivhausplanern schaffen
 * Informelles Netzwerk der Willigen aufbauen
 * Ständige Information, Fortschritte weitergeben
 * Kreis Gütersloh beschließt Passivhaus als Grundlage
 * Kommunen des Kreises Gütersloh haben Passivhaus Beschluß
 * Alle Architekten des Kreises werden zweimal pro Jahr informiert
 * Es werden Fortbildungen für Architekten im Themenbereich Passivhaus angeboten
Zeile 31: Zeile 31:
== Ziele sollten SMART formuliert sein ==
|| S spezifisch || M messbar|| A angemessen || R relevant || T terminierbar ||

Aktiv für das Passivhaus

Kurzbeschreibung unserer Ziele als PDF Dokument zum Download: http://www.fee-owl.de/download/130707_PP_Ziele.pdf

Ziele des Projektes

  • Über das Passivhaus informieren
  • Nachfrage nach Passivhausplanern schaffen
  • Nachfrage für Qualifizierung im Handwerk schaffen (HBZ)
  • Informations-Netzwerk der Willigen aufbauen
    • Architekten und Entscheider im Kreises Gütersloh ansprechen
    • Fortbildungen für Architekten im Themenbereich Passivhaus anbieten
    • Ständige Information, Fortschritte weitergeben
      • Sammlung gebauter Passivhäuser
      • Sammlung von Herrstellern von Passivhaus-Zertifizierten Produkten im Kreis Gütersloh
      • Ausstellungen organisieren
      • Busfahrten zu interessanten Objekten im Kreis Gütersloh durchführen
  • Passivhaus zum Minimalstandard bei Neubauten im Kreis Gütersloh festsetzen
    • Kreis Gütersloh beschließt Passivhaus als Grundlage
    • Kommunen des Kreises Gütersloh haben Passivhaus Beschluß
    • Öffentliche kommunale Bauten sollten Vorbild sein
    • Vorzeige-Sanierung - Sozialwohnungen - Altbau warmmietenneutral sanieren


  • Aufbau eines Informations-Netzwerks der Planungsämter (Bebauungspläne)
  • 100 % klimaneutrale Kreisverwaltung Gütersloh bis 2020. Wenn das Ziel auf 2030 verschoben wird, weil es heute nicht realistisch erscheint, sollten auf jeden Fall konkrete Ziele bis 2020 (z.B. 50%) festgesetzt werden. Unterstützend zur Umsetzung wäre der Beschluss, dass bei Neubauten und Sanierungen der PH-Standard erreicht werden soll.
  • Die Kreisheimstätte als Eigenbetrieb wird in die Umsetzung der Klimaziele einbezogen, kurzfristig wird ein PH-saniertes Bestandsgebäude oder PH-Neubau für Sozialwohnungen als Vorzeigeprojekt umgesetzt.
  • Werbung für eine Ausbildung im Handwerk. Wenn die thermische Energiewende erreicht werden soll, werden qualifizierte Handwerker gebraucht. Diese Arbeitsplätze sind zukunftsfähige, anspruchsvolle Arbeitsplätze.(Zur Zeit sind die Abschlüsse von Lehrverträgen im Handwerk rückläufig)
  • Die Kommunen im Kreis Gütersloh verpflichten sich, für alle neu aufzustellenden Bebauungspläne ein Energiekonzept zu erarbeiten, dass die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Kreises Gt fördert und eine energetische Qualitätssicherung erreicht.
  • Der Kreis Gütersloh und die Kommunen im Kreis vereinbaren, in Abstimmung mit der Landesregierung, dass PHPP-Berechnungen gleichwertig zu den EnEV-Nachweisen im Baugehmigungsverfahren anerkannt werden, damit keine zusätzlichen Kosten für die Bauherren anfallen.

Ziele sollten SMART formuliert sein

S spezifisch

M messbar

A angemessen

R relevant

T terminierbar


PassivhausProjekt/Ziele (zuletzt geändert am 2022-03-02 15:34:47 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz