Größe: 102
Kommentar:
|
Größe: 2031
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
Wir sammeln hier die endlose Geschichte einer Bürgeranregung, siehe |
Wir sammeln hier die endlose Geschichte einer Bürgeranregung, siehe [[BuergerAntrag/Photovoltaik]] vom 29.09.2014 /!\ |
Zeile 5: | Zeile 4: |
Maßnahmenplan zur Errichtung von Photovoltaikanlage auf Städtischen Dächern. 1. Aufmaß aller Dächer um Möglichkeiten und kosten zu ermitteln. 2. Installation durch Bürger (muss im Kreis wohnen) indem die Dachflächen ohne Pacht zur +Verfügung gestellt werden. Die Stadt verpflichtet sich den Eigenstrom abzunehmen (ohnehin vorteilhaft für die Stadt). Der Vergütungspreis den die Stadt GT zahlt liegt 1 Cent unter dem aktuellen Grünstromtarif der SWG maximal unter 0,19€ / kWh. Vorteil ist das die Stadt keinerlei Geld in die Hand nehmen muss, es seid die Dachflächen müssen saniert werden. 3. Modelle wie bei der Windkraft in dem die Bürger Städtische PV Anlagen finanzieren und eine +Rendite dafür bekommen |
Wir sammeln hier die endlose Geschichte einer Bürgeranregung, siehe BuergerAntrag/Photovoltaik vom 29.09.2014
Unsere neuen Vorschläge:
Maßnahmenplan zur Errichtung von Photovoltaikanlage auf Städtischen Dächern.
1. Aufmaß aller Dächer um Möglichkeiten und kosten zu ermitteln.
2. Installation durch Bürger (muss im Kreis wohnen) indem die Dachflächen ohne Pacht zur +Verfügung gestellt werden. Die Stadt verpflichtet sich den Eigenstrom abzunehmen (ohnehin vorteilhaft für die Stadt). Der Vergütungspreis den die Stadt GT zahlt liegt 1 Cent unter dem aktuellen Grünstromtarif der SWG maximal unter 0,19€ / kWh. Vorteil ist das die Stadt keinerlei Geld in die Hand nehmen muss, es seid die Dachflächen müssen saniert werden.
3. Modelle wie bei der Windkraft in dem die Bürger Städtische PV Anlagen finanzieren und eine +Rendite dafür bekommen