+ Di 17.10.2023, Gütersloh, NICHT Klimabüro, sondern vor der Stadtbibliothek auf der Blessenstätte, 19:30 - 21:00 Uhr: Treffen der Verkehrswende +
Vorschlag für die interne Diskussion
Unsere Interessenfelder werden von Kleingruppen bearbeitet. Diese sollten mindestens aus 2 Personen bestehen. Daraus resultieren umsetzbare Ergebnisse, die diese Gruppen selber nach ihren Möglichkeiten gestalten. Wir tauschen uns bei den monatlichen Treffen nur kurz über die tatsächlich bearbeiteten Felder aus und verlieren uns nicht in Diskussionen und Luftschlössern, aus denen nichts resultiert. Die Kleingruppen arbeiten und veröffentlichen alle unter dem Dach der Verkehrswende. Es gibt uns also weiter als Gremium von Expert:innen, wir arbeiten nur intern spezialisierter.
Möglicherweise finden wir aber auch ein großes Thema, an dem wir alle gemeinsam arbeiten. Die Motivation muß dafür aber wirklich spürbar werden, sonst bleibt dieses Ansinnen hinter den Erwartungen zurück. Positivbeispiel: das Groninger Modell, das wir breit getragen haben. ——>>>> Bringt gerne eure Themen und Vorschläge mit.
Unsere Arbeit in der Verkehrswende ist von enormer Bedeutung. Uns ist allen klar, dass von den Parteien und aus der Verwaltung kaum Impulse für die Mobilitätswende gesendet werden. Der ADFC macht sehr gute Arbeit zum Radverkehr, wir müssen die Bandbreite ergänzen. Dass wir das können, haben wir in den letzten Jahren sehr oft gezeigt.