Waldfunk Mehr als nur eine SSID am Dannenröder Forst

Der Dannenröder Forst (kurz: Danni) ist ein 250 Jahre alter Mischwald, der für den Bau der A49 gerodet wurde. Ende Oktober 2019 haben sich Klima Aktivisti zusammengetan und den Wald mit Baumhäusern begonnen zu besetzen. In diesem Talk geht es um die Internet Infrastruktur, die dabei aufgebaut wurde. Insbesondere geht es darum die Bedürfnisse der Besetzenden zu erfüllen. Das heißt sowohl für Internet zu sorgen, als auch Handys bereitzustellen, Laptops zu installieren, instand zu halten und allgemein dafür zu sorgen, dass nicht nur Information aus dem Wald raus, sondern auch recht einfach und schnell in den Wald hinein gelangt.

https://media.ccc.de/v/waldfunk


The big melt: Tipping points in Greenland and Antarctica

Storing ice volumes of more than 65 meters sea-level equivalent, the ice sheets on Greenland and Antarctica are by far the largest potential source of future sea-level rise. Their long-term stability thus determines the fate of our coastal cities and cultural heritage sites. While massive in size, the ice sheets also belong to the most vulnerable parts of the Earth system: feedbacks between ice, atmosphere and ocean give rise to non-linearities in their response to progressing global warming. Once a critical temperature threshold is crossed, this could lead to self-sustained and potentially irreversible ice loss from drainage basins in Greenland and Antarctica. In this lecture, we will review the processes behind these dynamic instabilities, discuss the potential of crossing ice-sheet tipping points in the future, and explore the resulting impacts on sea-level rise and our global climate – not just for this century, but for the next millennia and beyond.

https://media.ccc.de/v/rc3-11484-the_big_melt_tipping_points_in_greenland_and_antarctica


Angry weather ?

How human-induced climate change affects weather (& how we know)

"Listen to the science" is relatively easy when it comes to mitigating climate change, we need to stop burning fossil fuels. However, climate change is already here, in this talk I'll focus on what the science has to say on extreme weather and losses and damages.

For a long time it has not been possible to make the - arguably for the day to day life of most people crucial link – from anthropogenic climate change and global warming to individual weather and climate-related events with confidence but this has changed in recent years. Quantifying and establishing the link between individual weather events, that often lead to large damages, has been the focus of the emerging science of extreme event attribution. Even if a comprehensive inventory of the impacts of climate change today is impossible, event attribution allows us to understand better what climate change means.

Arguably even more importantly, disentangling predictable drivers of an extreme event like anthropogenic climate change, from natural variability and changes in vulnerability and exposure will allow a better understanding of where risks are coming from and in turn how they can be addressed. Extreme events open a window to address the problem of exposure and vulnerability. Scientific evidence of the importance of different drivers is essential to avoid playing blame games and allows instead for a well-informed debate about addressing risk.

https://media.ccc.de/v/rc3-11357-angry_weather


CO2 Messen - in Raumen und in der Atmosphäre

Messmethoden für CO2-Ampel, Atmosphäre und mehr

CO2, Kohlenstoffdioxid, ist inzwischen im Bewusstsein aller angekommen. Ob als ppm Wert in der Erdatmosphäre und als Treibhausgas, oder durch die im Sommer vorgeschlagenen CO2 Ampeln. Aber: wie kann man denn die Konzentration eines unsichtbaren Gases in geriger Konzentration messen?

Die "CO2-Ampel" hat seit August sprunghaft an Bekanntheit gewonnen, als die Konzentration von Kohlendioxid als potentieller Indikator für unzureichenden Austausch der Raumluft und damit für ein generell erhöhtes Infektionsrisiko vorgeschlagen wurde. Die prominenteste Sensorfamilie arbeitet über die Detektion der breitbandigen IR-Absorption des CO2-Moleküls, wir sehen uns IR- und Rama Spektroskopie an, wie einfache Sensoren funktionieren bis hoch zu hoch genauen industriellen Sensoren. Eine weitere Detektionsmethode bieten Metalloxid Sensoren, die mit moderner MEMS-Technologie sehr kompakt gefertigt werden können und mit der Größe eines Streichholzkopfes gut geeignet für wearable Devices sind. Dabei unterscheiden sich Sensoren, die tatsächlich CO2 messen können von solchen, die flüchtige organische Verbindungen (engl. volatile organic compounds, VOC) messen. Ein VOC Sensor findet sich auch auf der auf dem Camp 2019 vorgestellten card10 smartwatch. Wer eine besitzt, darf gern die neueste Firmware installieren und zu Hause mit experimentieren!

https://media.ccc.de/v/rc3-11550-co2_messen_-_in_raumen_und_in_der_atmosphare


Luftfilter bauen

Kommerzielle Luftfiltersysteme kosten schnell mehrere 1000€ pro Raum. Wenn sich nicht vermeiden lässt, dass sich in gewissen Situationen mehrere Personen in einem Raum aufhalten, wie z. B. in Klassenräumen, können Luftfilter helfen, die Ausbreitung von Corona zu bekämpfen. Wir haben Luftfilter entwickelt, die ein geübter Maker aber auch ein Anfänger bauen kann und bei denen die Kosten deutlich geringer sind als die der kommerziellen Luftfiltersysteme. Ein Zugriff auf einen 3D-Drucker sollte bestehen, um spezielle Teile drucken zu können.

https://media.ccc.de/v/rc3-583039-luftfilter_bauen


Measuring radioactivity using low-cost silicon sensors

A DIY particle physics detector in a tin box.

This talk gives a brief introduction to natural radioactivity and shows how a detector can be built from simple photodiodes. The electronics are easy to solder for beginners and provide a hands-on opportunity for entering the exciting world of modern particle physics with a practical DIY and citizen science approach.

Natural radioactivity surrounds us everywhere and is composed of different kinds of ionising radiation or subatomic particles. This talk presents a DIY particle detector based on low-cost silicon photodiodes and its relations to modern detectors like the ones developed at CERN.

The project is open hardware, easy to solder for beginners, and intended for citizen science & educational purposes. In contrast to simpler Geiger-Müller counters, this detector measures the energy of impinging particles and can distinguish in particular between alpha particles and electrons from beta decays. A cheap USB sound card or smartphone headset connection can be employed for recording the signals. Corresponding data analysis scripts written in python and related tools from particle physics research will be briefly discussed.

An introduction about terrestrial and cosmic sources of radioactivity will be given together with details on the interaction of ionising radiation in silicon. I will conclude with a discussion of interesting every-day objects that are worthwhile targets for investigation and show example measurements of characteristic alpha particle energy spectra - without using expensive vacuum equipment.

https://media.ccc.de/v/rc3-11546-measuring_radioactivity_using_low-cost_silicon_sensors


Climate Tipping Points

Politicians, economists and even some natural scientists have tended to assume that tipping points in the Earth system — such as the loss of the Amazon rainforest or the West Antarctic ice sheet — are of low probability and little understood. Yet evidence is mounting that these events could be more likely than was thought, have high impacts and are interconnected across different biophysical systems, potentially committing the world to long-term irreversible changes.

This talk summarizes evidence on the threat of exceeding tipping points and explores the effects of such large-scale changes, how quickly they might unfold and whether we still have any control over them.

The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) introduced the idea of tipping points two decades ago. At that time, these ‘large-scale discontinuities’ in the climate system were considered likely only if global warming exceeded 5 °C above pre-industrial levels. Information summarized in the two most recent IPCC Special Reports (published in 2018 and in September 2019) suggests that tipping points could be exceeded even between 1 and 2 °C of warming (see ‘Too close for comfort’).

If current national pledges to reduce greenhouse-gas emissions are implemented — and that’s a big ‘if’ — they are likely to result in at least 3 °C of global warming. This is despite the goal of the 2015 Paris agreement to limit warming to well below 2 °C. Some economists, assuming that climate tipping points are of very low probability (even if they would be catastrophic), have suggested that 3 °C warming is optimal from a cost–benefit perspective. However, if tipping points are looking more likely, then the ‘optimal policy’ recommendation of simple cost–benefit climate-economy models aligns with those of the recent IPCC report. In other words, warming must be limited to 1.5 °C. This requires an emergency response.

In our view, the clearest emergency would be if we were approaching a global cascade of tipping points that led to a new, less habitable, ‘hothouse’ climate state. Interactions could happen through ocean and atmospheric circulation or through feedbacks that increase greenhouse-gas levels and global temperature. Alternatively, strong cloud feedbacks could cause a global tipping point.

This talk will give an overview on how these different scenarios might play out, how likely they are, and what we need to do to avoid them.

https://media.ccc.de/v/rc3-11361-climate_tipping_points


Climate Change and the Corona Pandemic

This lecture will highlight commonalities and differences of the climate crisis and the Covid-19 pandemic. Both crises are symptoms of dysfunctional unsustainable interactions of social systems with natural systems. In this lecture I will unpack the common elements of these crises and outline lessons learned from the comparison. Building upon a recently published scientific article, the analysis is divided into four sections: diagnosis, prognosis, therapy and rehabilitation. It highlights the role of science in its ability to anticipate crises before they are imminent, for example through projections and probability calculations. The climate emergency and the Covid-19 pandemic are characterized by critical time points, after which certain damages (such as loss of life) can no longer be avoided through adaptation measures. This time criticality does not allow us to wait for the perfect solution. Therefore, early preventative action with available measures is of the essence. Collective action guided by courageous moral stewardship on different levels of governance is key to overcome these complex crises. In closing I will thus discuss our understanding of the differential responsibilities across generations and income groups to contribute to transformative solutions.

https://media.ccc.de/v/rc3-channels-2020-110-climate-change-and-the-corona-pandemic


Globalisierung, Digitalisierung und die Wachstumsfrage

Auch wenn CO2-Moleküle und Corona-Viren naturwissenschaftlich nicht vergleichbar sind, bilden sie eine seltsame Allianz -- sowohl ihre Ursachen, als auch ihre Konsequenzen betreffend. Die digitale Revolution erweist sich als DER Brandbeschleuniger sämtlicher Krisen. Das dringend benötigte Überlebensprogramm wäre ohne prägnanten Rückbau geldbasierter Versorgungssysteme, De-Globalisierung sowie einer Zurückdrängung der aktuellen Technologieabhängigkeit nicht zu haben. Suffizienz, Sesshaftigkeit, moderne Subsistenz und kürzere Versorgungsketten würden dann zu wichtigen Gestaltungsoptionen.

https://media.ccc.de/v/rc3-11574-globalisierung_digitalisierung_und_die_wachstumsfrage


Nach der Coronakrise ist mitten in der Klimakrise

Wege aus der Klimakrise - Was uns droht und was getan werden müsste

Immer neue Hitzerekorde, Dürresommer und Naturkatastrophen führen uns immer drastischer vor Augen, dass ein ungebremster Klimawandel dramatische Auswirkungen für die Menschheit haben wird.

Der Weltklimarat empfiehlt dringend, die globale Erwärmung nicht über 1,5°C steigen zu lassen. Wollen wir das erreichen, müssen wir bereits bis 2040 eine Energieversorgung realisieren, die völlig ohne Erdgas, Erdöl und Kohle auskommt. Mit der aktuellen deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik ist ein Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens unmöglich. Dieser Vortrag zeigt, mit welchen Konsequenzen wir beim Verfehlen der Klimaziele rechnen müssen und wie wir diese jetzt noch vermeiden können.

https://media.ccc.de/v/rc3-11371-nach_der_coronakrise_ist_mitten_in_der_klimakrise


FragDenStaat für Hacker:innen

FragDenStaat steckt voller wertvoller Daten, doch sie werden momentan noch kaum von Hacker:innen in spannenden Projekten verwendet. Welche Daten gibt es und was könnte man mit ihnen machen? Dieser Talk soll einen Überblick darüber geben.

https://media.ccc.de/v/rc3-90559-fragdenstaat_fuer_hacker


„Elektromobilität“ und warum sie so, wie sie derzeit vorgeschlagen wird, nicht funktionieren kann

Elektromobilität ist das politische Schlagwort der Stunde. Und gleichzeitig so etwas wie das Heisenberg'sche Unschärfetheorem in der Politik: Je näher eins hinschaut, desto unschärfer und verworrener wird die Sachlage. Ein Situationsbericht.

Individuelle Mobilität ist für die Meisten von uns wichtig: Die Freiheit, jederzeit dorthin reisen bzw. fahren zu können, wo man gerade hin möchte, ist ein Grundprinzip unserer modernen Gesellschaft. Gerade in der deutschen Geschichte hat das Wort „Reisefreiheit“ einen ganz besonderen Klang. Und auch jetzt, wenn in der Pandemie unsere Reisefreiheit eingeschränkt wird, zeigt sich, welch hohen Stellenwert dieses Thema in unser aller Bewusstsein einnimmt. Leider hat die Technik, die wir für unsere individuelle Mobilität gewählt haben, nämlich die der fossilen Treibstoffe, einen dummen Nachteil: Wenn wir so weitermachen wie bisher, fackeln wir dabei den Globus ab. Aber Rettung naht in Form des Zauberwortes „Elektromobilität“. Das wird nicht nur das Umweltproblem lösen, besagte Technologie ermöglicht überdies, weil digitalisiert, auch autonom, sprich: Demnächst werden wir möglicherweise nicht nur elektrisch und daher ohne Abgase, sondern auch ohne eigenes Zutun dorthin fahren können, wo wir hin wollen; und weil Computer ja keine Fehler machen, wird es auch keine Unfälle mehr geben. Endlich: Jeder Deutsche bekommt seinen eigenen Chauffeur. Der Politik ist es damit bitter ernst: Im unlängst enthüllten Budgetvorschlag der EU für die kommende Periode sind alleine 35 Mrd. Euro unter dem Titel „Elektromobilität“ veranschlagt. Mindestens noch einmal so viel soll von den einzelnen Mitgliedstaaten kommen. Fahren wir also demnächst alle autonom, elektrisch und entspannt einer sorgenfreien Zukunft entgegen? Leider nein, wie sich beim näheren Hinschauen herausstellt. Der Hype, der hier gemacht wird, ist derart falsch, dass eins gar nicht weiß, wo es anfangen soll, ihn zu widerlegen. Wir haben daher alles zusammengetragen, was zum derzeitigen Standpunkt an Info zu Elektromobilität verfügbar ist, und sind zu der Aussage gekommen: Nein. Oder, in einer etwas längeren Form: So, wie Politik und Wirtschaft heute von Elektromobilität und autonomem Individualverkehr träumen, wird es – kann es – nie kommen. Denn, wie es der britische Dokumentarfilmer Adam Curtis 2016 in seinem Film „HyperNormalization“ so hübsch formuliert hat: „Over the past 40 years, politicians, financiers and technological utopians, rather than face up to the real complexities of the world, retreated. Instead, they constructed a simpler version of the world in order to hang on to power. And as this fake world grew, all of us went along with it, because the simplicity was reassuring.“

https://media.ccc.de/v/rc3-561215-elektromobilitaet_und_warum_sie_so_wie_sie_derzeit_vorgeschlagen_wird_nicht_funktionieren_kann


rC3 (zuletzt geändert am 2021-01-09 22:20:36 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz