| 
  
   Größe: 3479 
  
  Kommentar: Bericht SPD Kreis Gütersloh Halle Sportpark 14.2.2019 (Heinz, Ingold) 
 | 
    ← Revision 24 vom 2019-02-21 00:20:21  ⇥ 
  Größe: 5428 
  
  Kommentar:  
 | 
| Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. | 
| Zeile 3: | Zeile 3: | 
| * Themen: * Wer moderiert heute?  | 
  * Moderation Beate K. (./) * Wer schreibt Protokoll Hans-Ulrich (./)  | 
| Zeile 7: | Zeile 7: | 
| * Ganze Seite Sichtdreiecke Heinz und Felix | |
| Zeile 8: | Zeile 9: | 
|    * Wer schreibt Protokoll? * Bericht SPD Kreis Gütersloh Halle Sportpark 14.2.2019 (Heinz, Ingold) * [[http://fee-owl.de/download/190122_Protokoll_AGFR_2.Sitzung.pdf |Protokoll AGFR]] - Konsequenzen? * Bericht Sichtdreiecke Felix/Heinz * B61 Brücke - [[http://fee-owl.de/download/190205_B61_bruecke_ohne_adresse_presse.pdf |unsere Forderung]] und die [[http://fee-owl.de/download/190206_herrling_b61_antwort.md.pdf |Antwort von Frau Herrling]] * Verkehrskonzept Flughafen - Hans-Ulrich B. * Mitglieder der Verkehrswende-Liste - aktueller Stand ok? * Berichte aus vergangenen Präsentationen zu Groningen * Nächste Schritte Groninger Modell * 14. März um 16:30 Uhr Kahlertstr./Nordring Schutzstreifen Ortstermin zusagen * Aufbruch Fahrrad Vernetzungstreffen [[FEE-OWL/2019-02-23]] * Kinder und Verkehr, vielleicht in unsere Präsentation einbauen, Jörg schreibt:  | 
    * Bericht SPD Kreis Gütersloh Halle Sportpark 14.2.2019 (Ingold) * [[https://www.fee-owl.de/download/190122_Protokoll_AGFR_2.Sitzung.pdf |Protokoll AGFR]] - Konsequenzen? (Gabi H., Siegfried, Felix, Kurt) * Berichte aus vergangenen Präsentationen zu Groningen (Ingold, Kurt) * Bericht Sichtdreiecke (Felix, Heinz) * Kahlertstr./Nordring Schutzstreifen Ortstermin, 2m Breite eingehalten? (Siegfried) * Kurzbericht Status Feinstaub Projekt (Felix, Kurt, Michael P.) * Kommende Termine: * Nächste Schritte Groninger Modell, Termine und Referenten abstimmen * Teilnahme am Verkehrskongress [[FEE-OWL/2019-02-21]] * Aufbruch Fahrrad Vernetzungstreffen Herford [[FEE-OWL/2019-02-23]], Übergabe 1000 Unterschriften * Haupt-Themen: * B61 Brücke - [[https://www.fee-owl.de/download/190205_B61_bruecke_ohne_adresse_presse.pdf |unsere Forderung]] und die [[https://www.fee-owl.de/download/190206_herrling_b61_antwort.md.pdf |Antwort von Frau Herrling]], am Wettbewerb [[https://www.fee-owl.de/download/190217_b61_bruecke.pdf | beteiligte Firmen]] * Stellungnahme AGFS Aufnahmeantrag (Heinz, Felix, Kurt) * Mitglieder der Verkehrswende-Liste - aktueller Stand ok? (Kurt) * Verkehrskonzept Flughafen (Hans-Ulrich), Bericht über die im Planungsausschuss am 10.12.2018 vorgestellte Verkehrsuntersuchung: * [[https://www.fee-owl.de/download/181209_Zumutungen_im_Planfall_P1.pdf | Zumutungen im Planfall_P1]] * [[https://www.fee-owl.de/download/181209_KFZ_Mengenstroeme_Werktag.pdf | KFZ Mengenstroeme Werktag ]] * Anregung von Birgit Mann - Friedrichsdorf Umgehungsstraße (Wer?) * Kinder und Verkehr, vielleicht in unsere Präsentation einbauen ? Jörg schreibt dazu:  | 
| Zeile 21: | Zeile 29: | 
| > Ich habe übrigens eine interessante These gefunden, bei Susanne Mayer (?)                                                      > die schreibt viel über Kinder und Familien und hat unter anderem > geschrieben, dass das Auto das Kind verdrängt im öffentlichen Raum. Also > einerseits schon zahlenmäßig, gab es 1970 noch 20 Kinder auf 5 Autos, sind > es 2010 20 Autos auf 5 Kinder (Zahlen müsste man mal nachprüfen, aber > hinkommen kann das schon). Andererseits wird Autos eben auch über Parkplätze > viel mehr Fläche zur Verfügung gestellt als Schulen, Kindergärten, > Spielplätze usw. benötigen. Weiterhin spielen keine Kinder mehr bei uns auf > der Straße, dafür fahren eben jede Menge Autos rum. Wenn man sich dann noch > anschaut, wer häufig Opfer eines Autounfalls wird, dann sind Kinder gemessen > an ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung wohl auch überproportional häufig > betroffen. Und dann schrieb sie sinngemäß so schön , dass Kinder > Verkehrssicherheitstrainigs bekommen, als ob sie die Verursacher und nicht > Opfer von Unfällen wären. Das alles zusammengenommen könnte man > zusammenfassen zur These, dass das Auto der Feind des Kindes ist. Wenn wir > dann noch hinzunehmen, wie schädlich es ist für Kinder, im Auto durch die > Gegend gefahren zu werden (kognitiv, aber natürlich auch motorisch), rundet > sich das Bild ab.  | 
> Ich habe übrigens eine interessante These gefunden, bei Susanne Mayer (?) > die schreibt viel über Kinder und Familien und hat unter anderem > geschrieben, dass das Auto das Kind verdrängt im öffentlichen Raum. Also > einerseits schon zahlenmäßig, gab es 1970 noch 20 Kinder auf 5 Autos, sind > es 2010 20 Autos auf 5 Kinder (Zahlen müsste man mal nachprüfen, aber > hinkommen kann das schon). Andererseits wird Autos eben auch über Parkplätze > viel mehr Fläche zur Verfügung gestellt als Schulen, Kindergärten, > Spielplätze usw. benötigen. Weiterhin spielen keine Kinder mehr bei uns auf > der Straße, dafür fahren eben jede Menge Autos rum. Wenn man sich dann noch > anschaut, wer häufig Opfer eines Autounfalls wird, dann sind Kinder gemessen > an ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung wohl auch überproportional häufig > betroffen. Und dann schrieb sie sinngemäß so schön , dass Kinder > Verkehrssicherheitstrainigs bekommen, als ob sie die Verursacher und nicht > Opfer von Unfällen wären. Das alles zusammengenommen könnte man > zusammenfassen zur These, dass das Auto der Feind des Kindes ist. Wenn wir > dann noch hinzunehmen, wie schädlich es ist für Kinder, im Auto durch die > Gegend gefahren zu werden (kognitiv, aber natürlich auch motorisch), rundet > sich das Bild ab.  | 
| Zeile 31: | Zeile 39: | 
* Verschiedenes * Wann gibt es die neuen Unfalldaten vom Kreis? == Protokoll == * Thema: Ordnungsamt nach 20 Uhr nicht im Dienst. Abendspaziergang mit Presseankündigung geplant: "Gütersloh bei Nacht" * AGFS Bewerbung, Brief und Dokumentation an Herrn London wird morgen übergeben. * Leseempfehlung: Klimafreundliches Nahmobilitätskonzept der Stadt Gütersloh * Bitte bei Frau Pulsfort abholen * B61 Brücke: Forderung der Verkehrswende: mind. 4,5m Breite plus Fußgänger und max. 2% Steigung. Brief an Planungsbüros geplant. * Groninger Modell, Erfahrungsbericht zu dem Präsentationen in den Ratsfraktionen. * Nächste Schritte: Presseankündigung und Einladung zu einer öffentlichen Veranstaltung im Bambi, dann Bürgerantrag. * Verkehrskonzept Flughafen. Ein kurzer Auszug aus der Präsentation im Planungsausschuss wurde vorgestellt. Einige Mitglieder der Verkehrswende haben Ideen zu einem Verkehrskonzept zusammengetragen, daraus ist eine Mindmap entstanden. * Weitere Schritte: Workshop zur Verfeinerung organisieren, Linksammlung ist in Arbeit Mobilitätskonzept Mansergh Barracks einbeziehen, vergleichen der Anforderungen an Konzepte und Gutachten, die von der Stadt beauftragt werden. * Positives Beispiel: Planungsbüro zu neuer Siedlung in Darmstadt * Kontakt mit ADFC suchen * Stadt soll Themen, für die StraßenNRW zuständig ist, aufnehmen, weiterreichen und begleiten. Keine Ablehnung wegen Nicht-Zuständigkeit.  | 
+ Mi 20.02.2019, Gütersloh, Alte Weberei, Webereistr., 19:30 - 21:00 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative AG Verkehrswende +
Moderation Beate K.
 Wer schreibt Protokoll Hans-Ulrich
 - Gibt es ergänzende Themen?
 - Gibt es Presseartikel, die wir zur Kenntnis nehmen sollten? 
- Ganze Seite Sichtdreiecke Heinz und Felix
 
 - Vergangene Termine, wer berichtet? 
- Bericht SPD Kreis Gütersloh Halle Sportpark 14.2.2019 (Ingold)
 Protokoll AGFR - Konsequenzen? (Gabi H., Siegfried, Felix, Kurt)
- Berichte aus vergangenen Präsentationen zu Groningen (Ingold, Kurt)
 - Bericht Sichtdreiecke (Felix, Heinz)
 - Kahlertstr./Nordring Schutzstreifen Ortstermin, 2m Breite eingehalten? (Siegfried)
 - Kurzbericht Status Feinstaub Projekt (Felix, Kurt, Michael P.)
 
 - Kommende Termine: 
- Nächste Schritte Groninger Modell, Termine und Referenten abstimmen
 Teilnahme am Verkehrskongress FEE-OWL/2019-02-21
Aufbruch Fahrrad Vernetzungstreffen Herford FEE-OWL/2019-02-23, Übergabe 1000 Unterschriften
 
- Haupt-Themen: 
B61 Brücke - unsere Forderung und die Antwort von Frau Herrling, am Wettbewerb beteiligte Firmen
- Stellungnahme AGFS Aufnahmeantrag (Heinz, Felix, Kurt)
 - Mitglieder der Verkehrswende-Liste - aktueller Stand ok? (Kurt)
 - Verkehrskonzept Flughafen (Hans-Ulrich), Bericht über die im Planungsausschuss am 10.12.2018 vorgestellte Verkehrsuntersuchung:
 - Anregung von Birgit Mann - Friedrichsdorf Umgehungsstraße (Wer?)
 - Kinder und Verkehr, vielleicht in unsere Präsentation einbauen ? Jörg schreibt dazu:
 
 
> Ich habe übrigens eine interessante These gefunden, bei Susanne Mayer (?) > die schreibt viel über Kinder und Familien und hat unter anderem > geschrieben, dass das Auto das Kind verdrängt im öffentlichen Raum. Also > einerseits schon zahlenmäßig, gab es 1970 noch 20 Kinder auf 5 Autos, sind > es 2010 20 Autos auf 5 Kinder (Zahlen müsste man mal nachprüfen, aber > hinkommen kann das schon). Andererseits wird Autos eben auch über Parkplätze > viel mehr Fläche zur Verfügung gestellt als Schulen, Kindergärten, > Spielplätze usw. benötigen. Weiterhin spielen keine Kinder mehr bei uns auf > der Straße, dafür fahren eben jede Menge Autos rum. Wenn man sich dann noch > anschaut, wer häufig Opfer eines Autounfalls wird, dann sind Kinder gemessen > an ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung wohl auch überproportional häufig > betroffen. Und dann schrieb sie sinngemäß so schön , dass Kinder > Verkehrssicherheitstrainigs bekommen, als ob sie die Verursacher und nicht > Opfer von Unfällen wären. Das alles zusammengenommen könnte man > zusammenfassen zur These, dass das Auto der Feind des Kindes ist. Wenn wir > dann noch hinzunehmen, wie schädlich es ist für Kinder, im Auto durch die > Gegend gefahren zu werden (kognitiv, aber natürlich auch motorisch), rundet > sich das Bild ab.
- Verschiedenes 
- Wann gibt es die neuen Unfalldaten vom Kreis?
 
 
Protokoll
- Thema: Ordnungsamt nach 20 Uhr nicht im Dienst. Abendspaziergang mit Presseankündigung geplant: "Gütersloh bei Nacht"
 - AGFS Bewerbung, Brief und Dokumentation an Herrn London wird morgen übergeben.
 - Leseempfehlung: Klimafreundliches Nahmobilitätskonzept der Stadt Gütersloh 
- Bitte bei Frau Pulsfort abholen
 
 - B61 Brücke: Forderung der Verkehrswende: mind. 4,5m Breite plus Fußgänger und max. 2% Steigung. Brief an Planungsbüros geplant.
 - Groninger Modell, Erfahrungsbericht zu dem Präsentationen in den Ratsfraktionen. 
- Nächste Schritte: Presseankündigung und Einladung zu einer öffentlichen Veranstaltung im Bambi, dann Bürgerantrag.
 
 - Verkehrskonzept Flughafen. Ein kurzer Auszug aus der Präsentation im Planungsausschuss wurde vorgestellt. Einige Mitglieder der Verkehrswende haben Ideen zu einem Verkehrskonzept zusammengetragen, daraus ist eine Mindmap entstanden. 
- Weitere Schritte: Workshop zur Verfeinerung organisieren, Linksammlung ist in Arbeit Mobilitätskonzept Mansergh Barracks einbeziehen, vergleichen der Anforderungen an Konzepte und Gutachten, die von der Stadt beauftragt werden.
 - Positives Beispiel: Planungsbüro zu neuer Siedlung in Darmstadt
 
 - Kontakt mit ADFC suchen
 - Stadt soll Themen, für die StraßenNRW zuständig ist, aufnehmen, weiterreichen und begleiten. Keine Ablehnung wegen Nicht-Zuständigkeit.
 
