+ Mi 27.08.2025, Göttingen, Bahnhofsallee 1, 9 - 17 Uhr: Messe KOMMUNAL 2025 - Zukunft gestalten +

In Vorträgen, Keynotes und Podiumsrunden werden Entwicklungen und Erfahrungen aus kommunaler Praxis vorgestellt. Themen sind unter anderem Digitalisierung, Energie, Infrastruktur und Verwaltungsmodernisierung. Über 140 Aussteller zeigen Lösungen für kommunale Aufgaben. Im Rahmen der Messe findet außerdem die Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes statt.

Der Besuch der Messe ist kostenfrei.

Weitere Infos

Anmeldung

+ Mi 27.08.2025, Online, saena, 17 - 18 Uhr: Wirtschaftlichkeit von privaten Photovoltaikanlagen auf Dach und Balkon unter Berücksichtigung des neuen Solarspitzen-Gesetz +

Online-Seminar der Reihe "Gebäude zukunftsfähig Bauen und Sanieren" für Bauherren, Wohnungseigentümer, Wohnungsverwaltung, Handwerker, Makler, Energieberater und alle Interessierten

In diesem Online-Seminar werden die nachfolgenden bzw. die von Ihnen selbst im Chat eingebrachten Fragen geklärt: Wie sinnvoll sind Photovoltaikanlagen für Neubauten und Modernisierungen? Welche Arten gibt es? Was ist in der Planung, Ausführung und Betrieb zu beachten. Wie kann die Eigenverbrauchs- und Autarkiequote gesteigert werden. Wie können Mieter teilhaben? Welche Speichermöglichkeiten gibt es?

Weitere Infos

Anmeldung

+ Mi 27.08.2025, Online, IG Passivhaus, 19 - 20:30 Uhr: Einladung zum Passivhaus-Abend im August 2025 +

Mit MEET zum Klimaziel – die Werkzeuge für Ökobilanzen im Gebäudebereich, Online-Vortrag am Mittwoch, 27.8.2025 | 19:00 Uhr + =

Wo entstehen im Lebenszyklus eines Gebäudes die größten Emissionen – und wie lassen sie sich bereits in der Planung gezielt verringern? Dieser Passivhaus-Abend zeigt für den Wohnbau, worauf es bei der Bewertung der Herstellungsenergie ankommt, wo dabei die größten Stellschrauben für mehr Klimaschutz liegen und wie sich fundierte Bewertungen mit geeigneten Werkzeugen erstellen lassen.

Vorgestellt werden dabei drei verschiedene Tools aus dem Passivhaus Institut, mit denen Fachleute sowie Eigentümer und Eigentümerinnen Bauteilentscheidungen besser einschätzen und ihre Umweltwirkungen visualisieren können – von leicht bedienbaren Online-Tools bis hin zum vertieften Excel-Werkzeug MEET, das mit dem PHPP verknüpft ist. Ziel ist es, Lebenszyklusanalysen praxisnah und verständlich in den Planungsalltag zu integrieren.

Referentin: Magdalena Patyna, Passivhaus Institut

Dieser Passivhaus-Abend ist eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung und die Teilnahme ist gebührenfrei.

Weitere Infos und Anmeldung

+ Mi 27.08.2025, Gütersloh, Klimabüro, 20 - 21:30 Uhr: Treffen Bürgerinitiative Energiewende +

FEE-OWL/2025-08-27 (zuletzt geändert am 2025-08-19 16:30:19 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz