+ Mi 27.08.2025, Göttingen, Bahnhofsallee 1, 9 - 17 Uhr: Messe KOMMUNAL 2025 - Zukunft gestalten +

In Vorträgen, Keynotes und Podiumsrunden werden Entwicklungen und Erfahrungen aus kommunaler Praxis vorgestellt. Themen sind unter anderem Digitalisierung, Energie, Infrastruktur und Verwaltungsmodernisierung. Über 140 Aussteller zeigen Lösungen für kommunale Aufgaben. Im Rahmen der Messe findet außerdem die Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes statt.

Der Besuch der Messe ist kostenfrei.

Weitere Infos

Anmeldung

+ Mi 27.08.2025, Online, saena, 17 - 18 Uhr: Wirtschaftlichkeit von privaten Photovoltaikanlagen auf Dach und Balkon unter Berücksichtigung des neuen Solarspitzen-Gesetz +

Online-Seminar der Reihe "Gebäude zukunftsfähig Bauen und Sanieren" für Bauherren, Wohnungseigentümer, Wohnungsverwaltung, Handwerker, Makler, Energieberater und alle Interessierten

In diesem Online-Seminar werden die nachfolgenden bzw. die von Ihnen selbst im Chat eingebrachten Fragen geklärt: Wie sinnvoll sind Photovoltaikanlagen für Neubauten und Modernisierungen? Welche Arten gibt es? Was ist in der Planung, Ausführung und Betrieb zu beachten. Wie kann die Eigenverbrauchs- und Autarkiequote gesteigert werden. Wie können Mieter teilhaben? Welche Speichermöglichkeiten gibt es?

Weitere Infos

Anmeldung

+ Mi 27.08.2025, Online, IG Passivhaus, 19 - 20:30 Uhr: Einladung zum Passivhaus-Abend im August 2025 +

Mit MEET zum Kli­ma­ziel – die Werk­zeu­ge für Öko­bi­lan­zen im Ge­bäu­de­be­reich, Online-Vortrag am Mittwoch, 27.8.2025 | 19:00 Uhr + =

Wo ent­ste­hen im Le­bens­zy­klus ei­nes Ge­bäu­des die größ­ten Emis­sio­nen – und wie las­sen sie sich be­reits in der Pla­nung ge­zielt ver­rin­gern? Die­ser Pas­siv­haus-Abend zeigt für den Wohn­bau, wor­auf es bei der Be­wer­tung der Her­stel­lungs­ener­gie an­kommt, wo da­bei die größ­ten Stell­schrau­ben für mehr Kli­ma­schutz lie­gen und wie sich fun­dier­te Be­wer­tun­gen mit ge­eig­ne­ten Werk­zeu­gen er­stel­len las­sen.

Vor­ge­stellt wer­den da­bei drei ver­schie­de­ne Tools aus dem Pas­siv­haus In­sti­tut, mit de­nen Fach­leu­te so­wie Ei­gen­tü­mer und Ei­gen­tü­me­rin­nen Bau­teil­ent­schei­dun­gen bes­ser ein­schät­zen und ih­re Um­welt­wir­kun­gen vi­sua­li­sie­ren kön­nen – von leicht be­di­en­ba­ren On­li­ne-Tools bis hin zum ver­tief­ten Ex­cel-Werk­zeug MEET, das mit dem PHPP ver­knüpft ist. Ziel ist es, Le­bens­zy­klu­s­ana­ly­sen pra­xis­nah und ver­ständ­lich in den Pla­nungs­all­tag zu in­te­grie­ren.

Referentin: Magdalena Patyna, Passivhaus Institut

Dieser Passivhaus-Abend ist eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung und die Teilnahme ist gebührenfrei.

Weitere Infos und Anmeldung

+ Mi 27.08.2025 Gütersloh, Klimabüro, 20 - 21:30 Uhr: Treffen Bürgerinitiative Energiewende +

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz