Größe: 640
Kommentar:
|
Größe: 3500
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 3: | Zeile 3: |
<<PageList(regex:RegionalPlan/*)>> | |
Zeile 5: | Zeile 4: |
<<TableOfContents(3)>> | ###<<TableOfContents(3)>> == Abgabe einer Stellungnahme == Die Abgabe von Stellungnahmen kann digital erfolgen. Hierfür steht das Programm „Beteiligung-Online“ vom 01. November 2020 bis 31. März 2021 zur Verfügung. „Beteiligung-Online“ ist über die Internetseite der Bezirksregierung Detmold (www.bezreg-detmold.nrw.de) oder direkt über https://www.beteiligung-online.nrw.de/bo_detmold_RegionalplanOWL_Entwurf_2020 zu erreichen. Um dort eine Stellungnahme abgeben zu können, müssen Sie sich auf der Internetseite anmelden. Die Planunterlagen sind für jedermann (ohne Anmeldung) frei zugänglich. Stellungnahmen können auch per E-Mail (beteiligung-regionalplanowl@bezreg-detmold.nrw.de), per Fax (05231 – 71 82 3299) und per Brief (Bezirksregierung Detmold, Leopoldstraße 15, 32756 Detmold) in Papierform abgegeben werden. Eine Abgabe von Stellungnahmen „zur Niederschrift“, d. h. durch persönliches Erscheinen bei der Bezirksregierung und Protokollierung der Stellungnahme, ist wegen der Pandemielage nicht möglich. Stellungnahmen können bis zum 31. März 2021 (24 Uhr) eingereicht werden. === FAQs zum Regionalplan === Gerne weise ich Sie noch auf die FAQs zum Regionalplan OWL hin. In diesen finden Sie viele Antworten zu besonders häufig gestellten Fragen zum Thema Regionalplanung, dem Entwurf des Regionalplans OWL und dessen Erarbeitungs- und Beteiligungsverfahren; Link: https://www.bezreg-detmold.nrw.de/system/files/media/document/file/3.32_faq-broschuere.pdf ---- |
Zeile 8: | Zeile 31: |
1. Pressemitteilung, Stellungnahme | Hans-Ulrich B., Petra P., können heute leider nicht teilnehmen. 1. Pressemitteilung, Stellungnahme |
Zeile 13: | Zeile 39: |
2. Wann veröffentlichen? | 2. Wann veröffentlichen? |
Zeile 15: | Zeile 41: |
* | * |
Zeile 17: | Zeile 43: |
3. Wer soll unterzeichnen? | 3. Wer soll unterzeichnen? |
Zeile 19: | Zeile 45: |
* Initiativen Uta GNU, Harald ?, * Einzelpersonen |
* Für Initiativen haben sich geäußert: * Uta (GNU), Harald (?) * Für Einzelpersonen haben gestimmt: |
Zeile 22: | Zeile 49: |
Für das Pressegespräch: | Zusätzliche Zahlen für das Pressegespräch: |
Zeile 24: | Zeile 51: |
4. Wieviele Stunden Arbeit sind in der Stellungnahme? | 4. Wieviele Treffen gab es? |
Zeile 27: | Zeile 54: |
* 2020-11-20 10 Teilnehmende 15 h * 2020-12-18 10 Teilnehmende 15 h * 2021-01-15 15 Teilnehmende 22,5 h * 2021-02-12 16 Teilnehmende 24 h * 2021-03-05 5. Wieviele Stunden Arbeit sind in der Stellungnahme? |
|
Zeile 36: | Zeile 71: |
5. Wieviele Personen waren beteiligt? | 5. Wieviele Personen waren beteiligt? |
Zeile 38: | Zeile 73: |
* ? | * ? == Gerechtigkeit unter den Kommunen == Vorschlag von Gabi: Um unsinniges Wachstum der Kommunen zu bremsen, wäre es gut als Maßstab Richtwerte für unterschiedliche Stadt- bzw. Gemeindegrößen zu entwickeln, die objektiver Maßstab zu Erweiterungs-Begehrlichkeiten sein sollten. D.h. es gibt gestaffelt nach Größe für ländliche Kommunen haben einen größeren Flächenwert/EW als für Großstädte. Dann könnte man sagen, die Kommune liegt schon über dem Richtwert und muss nachverdichten, oder es gibt entsprechend dem Einwohnerwachstum entsprechende Erweiterungsmöglichkeiten. Ein weiterer Indikator könnte die Überalterung der Gesellschaft in den kommenden Jahren sein. z.B. Gütersloh 100.000 EW plus 5% in 2040 = 105.000 EW davon sind prozentual zur erwarteten Alterspyramide 2015 20% 65+ = 20.000 2040 30% 65+ = 31.500 Hier Daten zum demogrfischen Wandel https://www.lzg.nrw.de/00indi/0data/02/html/0200700052017.html <<PageList(regex:RegionalPlan/*)>> |
Fr 05.03.2021, Online, Regionalplan, 20 - 22 Uhr: Arbeitstreffen
Abgabe einer Stellungnahme
Die Abgabe von Stellungnahmen kann digital erfolgen. Hierfür steht das Programm „Beteiligung-Online“ vom 01. November 2020 bis 31. März 2021 zur Verfügung.
„Beteiligung-Online“ ist über die Internetseite der Bezirksregierung Detmold (www.bezreg-detmold.nrw.de) oder direkt über https://www.beteiligung-online.nrw.de/bo_detmold_RegionalplanOWL_Entwurf_2020 zu erreichen.
Um dort eine Stellungnahme abgeben zu können, müssen Sie sich auf der Internetseite anmelden. Die Planunterlagen sind für jedermann (ohne Anmeldung) frei zugänglich.
Stellungnahmen können auch per E-Mail (beteiligung-regionalplanowl@bezreg-detmold.nrw.de), per Fax (05231 – 71 82 3299) und per Brief (Bezirksregierung Detmold, Leopoldstraße 15, 32756 Detmold) in Papierform abgegeben werden.
Eine Abgabe von Stellungnahmen „zur Niederschrift“, d. h. durch persönliches Erscheinen bei der Bezirksregierung und Protokollierung der Stellungnahme, ist wegen der Pandemielage nicht möglich.
Stellungnahmen können bis zum 31. März 2021 (24 Uhr) eingereicht werden.
FAQs zum Regionalplan
Gerne weise ich Sie noch auf die FAQs zum Regionalplan OWL hin. In diesen finden Sie viele Antworten zu besonders häufig gestellten Fragen zum Thema Regionalplanung, dem Entwurf des Regionalplans OWL und dessen Erarbeitungs- und Beteiligungsverfahren;
Link: https://www.bezreg-detmold.nrw.de/system/files/media/document/file/3.32_faq-broschuere.pdf
Hans-Ulrich B., Petra P., können heute leider nicht teilnehmen.
1. Pressemitteilung, Stellungnahme
- Thema Wasser noch deutlicher?
2. Wann veröffentlichen?
3. Wer soll unterzeichnen?
- Für Initiativen haben sich geäußert:
- Uta (GNU), Harald (?)
- Für Einzelpersonen haben gestimmt:
Zusätzliche Zahlen für das Pressegespräch:
4. Wieviele Treffen gab es?
Es gab 5 Online Treffen der gesamten Gruppe
- 2020-11-20 10 Teilnehmende 15 h
- 2020-12-18 10 Teilnehmende 15 h
- 2021-01-15 15 Teilnehmende 22,5 h
- 2021-02-12 16 Teilnehmende 24 h
- 2021-03-05
5. Wieviele Stunden Arbeit sind in der Stellungnahme?
- H-CL über 100 Stunden, 7 Personen
- GT ?, 4 Personen
- Verl, Rietberg
- Halle
- Werther
- SHS
- ?
5. Wieviele Personen waren beteiligt?
- ?
Gerechtigkeit unter den Kommunen
Vorschlag von Gabi:
Um unsinniges Wachstum der Kommunen zu bremsen, wäre es gut als Maßstab Richtwerte für unterschiedliche Stadt- bzw. Gemeindegrößen zu entwickeln, die objektiver Maßstab zu Erweiterungs-Begehrlichkeiten sein sollten.
D.h. es gibt gestaffelt nach Größe für ländliche Kommunen haben einen größeren Flächenwert/EW als für Großstädte. Dann könnte man sagen, die Kommune liegt schon über dem Richtwert und muss nachverdichten, oder es gibt entsprechend dem Einwohnerwachstum entsprechende Erweiterungsmöglichkeiten.
Ein weiterer Indikator könnte die Überalterung der Gesellschaft in den kommenden Jahren sein.
z.B. Gütersloh
100.000 EW plus 5% in 2040 = 105.000 EW
davon sind prozentual zur erwarteten Alterspyramide
2015 20% 65+ = 20.000
2040 30% 65+ = 31.500
Hier Daten zum demogrfischen Wandel
https://www.lzg.nrw.de/00indi/0data/02/html/0200700052017.html
- KlimaBeirat2021/Regionalplan
- KlimaBeirat2021/Regionalplan/2023-09-04
- KlimaBeirat2021/Regionalplan/2023-10-18
- KlimaBeirat2021/Regionalplan/2024-03-13
- RegionalPlan
- RegionalPlan/2020-11-20
- RegionalPlan/2020-12-18
- RegionalPlan/2021-01-15
- RegionalPlan/2021-02-12
- RegionalPlan/2021-03-05
- RegionalPlan/Biotopverbund
- RegionalPlan/Gewerbeflaechen
- RegionalPlan/Guetersloh/Flechtengutachten
- RegionalPlan/Guetersloh/Luftaustausch
- RegionalPlan/Guetersloh/Stadtklima
- RegionalPlan/Guetersloh/Versiegelung
- RegionalPlan/MartinStenzel
- RegionalPlan2023
- Regionalplan/MailingListe