|
Größe: 690
Kommentar: Seite für das Treffen der FAG Erneuerbar angelegt
|
Größe: 3378
Kommentar: erste Notizen zum Treffen eingetragen
|
| Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
| Zeile 2: | Zeile 2: |
### laut Abstimmung https://nuudel.digitalcourage.de/cybyTq2k8fDFVgql |
|
| Zeile 16: | Zeile 18: |
| Es haben die Teilnahme angemeldet: Brigitte, Gerhard, Hans, Thomas, Stephan, Kurt, Anne-Kathrin | Es haben die Teilnahme angemeldet: Brigitte, Gerhard, Hans, Thomas, Stephan, Kurt, Anne-Kathrin, Markus |
| Zeile 18: | Zeile 20: |
| Anwesend: Abgemeldet: Nicht teilgenommen: |
Anwesend: Brigitte, Gerhard, Hans, Thomas, Stephan, Kurt, Anne-Kathrin, Markus |
| Zeile 22: | Zeile 22: |
| Abgemeldet: Mark, Thorsten, Hans G-F, Alexander Nicht teilgenommen: - |
|
| Zeile 25: | Zeile 28: |
| Kurt Gramlich begrüßt und stellt das Programm vor. Er erinnert an die einflußmöglichkeiten des Klimabeirates und der Facharbeitsgruppen. Möglich sind Beschlussvorlagen, Stellungnahmen, Pressemitteilungen und Präsentationen zu verschiedenen Themen in allen geeigneten Ausschüssen. Da die Hälfte der Legislatur abgelaufen ist, gilt es jetzt, Prioritäten zu bilden und ergebnisorientiert Projekte abzuarbeiten. |
|
| Zeile 27: | Zeile 33: |
| Brigitte Topmöller wird als Sprecherin gewählt, zum Stellvertreter wird Stephan Rieping gewählt. |
|
| Zeile 28: | Zeile 36: |
| 1. PV Flächen, Freiland oder auf Dächern, Potential und Möglichkeiten in Gütersloh - Die Aussage von Gertec zur erforderlichen Größe der PV sollte überprüft werden. 2. Energiegenossenschaften für Strom- und Wärmeerzeugung, welche Akteure sind aktiv, braucht es neue? 3. Wärmenetze und kommunale Wärmenetzeplanung, was ist schon da, was ist geplant, Perspektiven Für die FAG Erneuerbare Energieen soll im Klimabeirat a) eine Präsentation zum Thema Wärmenetze vorgetragen werden Hans Schenk b) eine Beschlußvorlage erstellt wird, das die Stadt sofort mit einer Wärmeplanung starten soll. c) Die Stadt soll als Unterstützung der Entscheidung für die nächste Sitzung des AKU eine Referentin aus Baden Württemberg suchen, die erfolgreiche Wärmeplanung vorstellt, weil in Baden Württemberg dies bereits Vorschrift ist. d) Die Stadt soll die Stadtwerke beauftragen, eine Wärmeplanung vorzunehmen, das bei den Stadtwerken schon von früheren Untersuchungen Daten vorliegen. 4. Stand des Klimaschutzkonzeptes, weiteres Vorgehen. 5. Vorstellung des Lenkungskreises, wer ist Mitglied und welches sind die nächsten Aufgaben. 6. Es wird der Wunsch geäußert, dass auch ein Mitlgied der Verwaltung an den Sitzungen der FAG teilnimmt. Im Gespräch werden Leif Pollex wgene Wattbewerb und Moritz Groß genannt. 7. Es wird die Anregung formuliert, das im klimaschutzkonzept eine Beratungsstelle vorgesehen werden soll, so dass sich Bürger:innen in einem zukünftigen Kompetenzzentrum beraten lassen können. 8. Apell an die Bürgerinnen, jetzt keine Gasheizungen mehr einzubauen. Als Themen für weitere Treffen wurden genannt: * Mieterstrom * Ehrenamtliche Solarberater schulen und unterstützen – von Rietberg übernehmen, dort sind Konzepte schon vorhanden * Während der Klimawoche im September: Tag der offenen Anlage * Grünenergie in Zusammenarbeit mit der Volksbank |
|
| Zeile 31: | Zeile 59: |
| * zu Top 5: |
nächster Termin soll mit nuudel gesucht werden. |
Inhaltsverzeichnis
Treffen der FAG Erneuerbare Energien 19.04.2023, Klimabüro, 17 - 18:30 Uhr
Tagesordnung
- 1. Begrüßung und und Vorstellung der Tagesordnung
- 2. Wahl der Sprecherin/desSprechers
- 3. Perspektiven, Projekte
- 4. Verschiedenes
Notizen und Ergebnisse des Treffens
Es haben die Teilnahme angemeldet: Brigitte, Gerhard, Hans, Thomas, Stephan, Kurt, Anne-Kathrin, Markus
Anwesend: Brigitte, Gerhard, Hans, Thomas, Stephan, Kurt, Anne-Kathrin, Markus
Abgemeldet: Mark, Thorsten, Hans G-F, Alexander
Nicht teilgenommen: -
- zu Top 1:
Kurt Gramlich begrüßt und stellt das Programm vor. Er erinnert an die einflußmöglichkeiten des Klimabeirates und der Facharbeitsgruppen. Möglich sind Beschlussvorlagen, Stellungnahmen, Pressemitteilungen und Präsentationen zu verschiedenen Themen in allen geeigneten Ausschüssen. Da die Hälfte der Legislatur abgelaufen ist, gilt es jetzt, Prioritäten zu bilden und ergebnisorientiert Projekte abzuarbeiten.
- zu Top 2:
Brigitte Topmöller wird als Sprecherin gewählt, zum Stellvertreter wird Stephan Rieping gewählt.
- zu Top 3:
- PV Flächen, Freiland oder auf Dächern, Potential und Möglichkeiten in Gütersloh
- - Die Aussage von Gertec zur erforderlichen Größe der PV sollte überprüft werden.
- Energiegenossenschaften für Strom- und Wärmeerzeugung, welche Akteure sind aktiv, braucht es neue?
- Wärmenetze und kommunale Wärmenetzeplanung, was ist schon da, was ist geplant, Perspektiven
- Für die FAG Erneuerbare Energieen soll im Klimabeirat
- a) eine Präsentation zum Thema Wärmenetze vorgetragen werden Hans Schenk b) eine Beschlußvorlage erstellt wird, das die Stadt sofort mit einer Wärmeplanung starten soll. c) Die Stadt soll als Unterstützung der Entscheidung für die nächste Sitzung des AKU eine Referentin aus Baden Württemberg suchen, die erfolgreiche Wärmeplanung vorstellt, weil in Baden Württemberg dies bereits Vorschrift ist. d) Die Stadt soll die Stadtwerke beauftragen, eine Wärmeplanung vorzunehmen, das bei den Stadtwerken schon von früheren Untersuchungen Daten vorliegen.
- Für die FAG Erneuerbare Energieen soll im Klimabeirat
- Stand des Klimaschutzkonzeptes, weiteres Vorgehen.
- Vorstellung des Lenkungskreises, wer ist Mitglied und welches sind die nächsten Aufgaben.
- Es wird der Wunsch geäußert, dass auch ein Mitlgied der Verwaltung an den Sitzungen der FAG teilnimmt. Im Gespräch werden Leif Pollex wgene Wattbewerb und Moritz Groß genannt.
- Es wird die Anregung formuliert, das im klimaschutzkonzept eine Beratungsstelle vorgesehen werden soll, so dass sich Bürger:innen in einem zukünftigen Kompetenzzentrum beraten lassen können.
- Apell an die Bürgerinnen, jetzt keine Gasheizungen mehr einzubauen.
Als Themen für weitere Treffen wurden genannt: * Mieterstrom * Ehrenamtliche Solarberater schulen und unterstützen – von Rietberg übernehmen, dort sind Konzepte schon vorhanden * Während der Klimawoche im September: Tag der offenen Anlage * Grünenergie in Zusammenarbeit mit der Volksbank
- zu Top 4:
nächster Termin soll mit nuudel gesucht werden.
Weitere Seiten zum Klimabeirat
- KlimaBeirat2021/BauenSanieren
- KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
- KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
- KlimaBeirat2021/Digitalisierung
- KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
- KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
- KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
- KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
- KlimaBeirat2021/Gesundheit
- KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
- KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
- KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
- KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
- KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
- KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
- KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
- KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
- KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
- KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
- KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
- KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
- KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
- KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
- KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
- KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
- KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
- KlimaBeirat2021/Mobilitaet
- KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
- KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
- KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
- KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
- KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
- KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
- KlimaBeirat2021/Regionalplan
- KlimaBeirat2021/Satzung
- KlimaBeirat2021/Sitzungen
- KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
- KlimaBeirat2021/SprecherInnen
- KlimaBeirat2021/Sprechstunden
- KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
- KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/Material
- KlimaBeirat2021/WRRL
- KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
- KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
- KlimaBeirat2021/Waermeplanung
- KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz
- KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz/Ergebnisse
