Unterschiede zwischen den Revisionen 20 und 21
Revision 20 vom 2023-05-13 17:21:02
Größe: 7556
Kommentar:
Revision 21 vom 2023-05-13 17:22:07
Größe: 7695
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 50: Zeile 50:
 * Frankfurt dagegen hat auf 40 Seiten konkret rechtsfeste Anweisungen. Wäre es besser so? Bernd: Ist das dieses Papier? Ist gut, enthält allerdings überwiegend „nur“ energetische Aspekte.  * Frankfurt dagegen hat auf 40 Seiten konkret rechtsfeste Anweisungen. Wäre es besser so? Bernd: Ist das dieses Papier? Ist gut, enthält allerdings überwiegend „nur“ energetische Aspekte. https://energiemanagement.stadt-frankfurt.de/Investive-Massnahmen/Leitlinien-wirtschaftliches-Bauen/Leitlinien-wirtschaftliches-Bauen.pdf

Treffen der FAG Gewerbe Industrie 20 - 21:30 Uhr online

Anwesend: Mark Fabisch, Kurt Gramlich, Markus Lakämper, Manuel Knüppel, Bernd Schüre, Alexander Kostka

Abgemeldet: Hans Schenk, Thomas Primon

Nicht teilgenommen: Christoph Wendker

Tagesordnung

  • 1. Begrüßung und und Vorstellung der Tagesordnung
  • 2. Wahl von Sprecher:in und Stellvertreter:in

  • 3. Leitlinie für die nachhaltige Planung von Gewerbegebieten im Kreis GT
  • 4. Berichte/Erfahrungen von der IHK-Initiative OWL Klimaneutral 2030 (Mark, Hans)
  • 5. Mitmach-Initiative für Unternehmen (alle)
  • 6. ecocockpitE-Tool

  • 7. Verschiedenes

Notizen und Ergebnisse des Treffens

  • corporate sustainable reporting directive = CSRD
  • Gute Beipiele kommunizieren, auch von Seiten des Klimabeirates ohne, dass es ausdrücklich die PR-Abteilung ist.
  • Aktionstage zum Thema z. B. monatlich in Form einer Besichtigung , eines Vortrages etc. müssten aber von Seiten der Stadtverwaltung organisiert werden, weil das nicht noch vom Klimabeirat bewältigt werden kann.
  • Pro Wirtschaft/ Wirtschaftsförderung des Kreises Gütersloh könnte das auch übernehmen?
  • evtl kommt in Folge der Klimaschutz im Bundestag eine weitere Veranstaltung vom Klimatisch e. V. mit konkreten Beispielen für direkt Sanierungswillige mit Fallbeispielen
  • Einstiegs-THG-Bilanzierungs - Workshops für willige Firmen könnten vielen Firmen helfen.
  • Die Anträge/Beschlussvorlagen werden jetzt richtig gekennzeichnet und OHNE Änderungen durch die Verwaltung "aufgetischt".

  • Mark oder andere Wirtschaftsvertreter wie Hans Schenk werden gebeten anzufragen, wer von der Stadt unterstützen kann.
  • Alexander könnte für die Handwerker anfragen

@Mark: War das evtl Stefan Mrozek?

Der macht was mit Digital beim Kreis

  • Gesprächstermin mit der Verwaltung suchen
  • Hans, Kurt Bernd und evtl Mark fragen konkret um Unterstützung nach.
  • Location und Speaker könnten sicher in Unternehmen gefunden werden
  • Welches November-Konzept wurde verschoben worden?
  • Anhang des Kreis klimaschutzkonzeptes ist ungewöhnlich "gut".

  • Vermutlich ist es wohl unbeachtet bei der Verabschiedung durchgegangen
  • Allerdings hat es viele "könnte, sollte"- Formulierungen und könnte stärker zusammen gefasst werden

  • Die Verantwortliche bei Kreis könnte zu dieser FAG GI eingeladen werden und dann anschließend ohne Zeitdruck zum Beschluss gebracht werden.
  • Das vom Kreistag beschlossene Papier ... sollte speziell in GT auch von der Politik beachtet und in B-Plänen zitiert und angewendet weden.
  • FAG Bauen und Sanieren (Brigitte T. ) arbeitet parallel an Details zu Sanierungs-, Beschaffungs- ... Richtlinien (Bernd hat dafür Ideen)
  • Vielleicht ist das Papier zu unkonkret.
  • Frankfurt dagegen hat auf 40 Seiten konkret rechtsfeste Anweisungen. Wäre es besser so? Bernd: Ist das dieses Papier? Ist gut, enthält allerdings überwiegend „nur“ energetische Aspekte. https://energiemanagement.stadt-frankfurt.de/Investive-Massnahmen/Leitlinien-wirtschaftliches-Bauen/Leitlinien-wirtschaftliches-Bauen.pdf

  • Ein Kondensat wäre vorteilhaft. Allerdings geht es auch nicht auf 3 Seiten.
  • https://data-fsub.at-inet.de/download/221022_Leitlinien_zum_nachhaltigen_Planen_und_Bauen.pdf

  • Darumherum gibt es andere gute Beispiele.
  • In MV gibt es Label für gute Gewerbegebiete, für Neuausweisungen von Gewerbegebiete
  • Ist dies Papier evtl sogar gefährlich unambitionierta?
  • Wie gehen wir mit den bestehenden Gewerbegebieten um ? Die dürfen ebenso nicht vergessen werden , wie die Bilanzierung etc.
  • teils könnten die Tips von der Verwaltung als Binsenweisheiten gewertet werden.
  • Vermutlich kommen SEHR wenig neue Gewerbegebiete. Lohnt sich der Aufwand dann überhaupt?
  • Flughafen könnte Industriegebiet werden.
  • pro Wirtschaft möchte Themen wie "Mehrgeschossigkeit" oder Parkhäuser den Angesiedelten überlassen. Diese Frimen planen vermutlich nur für ihre eigenen Bedarfe.

  • Wie entwickelt sich der Bestand?
  • von selber ... durch die sich verschärfenden Bestimmungen ...
  • Ist das allgemeine Papier überhaupt auf den Bestand anwendbar?
  • Ist das überhaupt rechtlich durchsetzbar?
  • Die Autoren dieses Papiers, in dem der Flächenverbrauch und die Nachhaltigkeit sollten eine höhere Beachtung erfahren.
  • Beide FAGs sollten an dieser Stelle zusammenarbeiten, um auf die proWi einzuwirken
  • Für das Mansergh-Quartier sollte Jörg Lange vom KIB e. V. , der in Freiburg das Vauban-Quartier mitgestaltet hat noch einmal extra kommen
  • Frau Klare bitte fragen, wer an dem Papier mitgearbeitet hat .
  • Weiterbearbeitung und Wiedervorlage in einer späteren Sitzung
  • Bestandsbeispiele Bonn Marl Remscheid
  • Grüne Gewerbegebiete gibt in einem Formular eine Slbstauskunft
  • @Mark: Bitte die links in den Chat kopieren!
  • Unternehmen einladen und deren Einschätzung aus dem Bestand sammeln
  • als einen Workshop: Vorstellung

Ideen sammeln

daten abgreifen

Potentiale ausloten

Dem recht einfachen Papier soll für GT als Infogrundlage für Verwaltung und Betriebe der Punkt hinzugefügt werden, dass es auch für Bestands-Gewerbe-Gebiete gelten solle.

Frau Klare würde für eine Vortrag 20 Minuten brauchen.

In einer Debatte mit den aufgekommenen Fragen würde sie zur vertieften Betrachtung braucht man auf jedenfall länger( 1h)?

Wie ( hat) die Stadtverwaltung auf das Papier reagiert?

Das Papier würdigen...

Wie kommt das an?

Später ein Workshop mit viel Unternehmensbeteiligung

Nun heißt es: "Der Klimabeirat empfiehlt... "

Finanziell ja Personell ja

Klimarelevanz n. g.

Manuel Knüppel: Ich muss mich leider doch jetzt schon verabschieden. @Kurt: Sprich mich noch mal an, wegen der Nutzung der Räumlickeiten der Hochschule. Einen schönen Abend wünsche ich euch noch.

Markus: Wärmeplanung/ Energieplanung scheint mir wichtiger als z. B. die Mitgliedschaft im Netzwerk der Biostädte

deshalb priorität für mich ,ohne, dass ich das beziffern kann

  • Derzeit gibt es noch Förderung i H v 90%. Nächstes Jahr nur noch 60%.
  • Antrag: THG-Bilanzierung für MQ von Begin an.

ergibt evtl. Wie wurde die Beauftragung der Bilanzierung schon vergeben

  • Im Prinzip tut die Verwaltung ihre Pflicht nicht , denn sie will zusätzliches Geld für die Arbeit die sie eigentlich sowieso machen muss. Wolters könnte als Aktion im Rahmen einer Veranstaltungsreihe ihre neue PV-Anlage (1 MW) mit Ladepark vorzeigen.

Die Änderungen in der Tagesordnung verwundern die Mitlgieder der FAG GI

  • Wir brauchen vermutlich Unterstützung innerhalb der Verwaltung , die auch Stundenmäßig den Klimabeirat tatsächlich unterstützt

    Transparenz bei der Bildung der FAG-Sprecher und die Zuteilung der FAGs herstellen und die Listen der Ansprechpartner "veröffentlichen" Einlade-Effekt und Barrierefreiheit durch Transparenz Klimaschutz-Initiative

Vortrag zu "scope 3" von Mark

Wie geht das?

Der Vortrag von der Leipziger Buchmesse lief auf Twitch.

Twitch gehört amazon. Da habe ich dann Abstand genommen ;-)

Weitere Seiten zum Klimabeirat

  1. KlimaBeirat2021/BauenSanieren
  2. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
  3. KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
  4. KlimaBeirat2021/Digitalisierung
  5. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
  6. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
  7. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
  8. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
  9. KlimaBeirat2021/Gesundheit
  10. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
  11. KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
  12. KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
  13. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
  14. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
  15. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
  16. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
  17. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
  18. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
  19. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
  20. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
  21. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
  22. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
  23. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
  24. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
  25. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
  26. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
  27. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
  28. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
  29. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
  30. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
  31. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
  32. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
  33. KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
  34. KlimaBeirat2021/Mobilitaet
  35. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
  36. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
  37. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
  38. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
  39. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
  40. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
  41. KlimaBeirat2021/Regionalplan
  42. KlimaBeirat2021/Satzung
  43. KlimaBeirat2021/Sitzungen
  44. KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
  45. KlimaBeirat2021/SprecherInnen
  46. KlimaBeirat2021/Sprechstunden
  47. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
  48. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/Material
  49. KlimaBeirat2021/WRRL
  50. KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
  51. KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
  52. KlimaBeirat2021/Waermeplanung
  53. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz

KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2023-05-04 (zuletzt geändert am 2023-05-13 17:22:07 durch BerndSchuere)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz