Unterschiede zwischen den Revisionen 29 und 30
Revision 29 vom 2022-02-15 19:10:40
Größe: 11044
Kommentar:
Revision 30 vom 2022-02-15 19:12:32
Größe: 10856
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 186: Zeile 186:
<<PageList(regex:KlimaBeirat2021*)>>


= Treffen, Notizen, Protokolle =

<<PageList(regex:KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/20*)>>

= Weitere Seiten zum Klimabeirat =

Treffen der AG Kommunikation, Öffentlichkeit 29.06.2021 20:05 - 22:15 Uhr

Eingeladen: Hans-Ulrich B., Michaela D., Jan E., Kurt G., Hans-Heinrich G., Alexander K., Julian L., Christine L., Martin N., Stephan R., Bernd S., Christoph W.

Dabei: Hans-Ulrich B., Michaela D., Kurt G., Hans-Heinrich G., Alexander K., Christine L., Martin N., Stephan R., Bernd S., Christoph W.

Abgemeldet: Stefan R., Julian L.

Fehlt: Jan E.

Themen Agenda Tagesordnung

  • 1. Begrüßung
    • Wer moderiert? Hans-Ulrich B.
    • Wer schreibt die Ergebnisse mit? Michaela D.
  • 2. Persönliche Motivation, Interessen und Ziele für Klimaschutzkonzept (alle)
    • Was ist mir am Wichtigsten?
    • Wofür möchte ich mich aktiv einsetzen?
    • Alle haben die Möglichkeit sein/ihr favorisiertes Thema in 2 Minuten vorzustellen
  • 3. Abstimmung, jedes anwesende Mitglied hat zwei Stimmen.
    • Die Themen, die die meisten Stimmen bekommen, werden als Aufgaben für das neue Klimaschutzkonzept vorgeschlagen.
    • Abstimmung im Chat mit +
  • 4. Hinweis auf Entwurf Leitfaden Kommunikation

  • 5. Hinweis auf Ergebnisse und Empfehlungen des Bürgerrates Klima

  • 6. Weitere Außenauftritte des Klimabeirates
  • 7. Nächster Termin

Ergebnisse des Treffens

TOP 1 Begrüßung

  • Hans-Ulrich und Michaela begrüßen die Teilnehmerinnen, stellen die Tagesordnung und das Vorgehen vor. Hans-Ulrich übernimmt die Moderation, Michaela hält die Ergebnisse fest. Kurt übernimmt die technische Betreuung.

TOP 2 Ziele für Klimaschutzkonzept

  • Martin: PV-Ausbau voranbringen, Wattbewerb ist Chance, viele Bürgerinnen mitzunehmen, sollte durch Öffentlichkeitsarbeit flankiert werden, Beitrag der Stadtwerke und der Stadt, die die eigenen Dächer voll belegt.

  • Michaela: Pressearbeit auf regelmäßiger Basis (monatlich), informieren zunächst über Grundlagenthemen, dann über Themen aus den FAG. Zuarbeit durch Mitglieder des Klimabeirats.

  • Bernd: Wichtigster Punkt des Klimaschutzkonzepts ist Überlegung, wie man Menschen überzeugt und motiviert und wie man Klimaschutzmaßnahmen kommuniziert. Aufdeckung von Hemmnissen bei der Motivation, psychologische Kommunikation. Vorschläge von Bernd

  • Christine: Ein roter Faden, der über mehrere Jahre jährliche oder halbjährliche Themen angeht, ist wünschenswert.

  • Alexander: Hilfreich wäre eine professionelle Unterstützung bei der Kommunikation, ein Kampagnen-Konzept
  • Christoph: empfiehlt,sich nicht in Einzelmaßnahmen zu verzetteln, Ziel als übergreifende Klammer festlegen, z.B. Gütersloh klimaneutral bis 2035 - ich mache mit!.
  • Hans: Projekt Mansergh-Barracks dort zeigen, wie eine klimaneutrale Siedlung verwirklicht werden kann, positive Beispiele vorzeigen.

  • Hans-Ulrich: stellt Reallabor vor nach Vorbild Münster. 12 Haushalte ausgewählt, die neugierig sind und mit dem Thema Klimaschutz beginnen wollen. Klimaschutz soll in Alltag integriert werden: Motivation erfragt, daraus individuelle Ziele abgeleitet, mit Teilnehmerinnen Konzept erarbeitet zu Mobilität, Konsum Wohnen, Ernährung, Energie. Beratung und Training von extern, Austauschtreffen der 12 Hauhalte, gemeinsame Plattform, Unterstützung von Unternehmen. Ergebnis: pro Haushalt CO2 um 2,5t reduziert. Effekt: Weiterempfehlung im Freundeskreis, Haushalt sind Multiplikatoren. Ehrenamtliche Klimatrainer ausgebildet.

  • Kurt: Außendarstellung des Klimabeirates Umweltkalender: Idee dazu: Presseabteilung der Stadt fragt alle Mitglieder an, nach Foto und persönlichem Motivationssatz

TOP 3 Abstimmung

  • Wir entscheiden, nicht abzustimmen, sondern das alle ihre Punkte etwas weiter ausarbeiten.

TOP 4 Leitfaden Kommunikation

  • Es wird um Kenntnisnahme gebeten. Änderungsvorschläge, Anmerkungen, Fragen bitte an Kurt schicken.

TOP 5 Empfehlungen des Bürgerrates Klima

  • Es wird um Kenntnisnahme gebeten. Das Dokument enthält Vorschläge, die auch in Gütersloh übernommen werden können.

TOP 6 Außenauftritte des Klimabeirates

  • Kurt berichtet von den erfolgreichen Auftritten von Mitgliedern in den verschiedenen Ausschüssen und regt an, weitere Beiträge vorzubereiten. Der Klimabeirat wurde dadurch in der Politik und in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen. Auch die Presse hat mehrfach die Arbeit des Klimabeirates dargestellt.

TOP 7 Nächste Termine

  • Es wird per Umfrage nach einem neuen Termin gesucht.
  • Es sollen Kleingruppen zur Vorbereitung einzelner Themen stattfinden.

Vorschläge von Bernd S.

Menschen überzeugen — Wie gelingt das eigentlich?

  • Es ist festzustellen, dass bei vielen Personen, die im Zuge von Klimaschutzmaßnahmen erreicht oder überzeugt werden müssen, Hemmnisse bzgl. der Umsetzung vorhanden sind.

Ein paar Beispiele für solche Hemmnisse sind:

  • Persönlich habe ich etwa eineinhalb Jahre benötigt, um meinen
    • Strombezug von den Stadtwerken auf richtigen Ökostrom umzustellen. Wie kann das denn sein?
  • Die Politik stemmt sich in Gütersloh mit Händen und Füßen gegen
    • erforderliche Änderungen in der Verkehrspolitik. Warum ist das eigentlich so?
  • Immobilien in Gütersloh werden leider immer noch viel zu wenig
    • energetisch und wärmetechnisch saniert. Kennen die Eigentümer:innen nicht die Vorteile von Sanierungen oder was ist da los?
  • Verwaltung und Politik in Gütersloh und benachbarten Kommunen haben
    • knappe bzw. lebensnotwendige Schutzgüter wie z. B. Boden oder Stadtklima nicht genügend im Blick (Beispiele: Regionalplanung, Flächenfraß, Hitze in der Stadt, Beeinträchtigung von Frischluftschneisen). Sind das denn nicht geradezu überlebenswichtige Zukunftsthemen?
  • Es sind Ideen und Methoden beim Klimaschutzkonzept zu entwickeln und einzubeziehen, wie oben beispielhaft genannte und viele andere Hemmnisse überwunden werden können. Das gilt für die Bevölkerung in Gütersloh allgemein sowie auch für Schulen, Vereine und Kirchen, Immobilieneigentümer:innen, Handwerk und Industrie oder auch für die Landwirtschaft, die Politik und die Verwaltung.

Mögliche Kommunikationswege

  • positive Beispiele zeigen
  • Vorteile herausarbeiten
  • Lösungsmöglichkeiten präsentieren
  • attraktive Visionen vermitteln
  • als Vorbild auftreten
  • gemeinsame Wege zur Zielerreichung kommunizieren
  • Zwischen den Zeilen lesen: Wichtig ist zu erkennen, was Menschen
    • meinen oder was sie versuchen zu sagen und nicht unbedingt genau, was sie sagen.
  • zuhören, verstehen, helfen und unterstützen, aber nicht beraten,
    • eingreifen, anweisen, Dinge selbst in die Hand nehmen und entscheiden
  • gesundheitliche Vorteile ansprechen (z. B. Radfahren,
    • Raumluftqualität)
  • Spareffekte aufzeigen
  • anderen Zugang nutzen: z. B. auf Kinder und Enkelkinder abstellen
  • andere Themen als Vehikel, wie z. B. Kunst und Klima (Malerei,
    • Cartoons, Graffiti, Musik, Theater)
  • Menschen so behandeln, wie sie behandelt werden möchten (nicht wie wir
    • selbst behandelt werden möchten)
  • Identifikationsmöglichkeiten anbieten
  • sich an den Bedürfnissen der Nutzer:innen orientieren

  • zuhören und beobachten, Perspektive der Konsument:innen und der

    • Kundschaft einnehmen
  • nicht so sehr auf Technik fixieren, dass der emotionale Einfluss auf
    • Konsument:innen und die Kundschaft vernachlässigt wird

  • Anreize schaffen
  • spielerische Aspekte, Wettbewerbscharakter
  • Raum zum Ausprobieren, Testen und für Versuche schaffen bzw.
    • ermöglichen
  • Die Fragestellung darf nicht lauten „Was produziere ich / verkaufe ich
    • / tue ich ...?“, sondern sie muss lauten „Warum ...?“ Wir müssen es schaffen zu kommunizieren, warum wir tun, was wir tun, dann schaffen wir es, Menschen dazu zu bewegen, ein Teil von genau dem System zu sein, das wir verändern wollen.

Mögliche Projektvorschläge

  • 1 * Über die Schulter geschaut: „Unternehmenspraxis — gute Beispiele aus
    • Gütersloher Unternehmen“
    • Praxisbeispiele zeigen
    • Besichtigungen organisieren
    • Handwerk vor Ort
    2 * Unternehmen Arten- und Klimaschutz: „Wohn- und Gewerbegebiete —
    • klimagerecht, nachhaltig und ökologisch orientiert“
    • Festsetzungsbeispiele für Bebauungspläne
    • Formulierungen für Grundstücksverträge
    • Vorgaben für Wettbewerbe
    • Vorbildgebiete besichtigen
    3 * Mit Herz und Verstand: „Landwirtschaft, Ernährung und Konsum —
    • nachhaltig, gesund und umweltgerecht“
    • Besuch auf dem Bauernhof
    • Praxisbeispiele aus der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
    • Unverpacktladen für Gütersloh installieren
    4 * Schon gewusst? — Der Klimabeirat informiert! „Informationen zu
    • Klimawandel — Anpassung an Klimawandelfolgen — Projekte zu Klimaschutz“
    • Veranstaltungen für die Ortsteile organisieren
    • Telefonaktionen
    • Vorträge durch hochkarätige Referent:innen

    5 * Rund um das Klima —Jung und aktiv: „Ideen und Projekte zum Klimaschutz
    • für junge Leute“
    • Studienangebote im Klimasektor
    • Ausbildungen zum Klimaschutz in Handwerk und Unternehmen
    • Schulprojekte zum Klimaschutz, z. B. Schulwege untersuchen
    6 * Klimaschutz macht Schule: „Klima-Experimente für Kinder“
    • Unterricht zu Klimaschutz bzw. Energie
    • Stromsparen für Kleine
    • Malen zum Klimathema
    • Basteln zu Klimathemen

Treffen, Notizen, Protokolle

Weitere Seiten zum Klimabeirat

  1. KlimaBeirat2021/BauenSanieren
  2. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
  3. KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
  4. KlimaBeirat2021/Digitalisierung
  5. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
  6. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
  7. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
  8. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
  9. KlimaBeirat2021/Gesundheit
  10. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
  11. KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
  12. KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
  13. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
  14. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
  15. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
  16. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
  17. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
  18. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
  19. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
  20. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
  21. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
  22. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
  23. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
  24. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
  25. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
  26. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
  27. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
  28. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
  29. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
  30. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
  31. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
  32. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
  33. KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
  34. KlimaBeirat2021/Mobilitaet
  35. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
  36. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
  37. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
  38. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
  39. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
  40. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
  41. KlimaBeirat2021/Regionalplan
  42. KlimaBeirat2021/Satzung
  43. KlimaBeirat2021/Sitzungen
  44. KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
  45. KlimaBeirat2021/SprecherInnen
  46. KlimaBeirat2021/Sprechstunden
  47. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
  48. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/Material
  49. KlimaBeirat2021/WRRL
  50. KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
  51. KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
  52. KlimaBeirat2021/Waermeplanung
  53. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz

KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2021-06-29 (zuletzt geändert am 2022-02-16 17:43:55 durch HansUlrichBirke)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz