Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 5
Revision 4 vom 2023-08-14 15:05:56
Größe: 1078
Kommentar:
Revision 5 vom 2023-08-21 15:55:39
Größe: 7935
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
= Do 17.08.2023 FAG Landwirtschaft Ernaehrung Konsum, 19 - 20:30 Uhr: Arbeitssitzung = = Do 17.08.2023 FAG Landwirtschaft Ernaehrung Konsum, 19 - 21:30 Uhr: Arbeitssitzung =
Zeile 17: Zeile 17:
Anwesend: Anwesend: Margret O., Bernd S., Anne-Kathrin W., Kurt G., Marlies W., Sonja W. bis 20:30 Uhr, Julian L., Martin W.
Zeile 19: Zeile 19:
Abgemeldet: Abgemeldet: Stefan S., Gerhard K.
Zeile 21: Zeile 21:
Nicht teilgenommen: === Zu 1: Marlies Weihrauch begrüßt und stellt die Frage nach dem derzeitigen Stellenwert des Klimaschutzes innerhalb der Stadtverwaltung. ===

Sonja W. dazu:

  * Das Thema entwickele sich zurzeit explosionsartig, oft sei Angst ein Treiber
  * Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen habe zugenommen, so mit der Stadtplanung, dem Grünflächenamt und dem Rechtsamt. Die Strukturen werden immer verzweigter.
  * Es muss bei grundsätzlichen Fragen eine einheitliche Verwaltungsmeinung hergestellt werden.
  * Auch die Politik habe viele Ansprüche und Ideen.
  * Zurzeit im Findungsprozess, wobei die Finanzierung die Prioritäten bestimme.
  * Blick auf die EU-Gesetzgebung, die eine Vorreiterrolle in diesem Bereich hat. Viele Beispiele, bei denen die Kommunen konkret auf die gesetzliche Grundlage der EU zurückgreifen können.
  * Frage: Was kann der Klimabeirat unternehmen, damit die Verwaltung bei Klimaschutzmaßnahmen besser/schneller vorankommt?

=== Zu 2: Gütersloh als neues Mitglied des Netzwerkes der Biostädte ===

  * Erster Gedankenaustausch zwischen Mitgliedern des Klimabeirats (Marlies W. und Margret O.) und MitarbeiterInnen des
    Fachbereichs Umwelt am 25.05.2023 nach Einladung von S. Wolters
  * S. Wolters nahm teil an Online-Konferenz des Netzwerkes am 19.06.2023. Geplante Teilnahme an Konferenz „The Future of Organic
    Food“ am 14.09.23 in Bremen und zweitägiger Exkursion in Brandenburg im September
  * Aufnahme des Themas in das Veranstaltungsprogramm der VHS
  * Vorschläge:
  * Vernetzung von Bio-Landwirten, Geschäften, Bäckereien etc. (Flyer oder dergleichen)
  * Vorbereitung eines Marktes für Bioprodukte aus der Region, Etablierung z. B in der Klimawoche 2024
  * Anteil von Biokost beim Catering verschiedener Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2025 (mit Perspektivplanung für Folgejahre)
  * Zusammenarbeit mit Kulturbereich (mit Stadtbibliothek bereits gegeben)
  * Fachreferent für klimagesunde Ernährung in Kitas (Kontakt über Julian Lambracht)

=== Zu 3: Antrag Spülmobil / Mehrweggeschirr ===

  * Frau Grages vom Umweltamt arbeitet derzeit daran, dass es in Gütersloh wieder ein einsatzbereites Spülmobil gibt.
  * Nach dem Leipziger Bundesverwaltungsgerichtsurteil vom 24.05.2023 ist der Weg frei für eine kommunale Verpackungssteuer. Auch
    einige Kommunen in NRW prüfen eine Einführung.

=== Zu 4: Landwirtschaft: sinkende Grundwasserpegel ===

  * Grundwasserspiegel im Kreis Gütersloh sinkt langsam.
  * Das Thema „Wasser“ sollte separat behandelt werden, evtl. auch im Klimabeirat

=== Zu 5: Landwirtschaft: Verbot von Pestiziden an Rändern der Felder ===

  * Verweis auf Fördermittel für Blühstreifen an Ackerrändern
  * Diesbezügliche Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld

=== Zu 6: Konsum: Zuschuss zu Stoffwindeln ===

  * Erstellung einer Ideensammlung zum Thema Müll (Aufgabe zur nächsten FAG-Sitzung?)
Zeile 24: Zeile 68:
 * zu Top 1: === Verschiedenes, Feedbackrunde ===
Zeile 26: Zeile 70:
 * zu Top 2:
 
 * zu Top 3:
Ergänzung zu TOP 2: Netzwerk der Biostädte
Zeile 30: Zeile 72:
 * zu Top 4: Anregungen / Fragen an den Fachbereich Umwelt:
Zeile 32: Zeile 74:
 * zu Top 5:   * Wie ist die Öffentlichkeitsarbeit zur Mitgliedschaft geplant?
  * AnsprechpartnerIn im Fachbereich
  * Aktualisierte Liste aller Biobetriebe aus Stadt und Kreis
  * Welche Richtlinien, Aktionsformate etc. könnte man von anderen Städten, die zum Netzwerk gehören, übernehmen?
  * Welche Formen der Zusammenarbeit mit Concept Gt (Förderung der Bio-Branche) und dem Stadtmarketing (Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen …) sind denkbar?
  * Inwiefern können Fördermittel des Bundeslandwirtschaftsministeriums genutzt bzw. Betrieben, Kitas, Schulen etc. empfohlen werden (seit 2022 Fördergelder, um den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung zu steigern)
  * Wer setzt bei mehr Beschlüssen als Zeit die Prioritäten? – formal die Politik! aber durch Art der Zusammenarbeit (Bsp Grünflächenpflege) können Schwerpunkte gesetzt und umweltfreundlich gestaltet werden. Daneben: Finanzen und personelle Ausstattung. Aber Finanzen sind nicht alles (Bsp. 05, Mill für den Bau für Radwege sind bewillgt – dennoch passiert nicht viel)
  * Was kann der Klimabeirat tun, damit die Stadtverwaltung besser/effizienter arbeiten kann?
  * Welches sind die entscheidenden Stellschrauben, um zu erreichen das klimaschutz-Maßnahmen zügig und effizient umgesetzt werden können?

Ideen Anregungen von Anne-Kathrin FIXME noch zusortieren

   4.1. Idee zum Jubiläumsjahr 2025: jährliches Event etablieren mit z.B. catering und gastro im Innenstadtbereich (bio!). Evtl. in
   Kombination mit Kulturveranstaltung (Lange Nacht der Kulinarik?)

   4.2. Einwegverpackung : Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass dies doch rechtens sei, moniert aber den maximalbetrag pro
   Mahlzeit von 1,5 €, weil das diejenigen bevorzugt, die mehrere Essen bestellen.
   links:
    https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-und-kommunen-gemeinsam-gegen-die-muellflut-mehr-als-2100-formale-antraege-fuer-k/

   https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/urteilsbegruendung-des-bundesverwaltungsgerichts-bekraeftigt-zulaessigkeit-kommunaler-verpackungssteuer/

   by the way: die DUH fordert Bürger:innen zu einem Antrag an die jeweilige Verwaltung auf. s. Hinweise auf den Webseiten. Anträge
   sind schon in zahlreichen Städten gestellt.

   4.3. Ideensammlung zu Müll anlegen (möglichst Müll vermeiden, das ist  besser als recyceln)

   4.4. Maßnahmen gegen Wasserverschwendung als weiteren Aspekt für die „Leitlinien“ der Vorsitzenden FAG Bauen und Sanieren, Brigtte
   Topmöller, vorschlagen. (wer machts?)

   4.5. Umgang mit Trinkwasser: Wasserampel in Minden

   4.6. Kommunizieren, was Klimabeirat von der Verwaltung erwartet – wir bringen Idee, recherche und konkrete Umsetzungsmaßnahmen
   müssen von Verwaltung kommen, Z.B. Liste der Biohöfe, die öffentliche Mensen beleifern können, zusätzlich in Form eines Flyers
   für’s Klimabüro, auch Auflistung von Bio-Catering  (wer und wie kommunizieren?), Liste

   für Verwaltung: Probleme der Caterer kennenlernen, diese mit Biozulieferern (Höfen) vernetzen, z.B. auch Emilio mit
   Klinikchecfkoch zusammenbringen

   4.7. Ombudsperson einrichten als Anlaufstelle für die Verwaltung um Unzufriedenheit zu kanalaisieren und Anprechmöglichkeit für die
   Bürger:innen zu bieten
Zeile 35: Zeile 117:
   5. Nachfragen in kommender  Klimabeirat-Sitzung:
Zeile 36: Zeile 119:
   Was ist mit der ½-Stelle für Netzwerk Biostädte – Ist die ausgeschrieben oder schon besetzt? Was ist geplant?
Zeile 37: Zeile 121:
 * Kann  KonzeptGT oder proWiGT sich im Kontext "Stadtmerketing" für das Bio-Netzwerk einsetzen, es publik machen, Caterer untereinander und mit Biohöfen vernetzen...

Do 17.08.2023 FAG Landwirtschaft Ernaehrung Konsum, 19 - 21:30 Uhr: Arbeitssitzung

Tagesordnung

  • 1. Begrüßung und und Vorstellung der Tagesordnung
  • 2. Update zu Gütersloh ist jetzt Teil des Biostädtenetzwerk - Infos von Frau Wolters. Wie geht es weiter?
  • 3. Update zum Antrag Spülmobil / Mehrweggeschirr - Frau Wolters?
  • 4. Landwirtschaft: sinkende Grundwasserpegel - was macht GT? Idee: Aushub von großen Bassins mit Regenwasser und aus Gewässern, nachdem es ausreichend geregnet hat
  • 5. Landwirtschaft: Verbot von Pestiziden an Rändern der Felder für Arten- und Pflanzenvielfalt, wie in Frankreich
  • 6. Konsum: Zuschuss für Stoffwindeln: bis zu 1000kg Müll können pro Kind gespart werden

Notizen und Ergebnisse des Treffens

Anwesend: Margret O., Bernd S., Anne-Kathrin W., Kurt G., Marlies W., Sonja W. bis 20:30 Uhr, Julian L., Martin W.

Abgemeldet: Stefan S., Gerhard K.

Zu 1: Marlies Weihrauch begrüßt und stellt die Frage nach dem derzeitigen Stellenwert des Klimaschutzes innerhalb der Stadtverwaltung.

Sonja W. dazu:

  • Das Thema entwickele sich zurzeit explosionsartig, oft sei Angst ein Treiber
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen habe zugenommen, so mit der Stadtplanung, dem Grünflächenamt und dem Rechtsamt. Die Strukturen werden immer verzweigter.
  • Es muss bei grundsätzlichen Fragen eine einheitliche Verwaltungsmeinung hergestellt werden.
  • Auch die Politik habe viele Ansprüche und Ideen.
  • Zurzeit im Findungsprozess, wobei die Finanzierung die Prioritäten bestimme.
  • Blick auf die EU-Gesetzgebung, die eine Vorreiterrolle in diesem Bereich hat. Viele Beispiele, bei denen die Kommunen konkret auf die gesetzliche Grundlage der EU zurückgreifen können.
  • Frage: Was kann der Klimabeirat unternehmen, damit die Verwaltung bei Klimaschutzmaßnahmen besser/schneller vorankommt?

Zu 2: Gütersloh als neues Mitglied des Netzwerkes der Biostädte

  • Erster Gedankenaustausch zwischen Mitgliedern des Klimabeirats (Marlies W. und Margret O.) und MitarbeiterInnen des

    • Fachbereichs Umwelt am 25.05.2023 nach Einladung von S. Wolters
  • S. Wolters nahm teil an Online-Konferenz des Netzwerkes am 19.06.2023. Geplante Teilnahme an Konferenz „The Future of Organic
    • Food“ am 14.09.23 in Bremen und zweitägiger Exkursion in Brandenburg im September
  • Aufnahme des Themas in das Veranstaltungsprogramm der VHS
  • Vorschläge:
  • Vernetzung von Bio-Landwirten, Geschäften, Bäckereien etc. (Flyer oder dergleichen)
  • Vorbereitung eines Marktes für Bioprodukte aus der Region, Etablierung z. B in der Klimawoche 2024
  • Anteil von Biokost beim Catering verschiedener Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2025 (mit Perspektivplanung für Folgejahre)
  • Zusammenarbeit mit Kulturbereich (mit Stadtbibliothek bereits gegeben)
  • Fachreferent für klimagesunde Ernährung in Kitas (Kontakt über Julian Lambracht)

Zu 3: Antrag Spülmobil / Mehrweggeschirr

  • Frau Grages vom Umweltamt arbeitet derzeit daran, dass es in Gütersloh wieder ein einsatzbereites Spülmobil gibt.
  • Nach dem Leipziger Bundesverwaltungsgerichtsurteil vom 24.05.2023 ist der Weg frei für eine kommunale Verpackungssteuer. Auch
    • einige Kommunen in NRW prüfen eine Einführung.

Zu 4: Landwirtschaft: sinkende Grundwasserpegel

  • Grundwasserspiegel im Kreis Gütersloh sinkt langsam.
  • Das Thema „Wasser“ sollte separat behandelt werden, evtl. auch im Klimabeirat

Zu 5: Landwirtschaft: Verbot von Pestiziden an Rändern der Felder

  • Verweis auf Fördermittel für Blühstreifen an Ackerrändern
  • Diesbezügliche Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld

Zu 6: Konsum: Zuschuss zu Stoffwindeln

  • Erstellung einer Ideensammlung zum Thema Müll (Aufgabe zur nächsten FAG-Sitzung?)

Verschiedenes, Feedbackrunde

Ergänzung zu TOP 2: Netzwerk der Biostädte

Anregungen / Fragen an den Fachbereich Umwelt:

  • Wie ist die Öffentlichkeitsarbeit zur Mitgliedschaft geplant?
  • AnsprechpartnerIn im Fachbereich

  • Aktualisierte Liste aller Biobetriebe aus Stadt und Kreis
  • Welche Richtlinien, Aktionsformate etc. könnte man von anderen Städten, die zum Netzwerk gehören, übernehmen?
  • Welche Formen der Zusammenarbeit mit Concept Gt (Förderung der Bio-Branche) und dem Stadtmarketing (Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen …) sind denkbar?
  • Inwiefern können Fördermittel des Bundeslandwirtschaftsministeriums genutzt bzw. Betrieben, Kitas, Schulen etc. empfohlen werden (seit 2022 Fördergelder, um den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung zu steigern)
  • Wer setzt bei mehr Beschlüssen als Zeit die Prioritäten? – formal die Politik! aber durch Art der Zusammenarbeit (Bsp Grünflächenpflege) können Schwerpunkte gesetzt und umweltfreundlich gestaltet werden. Daneben: Finanzen und personelle Ausstattung. Aber Finanzen sind nicht alles (Bsp. 05, Mill für den Bau für Radwege sind bewillgt – dennoch passiert nicht viel)
  • Was kann der Klimabeirat tun, damit die Stadtverwaltung besser/effizienter arbeiten kann?
  • Welches sind die entscheidenden Stellschrauben, um zu erreichen das klimaschutz-Maßnahmen zügig und effizient umgesetzt werden können?

Ideen Anregungen von Anne-Kathrin FIXME noch zusortieren

  • 4.1. Idee zum Jubiläumsjahr 2025: jährliches Event etablieren mit z.B. catering und gastro im Innenstadtbereich (bio!). Evtl. in Kombination mit Kulturveranstaltung (Lange Nacht der Kulinarik?) 4.2. Einwegverpackung : Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass dies doch rechtens sei, moniert aber den maximalbetrag pro Mahlzeit von 1,5 €, weil das diejenigen bevorzugt, die mehrere Essen bestellen. links:

    https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/urteilsbegruendung-des-bundesverwaltungsgerichts-bekraeftigt-zulaessigkeit-kommunaler-verpackungssteuer/ by the way: die DUH fordert Bürger:innen zu einem Antrag an die jeweilige Verwaltung auf. s. Hinweise auf den Webseiten. Anträge sind schon in zahlreichen Städten gestellt. 4.3. Ideensammlung zu Müll anlegen (möglichst Müll vermeiden, das ist  besser als recyceln) 4.4. Maßnahmen gegen Wasserverschwendung als weiteren Aspekt für die „Leitlinien“ der Vorsitzenden FAG Bauen und Sanieren, Brigtte Topmöller, vorschlagen. (wer machts?) 4.5. Umgang mit Trinkwasser: Wasserampel in Minden 4.6. Kommunizieren, was Klimabeirat von der Verwaltung erwartet – wir bringen Idee, recherche und konkrete Umsetzungsmaßnahmen müssen von Verwaltung kommen, Z.B. Liste der Biohöfe, die öffentliche Mensen beleifern können, zusätzlich in Form eines Flyers für’s Klimabüro, auch Auflistung von Bio-Catering  (wer und wie kommunizieren?), Liste für Verwaltung: Probleme der Caterer kennenlernen, diese mit Biozulieferern (Höfen) vernetzen, z.B. auch Emilio mit Klinikchecfkoch zusammenbringen 4.7. Ombudsperson einrichten als Anlaufstelle für die Verwaltung um Unzufriedenheit zu kanalaisieren und Anprechmöglichkeit für die Bürger:innen zu bieten

  • Nachfragen in kommender  Klimabeirat-Sitzung: Was ist mit der ½-Stelle für Netzwerk Biostädte – Ist die ausgeschrieben oder schon besetzt? Was ist geplant?
  • Kann  KonzeptGT oder proWiGT sich im Kontext "Stadtmerketing" für das Bio-Netzwerk einsetzen, es publik machen, Caterer untereinander und mit Biohöfen vernetzen...

Weitere Seiten zum Klimabeirat

  1. KlimaBeirat2021/BauenSanieren
  2. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
  3. KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
  4. KlimaBeirat2021/Digitalisierung
  5. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
  6. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
  7. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
  8. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
  9. KlimaBeirat2021/Gesundheit
  10. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
  11. KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
  12. KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
  13. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
  14. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
  15. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
  16. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
  17. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
  18. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
  19. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
  20. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
  21. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
  22. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
  23. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
  24. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
  25. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
  26. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
  27. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
  28. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
  29. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
  30. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
  31. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
  32. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
  33. KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
  34. KlimaBeirat2021/Mobilitaet
  35. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
  36. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
  37. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
  38. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
  39. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
  40. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
  41. KlimaBeirat2021/Regionalplan
  42. KlimaBeirat2021/Satzung
  43. KlimaBeirat2021/Sitzungen
  44. KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
  45. KlimaBeirat2021/SprecherInnen
  46. KlimaBeirat2021/Sprechstunden
  47. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
  48. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/Material
  49. KlimaBeirat2021/WRRL
  50. KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
  51. KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
  52. KlimaBeirat2021/Waermeplanung
  53. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz
  54. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz/Ergebnisse

KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2023-08-17 (zuletzt geändert am 2023-08-23 12:12:57 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz