Größe: 849
Kommentar:
|
Größe: 4793
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 17: | Zeile 17: |
Anwesend: Abgemeldet: |
Anwesend: Anne-Kathrin, Margret, Marlies, Julian, Gerhard, Bernd, und Kurt Abgemeldet: Frau Wolters nicht dabei weil auf Fortbildung |
Zeile 20: | Zeile 22: |
=== TOP 2: Biostädtenetzwerk === * Öffentlichkeitsarbeit zu Biostädten nicht ausreichend * Homepage: Foto mit Info "Wir sind dem Netzwerk Beigetragen" fehlt * Artikelentwurf für städt. Verteiler anfertigen lassen * Info mit Aktion verbinden * Informieren über Gemeinschaftsverpflegung * Selbstverständnis gegenüber Frau Wolters klären (FAG ist keine Auftragnehmerin) * Bisherige Pressearbeit: Es gab kurzen Artikel (von uns/KB) zum Beitritt vor etwa 1/2 Jahr * Anregung: Kantinen Bio-Förderung * SPD-Antrag zum Schulessen, neue Mensen wurden eingerichtet, Ist-Zustand soll erfasst werden * Reaktion auf die Äußerungen des Schuldezernenten Henning Matthes zu Anteil Fleisch in Schulmensen? * M. betont gesundheitsschädliche Auswirkungen stark prozessierter Lebensmittel * Wiss. Beirat geht einen Schritt weiter: Gesund leben unter Beachtung planetarer Grenzen WBGU * gesunde pflanzenbasierte Kost auch bei außer-Haus-Verpflegung - Thema eher bei nächster Gelegenheit aufgreifen * Es wird von uns eine Ansprechperson bei der Verwaltung gefordert. Soll Frau Wolters das dauerhaft sein? * Gerhard vermisst Gesamtkonzept - wer setzt das um?! * Stellungnahme verfassen: Wir erwarten die Erledigung der xy Punkte. * 1. Schritt Öffentlichkeitsarbeit. Im Vorfeld Klärung zwischen Umweltamt und Schuldezernat * Von Julian erbetene Rückmeldung zur Kooperation mit der VZ von Frau Wolters dazu steht aus * Es ist nicht klar, wer entscheidungsbefugt ist, unterschiedliche Verwaltungsebenen (Matthes: Dezernent - Wolters Abteilungsleiterin) * Vorschlag: Verwaltungsweit klären mit Hilfe einer Richtlinie zu Beschaffungswesen * KB schlägt Richtlinie vor * Nachhaltige Beschaffung: orientiert an 17 SDGs (s. DT) * Das erwarten wir von Frau Wolters - unser Rollenverständnis beim nächsten Mal mit Ihr klären * Es gilt, die Rollenverteilung zu klären: Was sind unsere Erwartungen und Möglichkeiten? * Umsetzung der Biostädte-Mitgliedschaft: Mit Leben füllen - als Frage an Frau Wolters, wer setzt den Hut auf? * Welche Stadt hat welche Richtlinie? * Wer von uns recherchiert? * Julian fragt beim Verband nach, Bernd schaut nochmal in seinen Unterlagen. * Grober Ablauf zur Umsetzung von Richtlinien, Checklisten für Leitlinien, inkl. Konfliktlösungsverfahren bei unterschiedl. Haltungen der versch. Anschl. Dienstanweisung * Wolters soll das Gespräch mit Herrn Matthes suchen? * Entwicklung einer Richtlinie ist ein langwieriges Verfahren. * Unabhängig davon mit einfacheren Teilaspekten anfangen: * Broschüre erstellen * Information und Schulung: weder teuer noch neues Personal erforderlich. * In Schulen gemeinsame Aktionen (Kochen) anregen. === TOP3: Maßnahmen KSK === 160 Seiten am Tag vor der KB-Sitzung erhalten und nicht im August - wie erbeten - erste wichtigste Steckbriefe * für kommenden (umwelt?) Ausschuss hat gertec Unterlagen noch nicht zur Verfügung gestellt! * Schnittmenge von prioritären gertec Vorschlägen und unserem Fokus: * Steuerung/Projektmanagment * 3.5.1.1. Verminderung Emission in Landwirtschaft * Lebensmittelverschwendung * nachhaltige Ernährung * Ich muss in 10 Minuten spätestens raus. * Klimaschutz hat keine Lobby im Rathaus, Moritz Groß hat gekündigt, sieht für uns nicht gut aus * 5.1.3 .nachhaltige Ernährung fördern Verwirrung zumindest bei mir bezügl. der Steckbrief Nummer 5.1.3.1. veg. Ernährung bewerben / 5.5. Versuch, auf einen Steckbrief/eine Maßnahme zu fokussieren Öffentlichkeitsarbeit? geht schnell nach hinten los. Es muss umgesetzt werden Bsp: Wasser- und Bodenschutz: landwirt. Betriebe werden verpflichtet zu Beratung (dazu müssen Gelder bereitgestellt werden) |
Inhaltsverzeichnis
Treffen der FAG Landwirtschaft 16.11.2023 17 - 19 Uhr
Tagesordnung
- 1. Begrüßung und und Vorstellung der Tagesordnung
- 2. Besprechen der weiteren Schritte Biostädtenetzwerk
- 3. FAG Maßnahmen Klimaschutzkonzept - Vorschläge / absstimmen bzw. konkretisieren
- 4. nächster Treff noch im Dez. 2023?
- 5.
Ergänzender Hinweis zu Ernährung im folgenden gemeinsamen Antrag der Politik: https://www.guetersloh.de/de-wAssets/docs/aktuelles/Gemeinsamer-Antrag-Klimaschutz_11072019.pdf
Notizen und Ergebnisse des Treffens
Anwesend: Anne-Kathrin, Margret, Marlies, Julian, Gerhard, Bernd, und Kurt
Abgemeldet: Frau Wolters nicht dabei weil auf Fortbildung
Nicht teilgenommen:
TOP 2: Biostädtenetzwerk
- Öffentlichkeitsarbeit zu Biostädten nicht ausreichend
- Homepage: Foto mit Info "Wir sind dem Netzwerk Beigetragen" fehlt
- Artikelentwurf für städt. Verteiler anfertigen lassen
- Info mit Aktion verbinden
- Informieren über Gemeinschaftsverpflegung
- Selbstverständnis gegenüber Frau Wolters klären (FAG ist keine Auftragnehmerin)
- Bisherige Pressearbeit: Es gab kurzen Artikel (von uns/KB) zum Beitritt vor etwa 1/2 Jahr
- Anregung: Kantinen Bio-Förderung
- SPD-Antrag zum Schulessen, neue Mensen wurden eingerichtet, Ist-Zustand soll erfasst werden
- Reaktion auf die Äußerungen des Schuldezernenten Henning Matthes zu Anteil Fleisch in Schulmensen?
- M. betont gesundheitsschädliche Auswirkungen stark prozessierter Lebensmittel
- Wiss. Beirat geht einen Schritt weiter: Gesund leben unter Beachtung planetarer Grenzen WBGU
- gesunde pflanzenbasierte Kost auch bei außer-Haus-Verpflegung - Thema eher bei nächster Gelegenheit aufgreifen
- Es wird von uns eine Ansprechperson bei der Verwaltung gefordert. Soll Frau Wolters das dauerhaft sein?
- Gerhard vermisst Gesamtkonzept - wer setzt das um?!
- Stellungnahme verfassen: Wir erwarten die Erledigung der xy Punkte.
- 1. Schritt Öffentlichkeitsarbeit. Im Vorfeld Klärung zwischen Umweltamt und Schuldezernat
- Von Julian erbetene Rückmeldung zur Kooperation mit der VZ von Frau Wolters dazu steht aus
- Es ist nicht klar, wer entscheidungsbefugt ist, unterschiedliche Verwaltungsebenen (Matthes: Dezernent - Wolters Abteilungsleiterin)
- Vorschlag: Verwaltungsweit klären mit Hilfe einer Richtlinie zu Beschaffungswesen
- KB schlägt Richtlinie vor
- Nachhaltige Beschaffung: orientiert an 17 SDGs (s. DT)
- Das erwarten wir von Frau Wolters - unser Rollenverständnis beim nächsten Mal mit Ihr klären
- Es gilt, die Rollenverteilung zu klären: Was sind unsere Erwartungen und Möglichkeiten?
- Umsetzung der Biostädte-Mitgliedschaft: Mit Leben füllen - als Frage an Frau Wolters, wer setzt den Hut auf?
- Welche Stadt hat welche Richtlinie?
- Wer von uns recherchiert?
- Julian fragt beim Verband nach, Bernd schaut nochmal in seinen Unterlagen.
- Grober Ablauf zur Umsetzung von Richtlinien, Checklisten für Leitlinien, inkl. Konfliktlösungsverfahren bei unterschiedl. Haltungen der versch. Anschl. Dienstanweisung
- Wolters soll das Gespräch mit Herrn Matthes suchen?
- Entwicklung einer Richtlinie ist ein langwieriges Verfahren.
- Unabhängig davon mit einfacheren Teilaspekten anfangen:
- Broschüre erstellen
- Information und Schulung: weder teuer noch neues Personal erforderlich.
- In Schulen gemeinsame Aktionen (Kochen) anregen.
TOP3: Maßnahmen KSK
160 Seiten am Tag vor der KB-Sitzung erhalten und nicht im August - wie erbeten - erste wichtigste Steckbriefe
- für kommenden (umwelt?) Ausschuss hat gertec Unterlagen noch nicht zur Verfügung gestellt!
- Schnittmenge von prioritären gertec Vorschlägen und unserem Fokus:
- Steuerung/Projektmanagment
- 3.5.1.1. Verminderung Emission in Landwirtschaft
- Lebensmittelverschwendung
- nachhaltige Ernährung
- Ich muss in 10 Minuten spätestens raus.
- Klimaschutz hat keine Lobby im Rathaus, Moritz Groß hat gekündigt, sieht für uns nicht gut aus
- 5.1.3 .nachhaltige Ernährung fördern
Verwirrung zumindest bei mir bezügl. der Steckbrief Nummer
5.1.3.1. veg. Ernährung bewerben / 5.5.
Versuch, auf einen Steckbrief/eine Maßnahme zu fokussieren
Öffentlichkeitsarbeit? geht schnell nach hinten los. Es muss umgesetzt werden
Bsp: Wasser- und Bodenschutz: landwirt. Betriebe werden verpflichtet zu Beratung (dazu müssen Gelder bereitgestellt werden)
- zu Top 1:
- zu Top 2:
- zu Top 3:
- zu Top 4:
- zu Top 5:
Weitere Seiten zum Klimabeirat
- KlimaBeirat2021/BauenSanieren
- KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
- KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
- KlimaBeirat2021/Digitalisierung
- KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
- KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
- KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
- KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
- KlimaBeirat2021/Gesundheit
- KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
- KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
- KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
- KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
- KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
- KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
- KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
- KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
- KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
- KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
- KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
- KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
- KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
- KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
- KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
- KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
- KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
- KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
- KlimaBeirat2021/Mobilitaet
- KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
- KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
- KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
- KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
- KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
- KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
- KlimaBeirat2021/Regionalplan
- KlimaBeirat2021/Satzung
- KlimaBeirat2021/Sitzungen
- KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
- KlimaBeirat2021/SprecherInnen
- KlimaBeirat2021/Sprechstunden
- KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
- KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/Material
- KlimaBeirat2021/WRRL
- KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
- KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
- KlimaBeirat2021/Waermeplanung
- KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz