Unterschiede zwischen den Revisionen 25 und 26
Revision 25 vom 2023-04-21 21:15:02
Größe: 5604
Kommentar:
Revision 26 vom 2023-05-26 11:51:56
Größe: 5604
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 7: Zeile 7:
Libuda, Küpper, Katenstroht, Klee, Ostermann, Gramlich Libuda, Küpper, Katenstroth, Klee, Ostermann, Gramlich

Treffen der FAG Mobilität, 20.04.2023 17:00 - 18:30 Uhr, Klimabüro

Libuda, Küpper, Katenstroth, Klee, Ostermann, Gramlich

Tagesordnung

  • 1. Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung
  • 2. Wahl: Sprecher:in und Vertreter:in

  • 3. Kurzer Rückblick: zwei Jahre Bereich Mobilität im Klimabeirat
  • 4. Perspektiven - zukünftige Arbeitsschwerpunkte - Prioritäten möglicherweise in folgenden Bereichen:
    • Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
    • ÖPNV
    • Parkraumbewirtschaftung
    • Fahrradstraßen, Fahrradzonen, Groninger Modell …
    • Car Sharing, Angebot der Stadtwerke, Dorfauto
    • Nutzung von Mitgliedschaften, Fortbildungen etc. bei AGFS, Zukunftsnetz Mobilität NRW, BUVKO …..
  • 5. Verschiedenes

Notizen und Ergebnisse des Treffens

Anwesend: Kurt G., Gerhard K., Anette K., Gregor K., Ralf L., Margret O.

Abgemeldet: Hans-Ulrich B., Mark F.

Nicht teilgenommen:

  • zu Top 1:
    • Begrüßung und Hinweis auf Terminierung in der Mitte der Ratsperiode
    • Zur Tagesordnung: Informationsaustausch über aktuellen Stand und Sammlung zukünftiger Arbeitsschwerpunkte. Welche konkreten Maßnahmen können durch den Klimabeirat angestoßen bzw. unterstützt werden?
  • zu Top 2:
    • Wahl: Margret Ostermann als Sprecherin, Hans-Ulrich Birke als Vertreter
  • zu Top 3:

* ÖPNV und Energiewende im Verkehrsbereich (s. letztes Treffen der FAG bei den Stadtwerken am 25.10.2022): insgesamt Umbruchsituation / Zeitenwende: 9

  • €-Ticket, ab 01.05.23 das 49 €-Ticket. Auswirkungen auf Schülerticket, Jobticket. Vorlage eines neuen Buskonzeptes. Planungen zum Aufbau der Ladeinfrastruktur unter Bürgerbeteiligung
  • ByPAD: Beschlussvorschlag des KB, verändert durch Verwaltung: Verschiebung auf 2025, politische Mehrheit: Verschiebung auf 2026 (neuer Rat)
  • B61 und B61n: in FAG nur kurz thematisiert, aber Initiative durch verschiedene gesellschaftliche Gruppen und Mehrheit im Rat, Ergebnis: Resolution gegen
    • Ausbau B61 bzw. Neubau der B61n
  • Beitritt der Stadt zur AGFS, erfolgte unabhängig vom KB, aber wichtig im Zusammenhang mit ByPAD-Verfahren: Finanzierung der Umfrage zur
    • Modal-Split-Erhebung
  • Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“
  • Fazit: Es wurde einiges angesprochen und auch in Gang gesetzt, aber insgesamt sind noch viele konkrete Maßnahmen für die Verkehrswende notwendig.
  • zu Top 4:
    • Sammlung möglicher Aktionsfelder
      • Hauptbahnhof Gütersloh: Problemfelder Sauberkeit und Kundenorientierung (fehlende Hinweise auf Buslinien und deren Abfahrtszeiten)
      • Mögliche Anträge des Klimabeirats:
      • Klimafreundliche Verkehre sollten grundsätzlich bei allen Bauvorhaben priorisiert werden.
      • Tempo 50 auf dem Ring (B61), Programmierung der Ampeln im Zuge des Starts der TWE
      • Abschaffung der „Bettelampeln“
        • Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung (und Nutzung von Mitgliedschaften):
      • Beispiel Holzwickede, wo das Beratungsangebot „Planen für die Zukunft“ vom „Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW“ genutzt wurde, um einen Beteiligungsworkshop für
        • Kinder und Jugendliche durchzuführen, mit Hilfe des Planungsbüros STADTKINDER. In Gt evtl. im Jupa mit Präsentation/Dokumentation im Rathaus
      • Stadtradeln: öffentlichkeitswirksamere Nutzung des Radars
      • Schulradeln in NRW: erste Durchführung evtl. 2024, Kinder und Jugendliche als wichtige Zielgruppe
      • ÖPNV
      • Zurzeit Stillstand hinsichtlich des neuen Buskonzeptes für 2023, ausgearbeitet von Stadtwerken und Verwaltung. Hintergrund: schwierige Haushaltslage. Wie
        • kann die notwendige Angebotsverbesserung dennoch durchgesetzt werden?
      • Parkraumbewirtschaftung
      • Parkplätze sind wichtig, aber sie müssen teurer werden und in der ebenerdigen Form reduziert werden. Frage nach der adäquaten Öffentlichkeitsarbeit
      • Fahrradstraßen, ….
      • CO2-Reduzierung bei Innenstadtplanung nach Groninger Modell
      (Jedes Ziel kann mit dem Auto erreicht werden, einfache Durchfahrten sind nicht möglich. Schnell und kostengünstig umsetzbar)
      • Car Sharing, Angebot der Stadtwerke, Dorfauto
      • Stadtwerke beabsichtigen den Ausbau der stationären Sharing-Angebote. Notwendig: ausreichende Flächen
      • Im Rahmen von größeren Baumaßnahmen sollten Flächen für Sharing-Angebote vorgeschrieben werden.
      • Bestandsaufnahme: derzeitiger Mobilitätsmix, Modell der Verkehrsströme in der Stadt, punktuelle Versuche zur Umlenkung/Veränderung des Verkehrsverhaltens
      • Nutzung von Mitgliedschaften, Förderungen, Fortbildungen etc.
      • Potential, das genutzt werden sollte, aber unter Berücksichtigung des unterschiedlich hohen finanziellen und personellen Aufwandes
      Insgesamt muss geklärt bzw. ansprechend formuliert werden:
      • Welche Visionen haben wir im Hinblick auf die Mobilitätswende?
      • Was sind unsere Prioritäten in Bezug auf Ziele und Umsetzung?
      TOP des nächsten Treffens (vor der Sommerpause): Priorisierung der Arbeitsschwerpunkte Möglicherwerise ist es auch sinnvoll, die unter 4. gesammelten Punkte Herrn Libuda und Herrn Küpper separat zu schicken.

Weitere Seiten zum Klimabeirat

  1. KlimaBeirat2021/BauenSanieren
  2. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
  3. KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
  4. KlimaBeirat2021/Digitalisierung
  5. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
  6. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
  7. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
  8. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
  9. KlimaBeirat2021/Gesundheit
  10. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
  11. KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
  12. KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
  13. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
  14. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
  15. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
  16. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
  17. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
  18. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
  19. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
  20. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
  21. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
  22. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
  23. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
  24. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
  25. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
  26. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
  27. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
  28. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
  29. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
  30. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
  31. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
  32. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
  33. KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
  34. KlimaBeirat2021/Mobilitaet
  35. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
  36. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
  37. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
  38. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
  39. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
  40. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
  41. KlimaBeirat2021/Regionalplan
  42. KlimaBeirat2021/Satzung
  43. KlimaBeirat2021/Sitzungen
  44. KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
  45. KlimaBeirat2021/SprecherInnen
  46. KlimaBeirat2021/Sprechstunden
  47. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
  48. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/Material
  49. KlimaBeirat2021/WRRL
  50. KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
  51. KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
  52. KlimaBeirat2021/Waermeplanung
  53. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz
  54. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz/Ergebnisse

KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2023-04-20 (zuletzt geändert am 2023-05-26 11:51:56 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz