Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 7 (über 6 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2023-05-26 10:21:19
Größe: 510
Kommentar: init
Revision 7 vom 2023-06-24 20:25:20
Größe: 4137
Kommentar: Notizen zugefügt
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
= Treffen der FAG Mobilität 20.06.2023, 17 -18:30 Uhr = = Treffen der FAG Mobilität 20.06.2023, 17-18:30 Uhr im Klimabüro =
Zeile 7: Zeile 7:
 * 1. Begrüßung und und Vorstellung der Tagesordnung
 * 2.
 * 3.
 * 4.
 * 5.
 * 1. Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung
 * 2. Aktueller Stand im Hinblick auf die Verkehrswende in Gütersloh
 * 3. Festlegung der Arbeitsschwerpunkte bis 2025
      *[[http://www.fee-owl.de/download/230517_nahmobil_20_RZ_Web8-15.pdf |Parkraum Bewirtschaftung Ausschnitt aus Nahmobil ]]
 * 4. Beratung und Beschluss konkreter Handlungsschritte für das kommende Halbjahr
 * 5. Verschiedenes
Zeile 16: Zeile 17:
Anwesend:
Abgemeldet:
Nicht teilgenommen:
Anwesend: Anette K., Gerhard K., Gregor K. , Michaela D., Ralf L., Margret O., Kurt G., Hans-Ulrich B.
Abgemeldet: Mark F., Hans S.
Zeile 20: Zeile 20:
Vorabinformation zum Sachstand Klimaschutzkonzept und neuer Terminierung der nächsten Klimabeiratssitzung
Zeile 21: Zeile 22:
 * zu Top 1:  * zu TOP 2: '''Aktueller Stand im Hinblick auf die Verkehrswende in Gütersloh'''
Zeile 23: Zeile 24:
 * zu Top 2:
 
 * zu Top 3:
   Bericht Stadtverwaltung:
   * Modal Split wurde durch Fachbüro ermittelt, Präsentation im Mobilitätsausschuss am 10.8.23
   * Radwegekonzept bzw. Nahmobilitätskonzept ist in Arbeit, Zwischenberichte sollen erfolgen
   * Konzept für Fahrradstr. Strenger-/Schulstraße wird im Mobilitätsausschuss im Sept. vorgestellt, 12-18 Monate Realisierungszeitraum
   * Die 4. Stufe der Lärmaktionsplanung sei mit externer Unterstützung in Arbeit, Informationsaustausch zwischen Kurt G. und Verwaltung
Zeile 27: Zeile 30:
 * zu Top 4:  * zu TOP 3: '''Arbeitsschwerpunkte bis 2025'''
Zeile 29: Zeile 32:
 * zu Top 5:   * ÖPNV Buskonzept
  * Parkraum Bewirtschaftung
  * Tempolimits
  * Förderung des Fuß- und Fahrradverkehrs insbesondere für alle SchülerInnen
  * Öffentlichkeitsarbeit
  * Carsharing
  * Planung der CO2 Reduktion im Verkehrsbereich
  * Emissionen senken, Grundsatzbeschluss herbeiführen (Entwurf Anette)
Zeile 31: Zeile 41:
  *'''Frage zum Stand TWE:'''
   * Zuständig Fa. Captrain und NVWL, Stadt zuständig für Mobilstationen
   * Statusbericht am 10.8. im Mobi. Jourfix findet jährlich statt, nächster Termin Ende August, danach Bericht
Zeile 32: Zeile 45:
   * Informationen zur TWE Reaktivierung unter [[https://www.mobil-in-hgv.de/|mobil-in-hgv.de]]
Zeile 33: Zeile 47:
   * Präsentation zur Infoveranstaltung am 15.03.2022: [[https://blog.mobil-in-hgv.de/wp-content/uploads/2022/03/Mobilitaetsachse-H-G-V_Guetersloh_15.03.22.pdf|Mobilitaetsachse-H-G-V_Guetersloh_15.03.22.pdf]]
Zeile 34: Zeile 49:
  *'''Carsharing bzw. Dorfauto nach Vorbild St. Vit'''
   * Prüfung der SWG, ob eine Ausweitung Carsharing z.B. auf Avenwedde-Nord/Friedrichsdorf möglich ist
   * Idee: ähnĺiche Webseite wie bei der Bürgerbeiteiligung zu Ladesäulen auch fürs Carsharing anbieten
Zeile 35: Zeile 53:
  * Parkraumbewirtschaftung (in der nächsten FAG Sitzung vertiefen)
   * Finanzierung Buskonzept über Parkgebühren gegenfinanzieren (Tagessatz Marktplatz)
   * Auslastung der Parkplätze und Parkhäuser anfragen
   * Ratsinfo Recherche zu Einnahmen aus Parkraumbewirtschaftung
      *[[ http://www.fee-owl.de/download/230621_HUB_Jahresabschluss_2020_entwurf.pdf | Parkhäuser Einnahmen, Ausgaben 2019/20]]
      *[[ http://www.fee-owl.de/download/230621_HUB_Jahresabschluss_2022.pdf | Parkhäuser Einnahmen, Ausgaben 2021/22]]
      *[[ http://www.fee-owl.de/download/230621_HUB_Suche_Parkraum_202306.pdf | Suchergebnisse nach Parkraum im Ratsinfo System ]]

Idee: Angebot für die Rats-/Ausschussmitglieder: Bus fahren zur Probe, gern auch Anruf Linien Taxi

Anwohnerparken fällt in den FB32

 * zu TOP 4: '''Beratung und Beschluss konkreter Handlungsschritte für das kommende Halbjahr'''
  * Beschlussvorlagen erarbeiten für die nächste(n) Beiratssitzung(en)
   * 1. Grundsatzbeschluss: Alle zu beschließenden Maßnahmen im Mobilitätsbereich müssen das Ziel verfolgen, die Emissionen im Verkehrssektor möglichst schnell zu senken (s. Entwurf von Anette).
   * 2. Aufforderung, das von Stadtbus Gütersloh GmbH und der Verwaltung gemeinsam erarbeitete Buskonzept, das ursprünglich im August 2023 in Kraft treten sollte, zu beraten und zumindest in Teilen möglichst bald umzusetzen.

Treffen der FAG Mobilität 20.06.2023, 17-18:30 Uhr im Klimabüro

Tagesordnung

  • 1. Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung
  • 2. Aktueller Stand im Hinblick auf die Verkehrswende in Gütersloh
  • 3. Festlegung der Arbeitsschwerpunkte bis 2025
  • 4. Beratung und Beschluss konkreter Handlungsschritte für das kommende Halbjahr
  • 5. Verschiedenes

Notizen und Ergebnisse des Treffens

Anwesend: Anette K., Gerhard K., Gregor K. , Michaela D., Ralf L., Margret O., Kurt G., Hans-Ulrich B. Abgemeldet: Mark F., Hans S.

Vorabinformation zum Sachstand Klimaschutzkonzept und neuer Terminierung der nächsten Klimabeiratssitzung

  • zu TOP 2: Aktueller Stand im Hinblick auf die Verkehrswende in Gütersloh

    • Bericht Stadtverwaltung:
    • Modal Split wurde durch Fachbüro ermittelt, Präsentation im Mobilitätsausschuss am 10.8.23
    • Radwegekonzept bzw. Nahmobilitätskonzept ist in Arbeit, Zwischenberichte sollen erfolgen
    • Konzept für Fahrradstr. Strenger-/Schulstraße wird im Mobilitätsausschuss im Sept. vorgestellt, 12-18 Monate Realisierungszeitraum
    • Die 4. Stufe der Lärmaktionsplanung sei mit externer Unterstützung in Arbeit, Informationsaustausch zwischen Kurt G. und Verwaltung
  • zu TOP 3: Arbeitsschwerpunkte bis 2025

    • ÖPNV Buskonzept
    • Parkraum Bewirtschaftung
    • Tempolimits
    • Förderung des Fuß- und Fahrradverkehrs insbesondere für alle SchülerInnen

    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Carsharing
    • Planung der CO2 Reduktion im Verkehrsbereich
    • Emissionen senken, Grundsatzbeschluss herbeiführen (Entwurf Anette)
    • Frage zum Stand TWE:

      • Zuständig Fa. Captrain und NVWL, Stadt zuständig für Mobilstationen
      • Statusbericht am 10.8. im Mobi. Jourfix findet jährlich statt, nächster Termin Ende August, danach Bericht
      • Informationen zur TWE Reaktivierung unter mobil-in-hgv.de

      • Präsentation zur Infoveranstaltung am 15.03.2022: Mobilitaetsachse-H-G-V_Guetersloh_15.03.22.pdf

    • Carsharing bzw. Dorfauto nach Vorbild St. Vit

      • Prüfung der SWG, ob eine Ausweitung Carsharing z.B. auf Avenwedde-Nord/Friedrichsdorf möglich ist
      • Idee: ähnĺiche Webseite wie bei der Bürgerbeiteiligung zu Ladesäulen auch fürs Carsharing anbieten
    • Parkraumbewirtschaftung (in der nächsten FAG Sitzung vertiefen)

Idee: Angebot für die Rats-/Ausschussmitglieder: Bus fahren zur Probe, gern auch Anruf Linien Taxi

Anwohnerparken fällt in den FB32

  • zu TOP 4: Beratung und Beschluss konkreter Handlungsschritte für das kommende Halbjahr

    • Beschlussvorlagen erarbeiten für die nächste(n) Beiratssitzung(en)
      • 1. Grundsatzbeschluss: Alle zu beschließenden Maßnahmen im Mobilitätsbereich müssen das Ziel verfolgen, die Emissionen im Verkehrssektor möglichst schnell zu senken (s. Entwurf von Anette).
      • 2. Aufforderung, das von Stadtbus Gütersloh GmbH und der Verwaltung gemeinsam erarbeitete Buskonzept, das ursprünglich im August 2023 in Kraft treten sollte, zu beraten und zumindest in Teilen möglichst bald umzusetzen.

Weitere Seiten zum Klimabeirat

  1. KlimaBeirat2021/BauenSanieren
  2. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
  3. KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
  4. KlimaBeirat2021/Digitalisierung
  5. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
  6. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
  7. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
  8. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
  9. KlimaBeirat2021/Gesundheit
  10. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
  11. KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
  12. KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
  13. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
  14. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
  15. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
  16. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
  17. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
  18. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
  19. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
  20. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
  21. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
  22. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
  23. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
  24. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
  25. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
  26. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
  27. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
  28. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
  29. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
  30. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
  31. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
  32. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
  33. KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
  34. KlimaBeirat2021/Mobilitaet
  35. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
  36. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
  37. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
  38. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
  39. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
  40. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
  41. KlimaBeirat2021/Regionalplan
  42. KlimaBeirat2021/Satzung
  43. KlimaBeirat2021/Sitzungen
  44. KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
  45. KlimaBeirat2021/SprecherInnen
  46. KlimaBeirat2021/Sprechstunden
  47. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
  48. KlimaBeirat2021/WRRL
  49. KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
  50. KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
  51. KlimaBeirat2021/Waermeplanung
  52. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz

KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2023-06-20 (zuletzt geändert am 2023-06-24 20:25:20 durch HansUlrichBirke)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz