Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2023-09-04 21:55:06
Größe: 2053
Kommentar: Notizen zum Treffen notiert
Revision 2 vom 2023-09-04 22:20:40
Größe: 4137
Kommentar: Notizen vervollständigt
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 26: Zeile 26:
Zeile 30: Zeile 29:
In der Stellungnahme sollen die wissenschaftlich korrekten Begriffe verwendet werden, dazu wird Hans-Ulrich einen Glossar anlegen. Die Klimakarte, die Hochwasserkarte, das Klimagutachten sollen eingearbeitet werden. 25% der Bevölkerung sind von Hitze gefährdet - Zitat, Quelle suchen. Die Wachstumsaussage + 68 % bei den Wohnbauflächen provoziert eine klare Aussage zu den Grenzen des Wachstums.
Die gesamte Aussage soll die Zielrichtung der Grenzen verdeutlichen. Die Grünfläche soll von 7 auf 15 Quadratmeter in Gütersloh ansteigen. (Aussage des Deutschen Städte und Gemeindebundes). Die Stellungnahme soll mit der Stellungnahme des Landesbüros der Naturschutzverbände abgeglichen werden. Die Flächen im ersten Entwurf sollen in der Anzahl und der Größe mit dem zweiten Entwurdf und der Stellungnahme der Stadtverwaltung verglichen werden. Es soll auf den Erdüberlastungstag hingewiesen werden. Ein Obergrenze für Bruttobauland soll angegeben werden. Begriffe wie ASB und GIB sollen erklärt werden. Das neue Stadtklimagutachten soll eingearbeitet und zitiert werden. Die Karte der Überschwemmungsgebiete soll als Bild eingebaut werden.
Grün- und Gewerbeflächen pro Kopf in den verschiedenen Kommunen errechnen.
Zeile 31: Zeile 33:
  * alternativen statt Flächenversiegelung benennen
   - Leerstandskataster aufbauen,
   - Aufstocken
   - Verdichten
Zeile 35: Zeile 40:
Kooperation und Austausch bei der Erarbeitung soll online und via Email erfolgen.
Zeile 37: Zeile 44:
 - Hans-Ulrich B:   - Suche der Antwort der Bezirksregierung zur letzten Stellungnahme des Klimabeirates
 - Erstellung eines Glossars
 - Wikiseite umbauen (./)
 - Andre B.:
 - Definition einer Grünfläche
 - Flächenvergleich alt / neu Regionalplan
 - Markus L.:
 - Hochwasser, Überschwemmungsereignisse, lokale Schäden
 - 3. und 17.8.2023 in Gütersloh
 - Bernd Sch.:
 - Allgemeine Formulierung zu Grenzen des Wachstums, Obergrenzen von Wohn- und Gewerbeflächen
 -
Anne-Kathrin:
 - Flächendaten von Birgit N. einholen
 - alte Berechnung auf neue Daten anwenden
 - nach Stadt Gütersloh auf alle Kommunen des Kreises anwenden
 - Elisabeth vM.:
 - Ostwestverbindung, Hochwasser, Bez. Reg. Münster
 - Kurt G.:
 - Sammeln und verteilen, mit Anne-Kathrin Berechung erstellen, Nachhaltigkeitsrat Beschlüsse benennen.
 * Hans-Ulrich B:
    *
Suche der Antwort der Bezirksregierung zur letzten Stellungnahme des Klimabeirates
    * Erstellung eines Glossars
    * Wikiseite umbauen (./)
 * Andre B.:
    * Definition einer Grünfläche
    * Flächenvergleich alt / neu Regionalplan
 * Markus L.:
    * Hochwasser, Überschwemmungsereignisse, lokale Schäden
    * 3. und 17.8.2023 in Gütersloh
    * Feuerwehr Einsatzdaten
    * Befragung der Bevölkerung: Wer hatte Schäden durch Hochwasser, Starkregen im August, Fotos, Videos sammeln
    * Karte anlegen, wo die Bevölkerung materielle Schäden melden kann
      
- Beispiel Karte von Pro Grün Baulückenmeldung
      - Beispiel Gefährdungsstellen melden bei Verkehrsinitiative Rheda-Wiedenbrück
 *
Bernd Sch.:
    * Allgemeine Formulierung zu Grenzen des Wachstums, Obergrenzen von Wohn- und Gewerbeflächen, Bedeutung des Regionalplanes, Laufzeit des Planes.
 *
Anne-Kathrin:
    * Flächendaten von Birgit N. einholen
    * alte Berechnung auf neue Daten anwenden
    * nach Stadt Gütersloh auf alle Kommunen des Kreises anwenden
 * Elisabeth vM.:
    * Ostwestverbindung, Hochwasser, Bez. Reg. Münster
 * Kurt G.:
    * Sammeln und verteilen, mit Anne-Kathrin Berechung erstellen, Nachhaltigkeitsrat Beschlüsse benennen.
    * Pressebericht vorbereiten, terminieren
    * Abstimmung mit Klimabeirat und AUK und Verwaltung
    * Vortrag im Klimabeirat und AUK organisieren
    * Nachfrage nach Klimagutachten
Zeile 58: Zeile 75:
Feddbackrunde: Feedbackrunde:

Treffen der FAG Regionalplan 04.09.2023, 17 - 19:30 Uhr

Tagesordnung

  • 1. Begrüßung und und Vorstellung der Tagesordnung
  • 2. Vorbereitung der Stellungnahme
  • 3. Kooperation in der Erarbeitung
  • 4. Aufgabenverteilung
  • 5. Feedback

Notizen und Ergebnisse des Treffens

Anwesend: Hans-Ulrich B., Markus L., Bernd Sch., Anne-Kathrin W., Kurt G.

Gäste: Andre B., Elisabeth vM., Uta G.

Abgemeldet: Bernd M.

Nicht teilgenommen: Brigitte T., Alexander K., Thorsten Sch., Martin N., Gerd B.

zu Top 1:

Kurt begrüßt die Mitglieder der FAG Regionalplan des Klimabeirates und die Gäste. Er stellt das Projekt vor. Ziel sei, Stellungnahmen gemeinsam zu erarbeiten. Dabei wird die FAG des Klimabeirates die Stellungnahme von

zu Top 2:

In der Stellungnahme sollen die wissenschaftlich korrekten Begriffe verwendet werden, dazu wird Hans-Ulrich einen Glossar anlegen. Die Klimakarte, die Hochwasserkarte, das Klimagutachten sollen eingearbeitet werden. 25% der Bevölkerung sind von Hitze gefährdet - Zitat, Quelle suchen. Die Wachstumsaussage + 68 % bei den Wohnbauflächen provoziert eine klare Aussage zu den Grenzen des Wachstums. Die gesamte Aussage soll die Zielrichtung der Grenzen verdeutlichen. Die Grünfläche soll von 7 auf 15 Quadratmeter in Gütersloh ansteigen. (Aussage des Deutschen Städte und Gemeindebundes). Die Stellungnahme soll mit der Stellungnahme des Landesbüros der Naturschutzverbände abgeglichen werden. Die Flächen im ersten Entwurf sollen in der Anzahl und der Größe mit dem zweiten Entwurdf und der Stellungnahme der Stadtverwaltung verglichen werden. Es soll auf den Erdüberlastungstag hingewiesen werden. Ein Obergrenze für Bruttobauland soll angegeben werden. Begriffe wie ASB und GIB sollen erklärt werden. Das neue Stadtklimagutachten soll eingearbeitet und zitiert werden. Die Karte der Überschwemmungsgebiete soll als Bild eingebaut werden. Grün- und Gewerbeflächen pro Kopf in den verschiedenen Kommunen errechnen.

* alternativen statt Flächenversiegelung benennen

  • - Leerstandskataster aufbauen, - Aufstocken - Verdichten

zu Top 3:

Kooperation und Austausch bei der Erarbeitung soll online und via Email erfolgen.

zu Top 4:

Folgende Aufgaben wurden übernommen:

  • Hans-Ulrich B:
    • Suche der Antwort der Bezirksregierung zur letzten Stellungnahme des Klimabeirates
    • Erstellung eines Glossars
    • Wikiseite umbauen (./)

  • Andre B.:
    • Definition einer Grünfläche
    • Flächenvergleich alt / neu Regionalplan
  • Markus L.:
    • Hochwasser, Überschwemmungsereignisse, lokale Schäden
    • 3. und 17.8.2023 in Gütersloh
    • Feuerwehr Einsatzdaten
    • Befragung der Bevölkerung: Wer hatte Schäden durch Hochwasser, Starkregen im August, Fotos, Videos sammeln
    • Karte anlegen, wo die Bevölkerung materielle Schäden melden kann
      • - Beispiel Karte von Pro Grün Baulückenmeldung - Beispiel Gefährdungsstellen melden bei Verkehrsinitiative Rheda-Wiedenbrück
  • Bernd Sch.:
    • Allgemeine Formulierung zu Grenzen des Wachstums, Obergrenzen von Wohn- und Gewerbeflächen, Bedeutung des Regionalplanes, Laufzeit des Planes.
  • Anne-Kathrin:
    • Flächendaten von Birgit N. einholen
    • alte Berechnung auf neue Daten anwenden
    • nach Stadt Gütersloh auf alle Kommunen des Kreises anwenden
  • Elisabeth vM.:
    • Ostwestverbindung, Hochwasser, Bez. Reg. Münster
  • Kurt G.:
    • Sammeln und verteilen, mit Anne-Kathrin Berechung erstellen, Nachhaltigkeitsrat Beschlüsse benennen.
    • Pressebericht vorbereiten, terminieren
    • Abstimmung mit Klimabeirat und AUK und Verwaltung
    • Vortrag im Klimabeirat und AUK organisieren
    • Nachfrage nach Klimagutachten

zu Top 5:

Feedbackrunde: Schöne, dass wir uns wieder persönlich getroffen haben, die nächsten Treffen sollen in kleinen AGs und ggfs. online stattfinden.

Weitere Seiten zum Klimabeirat

  1. KlimaBeirat2021/BauenSanieren
  2. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
  3. KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
  4. KlimaBeirat2021/Digitalisierung
  5. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
  6. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
  7. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
  8. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
  9. KlimaBeirat2021/Gesundheit
  10. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
  11. KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
  12. KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
  13. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
  14. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
  15. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
  16. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
  17. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
  18. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
  19. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
  20. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
  21. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
  22. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
  23. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
  24. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
  25. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
  26. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
  27. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
  28. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
  29. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
  30. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
  31. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
  32. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
  33. KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
  34. KlimaBeirat2021/Mobilitaet
  35. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
  36. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
  37. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
  38. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
  39. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
  40. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
  41. KlimaBeirat2021/Regionalplan
  42. KlimaBeirat2021/Satzung
  43. KlimaBeirat2021/Sitzungen
  44. KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
  45. KlimaBeirat2021/SprecherInnen
  46. KlimaBeirat2021/Sprechstunden
  47. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
  48. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/Material
  49. KlimaBeirat2021/WRRL
  50. KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
  51. KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
  52. KlimaBeirat2021/Waermeplanung
  53. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz

KlimaBeirat2021/Regionalplan/2023-09-04 (zuletzt geändert am 2023-09-10 12:17:56 durch BerndSchuere)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz