Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 17 (über 16 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2022-10-18 06:57:37
Größe: 788
Kommentar: meine Eindrücke eingetragen
Revision 17 vom 2022-10-18 17:20:40
Größe: 5532
Kommentar: ergänzt
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 8: Zeile 8:
Hans-Ulrich B., Markus L., Thorsten Sch., Bernd S., Brigitte T., Hans S., Mark F., XY Höfel
Kurt, Markus, Mark, Bernd, Petra, Brigitte, Thorsten, Gerhard, Jörg, Hans-Ulrich

== Feedback zur Sitzung Online 18.10.2022, 17:30 18:30 Uhr ==
Zeile 12: Zeile 15:
Kurt: 
 * Passivhäuser ohne Lüftungsanlage - mangelnde Kenntnisse bei Verwaltung
Kurt:
 * Passivhäuser ohne Lüftungsanlage - mangelnde Kenntnisse bei Verwaltung und energielenker
Zeile 15: Zeile 18:
 * Straßenbreiten, Pflaster entfernen, Schwerlastverkehr als Gegenverkehr?  * Straßenbreiten, Pflaster entfernen, Schwerlastverkehr als Gegenverkehr? - Widersprüche zum Regionalplan THG nicht beachtet
Zeile 17: Zeile 20:
 * Die Verkehrsplanung wird nochmal neu klimarelevant
 * Wir wollen die graue Energie berechnet haben
 * Wir wollen eine Ausgangs-Treibhausgas-Bilanz
 * Welche Strategie zur THG Reduktion haben die Stadtwerke bei der Welle, dem Schwimmbad gegenüber des Mansergh Quartiers
Petra:
 * Habe den Eindruck energietechnisch kommen wir auf einen Nenner. Finde es gut, dass die Energieleitlinien 2.0 zugrundegelegt wurden.
Mark:
 * Guter Austausch
 * Graue Energie bilanzieren (Ausgangsbilanz, fortlaufende Bilanz in Bau und Betrieb)
 * Zertifizierung nach DGNB und Ambitionsniveau frühzeitig fixieren (Platin?) - Beispiel Hamburger Hafencity
 * Dachbegrünung und PV als Kompromiss: Dach und Fassaden nutzen (Dach=PV, Fassade grün oder Dach=grün, Fassade=PV)
 * Können die Stadtwerke regionalen Ökostrom in der benötigten Größenordnung bereitstellen?
 * Ähnliche Maßstäbe auch für andere Baugebiete ansetzen
Hans:
 * Beispiele aus Wolfenbüttel - Kopfsteinpflaster
 * Beispiele für Warmwasserrrückgewinnung - Isahara Bielefeld Abwassertrichter
 * Vorschlag: Pflichtenheft erstellen, in dem alle Punkte fixiert werden, Lüftungsanlage, DGNB Zertifizierung
 * Wasserstoff mitdenken
 * [[https://www.energie-experten.org/projekte/paderborn-stuempelsche-muehle-heizt-mit-flusswasser-waermepumpe | Mühle mit Flusswasser Wärmepumpe ]]
 * [[https://www.de-tec.net/leistungen/umwelttechnik/abwasser-w%C3%A4rmer%C3%BCckgewinnung/ | Abwasser Wärmerückgewinnung]]
Zeile 18: Zeile 41:

Markus:
 *
Bernd:
 * Konflikt zwischen PV und Dachbegrünung ist zu beachten.
 * Wo stadtklimatisch wichtige Dachbegrünung wegen PV-Belegung nicht möglich ist, muss Fassadenbegrünung als Ausgleich erfolgen (abgesichert als Verpflichtung: textliche Festsetzungen im Bebauungsplan bzw. Bestandteil von Verträgen).
 * kein Erdsondenfeld nördlich der Bebauung auf Freiflächen im Bereich der Dalke (ggf. negative Auswirkungen auf Schutzgüter Boden und Wasser und erhöhter Ausgleichsbedarf wegen Beeinträchtigung von Freiflächen)
 * Wärmeentzug aus der Dalke ggf. problematisch (ggf. negative Auswirkungen auf Gewässerorganismen, ggf. zukünftig geringere Wassermengen)
 * Abschätzung von Baumengen (Pflastersteine, Abbruchmaterialien, Erdaushub usw.) und ggf. Erstellung von Treibhausgasbilanzen dazu (Stichwörter: Nutzung vor Ort, Transporte, Wiederverwertung von Materialien, Einsatz von Recyclingstoffen)
 * Nachhaltigkeit beim Gesamtprozess beachten
Brigitte:
 * insgesamt konstruktive und nicht emotionsgeladene Diskussion, zur Verkehrsplanung ist mir zu wenig ermittelt worden, nur ein Bild mit Wasserwaage als Begründung für "alles muss neu". Detaillierte Betrachtung muss folgen.
 * Energieleitlinien ja oder nein, keine klare Aussage. Gebäudestandard beim Neubau und Nachhaltigkeit beim Neubau wird ohnehin per Gesetz kommen, warum nicht jetzt schon festschreiben?
 * ehrlich gesagt, verstehe ich immer noch nicht, warum man mit der Planung so weit geht, ohne dass der Stadt das Grundstück gehört? Jetzt alles schlecht rechnen, damit der Preis niedrig bleibt?
 * innovative Ansätze übernehmen, Wärme aus der Dalke, selbstfahrende Fahrzeuge,
 * in der Bauphase externe Begleitung und später controlling der Ergebnisse
Thorsten:
 * Energiekonzept wurde mit Versorger zusammen geschrieben
 * Passivhaus wurd nicht gerechnet, sonder rückwärts übertragen
 * Unsere Präsenz hat nachhaltigen Eindruck hinterlassen
Gerhard:
 * Straßenthema muss noch einmal genau untersucht werden, entspricht nicht den ursprünglichen Plänen, hat das was mit den Preisverhandlungen zu tun?
 * Verhältnis zur BIMA problematisch
 * Gespräch mit Pförtner suchen
 * Gebiet wird sich langsam entwickeln, deshalb dezentrale Geothermie empfohlen
 * Wärme aus der Dahlke problematisch, Pflege der Anlage
Jörg:
 *
Hans-Ulrich:
 * Klimabeirats-Mitglieder und Planer zum Passivhaus-Tag einladen
 * Passivhaus nutzt bis auf die Lüftungsanlage nur passive Technik, Fußbodenheizung zu aufwendig
 * Wenn Passivhausstandard in der Praxis nicht erreicht wird, kann sich der Gesamt-Energiebedarf vervielfachen
 * Prüfung wieviel Abwärme steht vom Nahversorger (Kühltruhen) zur Verfügung
 * Statt zentralem Nah-/Kalt-Wärmenetz besser kleine Blöcke oder Inseln
 * Controlling unbedingt erforderlich, nach den Erfahrungen mit der Feuerwehr

== Ergebnis der Nachbesprechung ==
Unsere Anmerkungen, der Erkenntnisgewinn soll schriftlich formuliert werden. Dies soll dann in ein Pflichtenheft / Leitlinie verpflichtend textlich festgehalten werden. Controlling ist unbedingt erforderlich.

Teilnahme am Austausch zum Mansergh Quartier 17.10.2022, 17 - 19:30 Uhr: Kleiner Saal Stadthalle

Vorstellung des Energiekonzeptes durch das Büro energielenker

Teilgenommen haben die Mitglieder des Klimabeirates:

Kurt, Markus, Mark, Bernd, Petra, Brigitte, Thorsten, Gerhard, Jörg, Hans-Ulrich

Feedback zur Sitzung Online 18.10.2022, 17:30 18:30 Uhr

Notizen und Ergebnisse des Treffens

Kurt:

  • Passivhäuser ohne Lüftungsanlage - mangelnde Kenntnisse bei Verwaltung und energielenker
  • Energieleitlinien sind gesetzt?
  • Straßenbreiten, Pflaster entfernen, Schwerlastverkehr als Gegenverkehr? - Widersprüche zum Regionalplan THG nicht beachtet
  • Es fehlt eine weitere Variante - dezentrale Geothermie mit Wärmepumpe
  • Die Verkehrsplanung wird nochmal neu klimarelevant
  • Wir wollen die graue Energie berechnet haben
  • Wir wollen eine Ausgangs-Treibhausgas-Bilanz
  • Welche Strategie zur THG Reduktion haben die Stadtwerke bei der Welle, dem Schwimmbad gegenüber des Mansergh Quartiers

Petra:

  • Habe den Eindruck energietechnisch kommen wir auf einen Nenner. Finde es gut, dass die Energieleitlinien 2.0 zugrundegelegt wurden.

Mark:

  • Guter Austausch
  • Graue Energie bilanzieren (Ausgangsbilanz, fortlaufende Bilanz in Bau und Betrieb)
  • Zertifizierung nach DGNB und Ambitionsniveau frühzeitig fixieren (Platin?) - Beispiel Hamburger Hafencity
  • Dachbegrünung und PV als Kompromiss: Dach und Fassaden nutzen (Dach=PV, Fassade grün oder Dach=grün, Fassade=PV)
  • Können die Stadtwerke regionalen Ökostrom in der benötigten Größenordnung bereitstellen?
  • Ähnliche Maßstäbe auch für andere Baugebiete ansetzen

Hans:

  • Beispiele aus Wolfenbüttel - Kopfsteinpflaster
  • Beispiele für Warmwasserrrückgewinnung - Isahara Bielefeld Abwassertrichter
  • Vorschlag: Pflichtenheft erstellen, in dem alle Punkte fixiert werden, Lüftungsanlage, DGNB Zertifizierung
  • Wasserstoff mitdenken
  • Mühle mit Flusswasser Wärmepumpe

  • Abwasser Wärmerückgewinnung

Markus:

Bernd:

  • Konflikt zwischen PV und Dachbegrünung ist zu beachten.
  • Wo stadtklimatisch wichtige Dachbegrünung wegen PV-Belegung nicht möglich ist, muss Fassadenbegrünung als Ausgleich erfolgen (abgesichert als Verpflichtung: textliche Festsetzungen im Bebauungsplan bzw. Bestandteil von Verträgen).
  • kein Erdsondenfeld nördlich der Bebauung auf Freiflächen im Bereich der Dalke (ggf. negative Auswirkungen auf Schutzgüter Boden und Wasser und erhöhter Ausgleichsbedarf wegen Beeinträchtigung von Freiflächen)
  • Wärmeentzug aus der Dalke ggf. problematisch (ggf. negative Auswirkungen auf Gewässerorganismen, ggf. zukünftig geringere Wassermengen)
  • Abschätzung von Baumengen (Pflastersteine, Abbruchmaterialien, Erdaushub usw.) und ggf. Erstellung von Treibhausgasbilanzen dazu (Stichwörter: Nutzung vor Ort, Transporte, Wiederverwertung von Materialien, Einsatz von Recyclingstoffen)
  • Nachhaltigkeit beim Gesamtprozess beachten

Brigitte:

  • insgesamt konstruktive und nicht emotionsgeladene Diskussion, zur Verkehrsplanung ist mir zu wenig ermittelt worden, nur ein Bild mit Wasserwaage als Begründung für "alles muss neu". Detaillierte Betrachtung muss folgen.

  • Energieleitlinien ja oder nein, keine klare Aussage. Gebäudestandard beim Neubau und Nachhaltigkeit beim Neubau wird ohnehin per Gesetz kommen, warum nicht jetzt schon festschreiben?
  • ehrlich gesagt, verstehe ich immer noch nicht, warum man mit der Planung so weit geht, ohne dass der Stadt das Grundstück gehört? Jetzt alles schlecht rechnen, damit der Preis niedrig bleibt?
  • innovative Ansätze übernehmen, Wärme aus der Dalke, selbstfahrende Fahrzeuge,
  • in der Bauphase externe Begleitung und später controlling der Ergebnisse

Thorsten:

  • Energiekonzept wurde mit Versorger zusammen geschrieben
  • Passivhaus wurd nicht gerechnet, sonder rückwärts übertragen
  • Unsere Präsenz hat nachhaltigen Eindruck hinterlassen

Gerhard:

  • Straßenthema muss noch einmal genau untersucht werden, entspricht nicht den ursprünglichen Plänen, hat das was mit den Preisverhandlungen zu tun?
  • Verhältnis zur BIMA problematisch
  • Gespräch mit Pförtner suchen
  • Gebiet wird sich langsam entwickeln, deshalb dezentrale Geothermie empfohlen
  • Wärme aus der Dahlke problematisch, Pflege der Anlage

Jörg:

Hans-Ulrich:

  • Klimabeirats-Mitglieder und Planer zum Passivhaus-Tag einladen
  • Passivhaus nutzt bis auf die Lüftungsanlage nur passive Technik, Fußbodenheizung zu aufwendig
  • Wenn Passivhausstandard in der Praxis nicht erreicht wird, kann sich der Gesamt-Energiebedarf vervielfachen
  • Prüfung wieviel Abwärme steht vom Nahversorger (Kühltruhen) zur Verfügung
  • Statt zentralem Nah-/Kalt-Wärmenetz besser kleine Blöcke oder Inseln
  • Controlling unbedingt erforderlich, nach den Erfahrungen mit der Feuerwehr

Ergebnis der Nachbesprechung

Unsere Anmerkungen, der Erkenntnisgewinn soll schriftlich formuliert werden. Dies soll dann in ein Pflichtenheft / Leitlinie verpflichtend textlich festgehalten werden. Controlling ist unbedingt erforderlich.

Weitere Seiten zum Klimabeirat

  1. KlimaBeirat2021/BauenSanieren
  2. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
  3. KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
  4. KlimaBeirat2021/Digitalisierung
  5. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
  6. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
  7. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
  8. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
  9. KlimaBeirat2021/Gesundheit
  10. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
  11. KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
  12. KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
  13. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
  14. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
  15. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
  16. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
  17. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
  18. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
  19. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
  20. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
  21. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
  22. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
  23. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
  24. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
  25. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
  26. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
  27. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
  28. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
  29. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
  30. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
  31. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
  32. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
  33. KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
  34. KlimaBeirat2021/Mobilitaet
  35. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
  36. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
  37. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
  38. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
  39. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
  40. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
  41. KlimaBeirat2021/Regionalplan
  42. KlimaBeirat2021/Satzung
  43. KlimaBeirat2021/Sitzungen
  44. KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
  45. KlimaBeirat2021/SprecherInnen
  46. KlimaBeirat2021/Sprechstunden
  47. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
  48. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/Material
  49. KlimaBeirat2021/WRRL
  50. KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
  51. KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
  52. KlimaBeirat2021/Waermeplanung
  53. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz

KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-10-17 (zuletzt geändert am 2022-10-21 09:29:12 durch HansSchenk)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz