Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2022-10-20 18:36:45
Größe: 759
Kommentar: Treffen AG Mobi
Revision 2 vom 2022-11-02 17:49:39
Größe: 5250
Kommentar: Protokoll
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 16: Zeile 16:
Anwesend: Anwesend: Hans-Ulrich B., Mark F., Kurt G., Jutta H., Anette K., Gregor K., Ralf L., Margret O., Hans S.
Zeile 18: Zeile 18:
Abgemeldet: Abgemeldet: Gerhard K., Lara W.
Zeile 20: Zeile 20:
Nicht teilgenommen:  * zu Top 1: Begrüßung
Zielsetzung des Treffens: Informationen aus erster Hand zum ÖPNV in Gütersloh durch SWG, nach den jeweiligen Infoblöcken Diskussion von Problemen und möglichen Lösungsansätzen
Zeile 22: Zeile 23:
 * zu Top 2: Erfahrungen mit dem 9€-Ticket
In Gütersloh wurden 21.000 9-Euro-Tickets verkauft. Kein Problem mit den Buskapazitäten, neue Fahrgäste bei insgesamt viel Freizeitverkehr.
Zeile 23: Zeile 26:
 * zu Top 1: Das für die Nutzer sehr günstige Job-Ticket findet bisher nicht die gewünschte Resonanz. Firmen haben einen hohen administrativen Aufwand. (Erfahrungen bei Bertelsmann) – Der Bestellprozess sollte verschlankt werden. Jobticket mit Carsharing kombinieren (Beispiel Fa. Husemann). Ideen für Pressemitteilung bzw. Werbung nutzen.
Zeile 25: Zeile 28:
 * zu Top 2:
 
 * zu Top 3:
Werbung für das Jobticket als Aufgabe des Klimabeirats.
Zeile 29: Zeile 30:
 * zu Top 4:  * zu Top 3: Ausbau und Förderung der E-Mobilität: Busverkehr und Ladestationen
Geplant von SWG ist die vollständige Umstellung auf Elektrobusse bis 2034, mit einem Start von vier Bussen 2023 (?) und einer kontinuierlichen Aufstockung um jeweils zwei Busse. Das bisherige Netz könne damit bedient werden. Zur Preisentwicklung und damit zu Wirtschaftlichkeitsrechnungen seien Vorhersagen schwierig. Für Dieselbusse gilt ein Bestellstopp. Ab 31.10.2022 ist ein E-Bus als Testfahrzeug vom Hersteller in Betrieb.
Zeile 31: Zeile 33:
 * zu Top 5: Ladestationen für E-Autos:
Zeile 33: Zeile 35:
SWG bieten an Ladepunkte an privaten Wohngebäuden und bei Firmen, wo es bereits einen Wettbewerb gibt. Daneben geht es vor allem um den Ausbau der öffentlichen Ladesäulen in Gütersloh (derzeit 19). SWG und Stadtverwaltung befänden sich dazu in einem guten Austausch. Zurzeit haben auch Bürger:innen die Möglichkeit, Standortwünsche anzumelden.
Zeile 34: Zeile 37:
Hingewiesen wird auf die Beachtung von Grundsätzen zur klimatauglichen Verkehrswende, wie von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) 2022 herausgegeben.
Zeile 35: Zeile 39:
Siehe [[https://www.fgsv-verlag.de/pub/media/pdf/990.v.pdf]]
Zeile 36: Zeile 41:
Dazu gehören:
   * Verlagerung von Straßenraumparkständen zu zusammenhängenden Bereichen und Parkbauten
   * Förderung der Infrastruktur für kleine Fahrzeuge

 * zu Top 4: Busverkehrsangebot: neues Konzept für 2023

Der Auftrag an die Stadtbus GmbH zum Betrieb des Busnetzes von 2018 gilt noch bis 2028.

Vorgestellt wird das neue Buskonzept, was am 15.09.2022 bereits im Mobilitätsausschuss in erster Lesung behandelt wurde (Drucksache 338/2022) und was dort wahrscheinlich am 17.11.2022 in irgendeiner Form verabschiedet wird für einen Start ab 01.08.2023. Ziele sind vor allem die Attraktivitätssteigerung und Anschlussoptimierung zum Schienenverkehr nach Bielefeld und im Regionalverkehr. Für eine schrittweise Umsetzung wurden bereits zusammen mit der Stadtverwaltung Vorschläge zur Priorisierung erarbeitet. Die Berechnungen für die dann jeweils auftretenden Defizite gelten als recht sicher, die Zahlen über den möglichen Zuwachs an Fahrgästen jedoch nicht. Dazu folgende Überlegungen / Vorschläge:

   * Einzelhandel einbeziehen: Vergünstigungen für ÖPNV-Nutzer:innen ähnlich wie die Gutscheine für Parkhäuser (Abwicklung über Mobilitäts-App)
   * Schichtende in den Fahrplänen berücksichtigen, Abfahrt 22.15 Uhr
   * Günstige Einsteigerangebote
   * Kostenlose „Trainingstickets“ , z. B. für Eltern von Viertklässlern, die zur weiterführenden Schule wechseln
   * Konzertierte Werbeaktionen vor dem Start, z. B. mit bekannten Gütersloher:innen
   * Kombination mit anderen verkehrspolitischen Maßnahmen, wie dem Rückbau von Parkplätzen in Gewerbegebieten (s. Maßnahmenkatalog der FSGV)

Die Zusatzkosten für ein erweitertes Busangebot sollten in Relation zu den sehr hohen gesellschaftlichen Kosten des Autoverkehrs gesehen werden.

 * zu Top 5: App-Landschaft in Gütersloh - Förderung der klimafreundlichen Mobilität?

Ziele einer Mobilitäts-App:

Log_In zu allen Angeboten, Vergleich und Verknüpfung der Angebote, eine Abrechnung aller Angebote und Reduzierung der CO2-Emissionen

Bei der Umsetzung gibt es große Schwierigkeiten, insbesondere bei Verknüpfungen.

Eine Durchreservierung sei nicht möglich (s. E-Scooter), eine Durchdigitalisierung aber nötig.

Hinweis: Die zukünftige Entwicklung gehe in Richtung Open Source. Beispiel: [[https://www.jelbi.de|Jelbi Berlin]]

Thema für die nächste Sitzung: Freie Software rund um Mobilität (Hans-Ulrich)

 * zu Top 6: Verschiedenes

Keine Punkte

Ende: 19.50 Uhr

Treffen der FAG Mobilität, 25.10.2022 17:00 Uhr, Stadtwerke Gütersloh, Berliner Str. 260, 33330 Gütersloh

Tagesordnung

  • 1. Begrüßung
  • 2. Erfahrungen mit dem 9€-Ticket
  • 3. Ausbau und Förderung der E-Mobilität: Busverkehr und Ladestationen
  • 4. Busverkehrsangebot: neues Konzept für 2023
  • 5. App-Landschaft in Gütersloh - Förderung der klimafreundlichen Mobilität?
  • 6. Verschiedenes

Notizen und Ergebnisse des Treffens

Anwesend: Hans-Ulrich B., Mark F., Kurt G., Jutta H., Anette K., Gregor K., Ralf L., Margret O., Hans S.

Abgemeldet: Gerhard K., Lara W.

  • zu Top 1: Begrüßung

Zielsetzung des Treffens: Informationen aus erster Hand zum ÖPNV in Gütersloh durch SWG, nach den jeweiligen Infoblöcken Diskussion von Problemen und möglichen Lösungsansätzen

  • zu Top 2: Erfahrungen mit dem 9€-Ticket

In Gütersloh wurden 21.000 9-Euro-Tickets verkauft. Kein Problem mit den Buskapazitäten, neue Fahrgäste bei insgesamt viel Freizeitverkehr.

Das für die Nutzer sehr günstige Job-Ticket findet bisher nicht die gewünschte Resonanz. Firmen haben einen hohen administrativen Aufwand. (Erfahrungen bei Bertelsmann) – Der Bestellprozess sollte verschlankt werden. Jobticket mit Carsharing kombinieren (Beispiel Fa. Husemann). Ideen für Pressemitteilung bzw. Werbung nutzen.

Werbung für das Jobticket als Aufgabe des Klimabeirats.

  • zu Top 3: Ausbau und Förderung der E-Mobilität: Busverkehr und Ladestationen

Geplant von SWG ist die vollständige Umstellung auf Elektrobusse bis 2034, mit einem Start von vier Bussen 2023 (?) und einer kontinuierlichen Aufstockung um jeweils zwei Busse. Das bisherige Netz könne damit bedient werden. Zur Preisentwicklung und damit zu Wirtschaftlichkeitsrechnungen seien Vorhersagen schwierig. Für Dieselbusse gilt ein Bestellstopp. Ab 31.10.2022 ist ein E-Bus als Testfahrzeug vom Hersteller in Betrieb.

Ladestationen für E-Autos:

SWG bieten an Ladepunkte an privaten Wohngebäuden und bei Firmen, wo es bereits einen Wettbewerb gibt. Daneben geht es vor allem um den Ausbau der öffentlichen Ladesäulen in Gütersloh (derzeit 19). SWG und Stadtverwaltung befänden sich dazu in einem guten Austausch. Zurzeit haben auch Bürger:innen die Möglichkeit, Standortwünsche anzumelden.

Hingewiesen wird auf die Beachtung von Grundsätzen zur klimatauglichen Verkehrswende, wie von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) 2022 herausgegeben.

Siehe https://www.fgsv-verlag.de/pub/media/pdf/990.v.pdf

Dazu gehören:

  • Verlagerung von Straßenraumparkständen zu zusammenhängenden Bereichen und Parkbauten
  • Förderung der Infrastruktur für kleine Fahrzeuge
  • zu Top 4: Busverkehrsangebot: neues Konzept für 2023

Der Auftrag an die Stadtbus GmbH zum Betrieb des Busnetzes von 2018 gilt noch bis 2028.

Vorgestellt wird das neue Buskonzept, was am 15.09.2022 bereits im Mobilitätsausschuss in erster Lesung behandelt wurde (Drucksache 338/2022) und was dort wahrscheinlich am 17.11.2022 in irgendeiner Form verabschiedet wird für einen Start ab 01.08.2023. Ziele sind vor allem die Attraktivitätssteigerung und Anschlussoptimierung zum Schienenverkehr nach Bielefeld und im Regionalverkehr. Für eine schrittweise Umsetzung wurden bereits zusammen mit der Stadtverwaltung Vorschläge zur Priorisierung erarbeitet. Die Berechnungen für die dann jeweils auftretenden Defizite gelten als recht sicher, die Zahlen über den möglichen Zuwachs an Fahrgästen jedoch nicht. Dazu folgende Überlegungen / Vorschläge:

  • Einzelhandel einbeziehen: Vergünstigungen für ÖPNV-Nutzer:innen ähnlich wie die Gutscheine für Parkhäuser (Abwicklung über Mobilitäts-App)

  • Schichtende in den Fahrplänen berücksichtigen, Abfahrt 22.15 Uhr
  • Günstige Einsteigerangebote
  • Kostenlose „Trainingstickets“ , z. B. für Eltern von Viertklässlern, die zur weiterführenden Schule wechseln
  • Konzertierte Werbeaktionen vor dem Start, z. B. mit bekannten Gütersloher:innen
  • Kombination mit anderen verkehrspolitischen Maßnahmen, wie dem Rückbau von Parkplätzen in Gewerbegebieten (s. Maßnahmenkatalog der FSGV)

Die Zusatzkosten für ein erweitertes Busangebot sollten in Relation zu den sehr hohen gesellschaftlichen Kosten des Autoverkehrs gesehen werden.

  • zu Top 5: App-Landschaft in Gütersloh - Förderung der klimafreundlichen Mobilität?

Ziele einer Mobilitäts-App:

Log_In zu allen Angeboten, Vergleich und Verknüpfung der Angebote, eine Abrechnung aller Angebote und Reduzierung der CO2-Emissionen

Bei der Umsetzung gibt es große Schwierigkeiten, insbesondere bei Verknüpfungen.

Eine Durchreservierung sei nicht möglich (s. E-Scooter), eine Durchdigitalisierung aber nötig.

Hinweis: Die zukünftige Entwicklung gehe in Richtung Open Source. Beispiel: Jelbi Berlin

Thema für die nächste Sitzung: Freie Software rund um Mobilität (Hans-Ulrich)

  • zu Top 6: Verschiedenes

Keine Punkte

Ende: 19.50 Uhr

Weitere Seiten zum Klimabeirat

  1. KlimaBeirat2021/BauenSanieren
  2. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
  3. KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
  4. KlimaBeirat2021/Digitalisierung
  5. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
  6. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
  7. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
  8. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
  9. KlimaBeirat2021/Gesundheit
  10. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
  11. KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
  12. KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
  13. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
  14. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
  15. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
  16. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
  17. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
  18. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
  19. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
  20. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
  21. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
  22. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
  23. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
  24. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
  25. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
  26. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
  27. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
  28. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
  29. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
  30. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
  31. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
  32. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
  33. KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
  34. KlimaBeirat2021/Mobilitaet
  35. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
  36. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
  37. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
  38. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
  39. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
  40. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
  41. KlimaBeirat2021/Regionalplan
  42. KlimaBeirat2021/Satzung
  43. KlimaBeirat2021/Sitzungen
  44. KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
  45. KlimaBeirat2021/SprecherInnen
  46. KlimaBeirat2021/Sprechstunden
  47. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
  48. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/Material
  49. KlimaBeirat2021/WRRL
  50. KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
  51. KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
  52. KlimaBeirat2021/Waermeplanung
  53. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz

KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-10-25 (zuletzt geändert am 2022-11-02 17:49:39 durch HansUlrichBirke)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz