Unterschiede zwischen den Revisionen 27 und 76 (über 49 Versionen hinweg)
Revision 27 vom 2021-02-23 16:57:52
Größe: 15845
Kommentar:
Revision 76 vom 2023-11-17 09:35:08
Größe: 1937
Kommentar: Gesundheit ergänzt
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
<<PageList(regex:KlimaBeirat2021*)>> #ACL KurtGramlich,HansUlrichBirke:read,write,delete,revert,admin All:read
Zeile 3: Zeile 3:
<<TableOfContents(3)>>
= Hier sammeln wir Ideen für den neuen Klimabeirat 2021 =
= Hier dokumentiert der neue Klimabeirat 2021 der Stadt Gütersloh seine Arbeit =
Zeile 6: Zeile 5:
== Fragen an die neuen Mitglieder == Der neue Klimabeirat hat zehn Facharbeitsgruppen gebildet.
Zeile 8: Zeile 7:
 * Was ist Ihre Vision für ein klimaneutrales Gütersloh?
 * Wo sehen Sie die Schwerpunkte Ihrer Arbeit?
 * Nennen Sie drei Schritte zu einem klimaneutralen Gütersloh, die Sie an den Anfang Ihrer Arbeit setzen wollen
== Facharbeitsgruppen ==
Zeile 12: Zeile 9:
== Jugend - Klimarat ==
 * Aufbau eines Jugend-Klima-Rates nach Beispiel von Bremerhaven
   * [[https://www.klimastadt-bremerhaven.de/de/jugendklimarat | JKR Jugendklimarat Bremerhaven]]
   * [[https://www.klimastadt-bremerhaven.de/de/klimastadt/mitarbeiter | Klimastadtbüro Bremerhaven ]]
   * [[https://www.klimastadt-bremerhaven.de/de/mitarbeiter/till-scherzinger-146 | Möglicher Referent mit Erfahrung im Aufbau, Struktur, Geschichte des JKR ]]
Zitat aus der Webseite:
'''
 [[KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit | Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit ]]
'''
Zeile 19: Zeile 13:
{{{
Klimagerechtigkeit muss in Bremerhaven der Normalfall werden. Der tritt ein, wenn der Klimawandel bei persönlichen, unternehmerischen und behördlichen Entscheidungen selbstverständlich mitgedacht wird. Dafür arbeiten wir. Wir sind davon überzeugt, dass nur auf diesem Weg Bremerhavens Bevölkerung der gewünschte Wohnraum und Eigentumsschutz zu bieten, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen Bremerhavens zu stärken und der Wohlstand unserer Stadt ohne Raubbau an Mensch und Natur zu entwickeln und zu sichern ist.
}}}
== Industrie ==
 * Aufforderung an alle großen Verbraucher (diese zuerst), zu zeigen, wie Sie Ihre Energieversorgung bei Strom, Wärme und Mobilität bis 2030 dekarbonisieren. Anschreiben, einladen, vortragen lassen.
    * Miele
    * Pfleiderer
    * Bertelsmann
    * Claas
'''
 [[KlimaBeirat2021/BauenSanieren | Bauen Sanieren]]
'''
Zeile 29: Zeile 17:
== Solarkataster == '''
 [[KlimaBeirat2021/Mobilitaet | Mobilität]]
'''
Zeile 31: Zeile 21:
=== Solarpflicht Hamburg === '''
 [[KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien| Erneuerbare Energien ]]
'''

'''
 [[KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum | Landwirtschaft Ernährung Konsum ]]
'''

'''
 [[KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie | Gewerbe Industrie ]]
'''

'''
 [[KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeit ]]
'''

'''
 [[KlimaBeirat2021/WRRL | Wasserrahmenrichtlinie und Wasserversorgung]]

'''

'''
 [[KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept | Neues Klimaschutz Konzept ]]
'''

'''
 [[KlimaBeirat2021/Digitalisierung | Digitalisierung ]]
'''

'''
 [[KlimaBeirat2021/ManserghQuartier | Mansergh Quartier]]
'''

'''
 [[KlimaBeirat2021/Regionalplan | Regionalplan]]
'''

'''
 [[KlimaBeirat2021/Waermeplanung | Wärmeplanung]]
'''

'''
 [[KlimaBeirat2021/Waermeplanung | Gesundheit]]
'''

'''
 [[KlimaBeirat2021/SprecherInnen | SprecherInnen der FAGs]]
'''

== Homepage des Klimabeirats ==
Zeile 34: Zeile 73:
=> Ich (Klaus Michael) meine

bei der Lektüre des HH Klimaschutzgesetzes und der ersten Rechtsverordnung
dazu fallen mir auch folgende Dinge positiv auf:

- Teil 5 (§ 25 ff) schafft die Rechtsgrundlage für ein Wärmekataster, das der
Wärmeversorgungsplanung dient. In ihm laufen Gebäudedaten (aus Bauanträgen und
Energieausweisen), Verbrauchsdaten (aller Energieversorger jährlich) und
Schornsteinfegerdaten (über vorhandene Feuerstätten und deren Qualität)
zusammen. Auch die Datenschutzbelange sind positiv geregelt (&quot;...darf, weil
nötig...&quot;). Damit wird in Hamburg mittefristig ein hochwertiges
Planungsinstrument zur Verfügung stehen.

- es gibt immerhin eine (begrenzte) Solar-Dach-Pflicht. Man wird beobachten
müssen, wie sie einerseits vom Markt angenomen wird und wie sich die Anwendung
der möglichen Befreiungstatbestände entwickelt.

- es wird die Rechtsgrundlage für landesrechtliche und von der EnEV bzw. vom
GEG abweichende (evtl. strengere) Regelungen zum Wärmeschutz geschaffen. Die
dafür nötige Rechtsverordnung liegt noch nicht vor, aber immerhin gibt es die
Ermächtigung dazu. Hamburg hatte schon 1997 und 2007 härtere landesrechtliche
Anforderungen als die damalige WVSO oder EnEV gestellt. Möge die neue
Rechtsverordnung diesen Kurs beibehalten.

Was könnten wir tun?

=> zum Wärmekataster einen Juristen fragen, ob die Rechtsgrundlage für ein
Wärmekataster auch auf kommunaler Ebene (für GT) ohne entsprechende
landesrechtliche Ermächtigung geschaffen werden kann. Falls ja, könnten wir
dies für GT fordern. Falls nein, müssten wir Landtagsabgeordnete ansprechen,
ein ensprechendes Landesgesetz zu schaffen, welches es Kommunen erlaubt,
Wärmekataster aufzustellen.
[[https://klimabeirat.guetersloh.de | klimabeirat.guetersloh.de]]
Zeile 68: Zeile 76:
   * Potentiale pro Stadtteil errechnen {{https://www.fee-owl.de/download/220106_logo-klimabeirat_s.png}}
Zeile 70: Zeile 78:
=> Ich (Klaus Michael) meine, es kommt nicht auf die Beechnugn kommunaler Potenziale an, das ist vergebliche Daten-Mühe. Es komtm darauf an, möglichst viele Hausbesitzer zu drängen, aktive Solartechnik auf ihre Dächer zu packen. Dabei soll wahlfrei bleiben, ob es thermische oder PV-Solaranlagen sind. Wir bauchen also eine Kampagne mit Motivationseffekt, Lob für Investoren und Tadel für Verweigerer.

=> (Klaus Michael) Da derzeit im Rahmen der Bafa thermische Solaranlagen mit 30% und Kombinationen aus neuer Gasheizung+them. Solaranlage oder neuer Wärmepumpe+therm.Solaranlage mit 35-45 % gefördert werden, bestehen gute Randbedingungen.
Welche dächer in Frage kommen, kann jeder selbst klären anhand Ausrichtung, Neigung und Verschattung. Dafür genügen einfache Handreichungen. Ggf. können die BI oder der Klimatisch ein gutes Solar-Ertragsberechnugnsprogramm erwerben und dessen Anwendung preiswert anbieten.

== Klimawandel / Klimawandelfolgen / Anpassung an die Klimawandelfolgen ==
   * Veranstaltung in allen Stadtteilen
   * Bzgl. des Berichtes zur Anpassung an die Klimawandelfolgen nach Erledigtem abfragen
   * Bürgeranträge zur Umsetzung

=> (Klaus Michael) Der Begriff Klimafolgen ist zu weit gefasst. So abstrakt interessiert das nur Feierabend-Ökologen. Spannend wird es für Mitmenschen erst, wenn es konkret wird und bezug auf einen selbst hat, also mein Garten, mein Wald(brandrisiko), mein Überflutungsrisiko, mein Grundwasser, meine künftige Waserversorgung... Daher lieber viele kleine konkrete dinge als ein Metathema.

=> (Bernd Schüre) Öffentlichkeitsarbeit hierzu verstärken, denn diese ist zurzeit kaum sichtbar oder findet nicht statt: Faltblätter, Zeitungsserien, Facebook / Instagram, Newsletter, Rundbriefe, E-Mail-Verteiler usw.

== Bodenpolitik ==
   * Kein Verkauf von Boden, nur noch Baunutzungsrecht, Pacht vgl. Basel, Zürich
=> (Klaus Michael) Bitte erst mal klären, wann und wo GT wieviel zu verkaufen hat und was dort jeweils für Bebauungsoptionen entstehen. Die Rekommunalisierung des Bodens kostet die Kommune erst mal sehr viel Geld (Ausfall von Verkaufserlösen)und bringt auch keine anderen Steuerungsmöglichkeiten, als sie beim Verkauf im Kaufvertrag geregelt werden können. Wenn beim Verkauf von Grundstücken der energetische Mindest-Baustandard, die ökologische Wärmeversorgung, das verdichtete und kompakte Bauen, der Anteil preiswerten Wohnraums (langfristige Mietpreisbindung), der Anteil behinderten- oder seniorengerechter Wohnungen etc festgelegt wird, kann dasselbe erreicht werden.

=> (Bernd Schüre) Was ist mit der Nutzung vorhandener Gebäude / Gebiete wie z. B. die der ehemaligen Briten-Siedlungen? Wo sind zusätzliche Geschosse in Holzbauweise möglich?

=> (Klaus Michael) Spannend scheint mir eine Änderung der Stellplatzsatzung. Statt Mindestzahl von Parkplätzen pro Wohnung oder Gewerbeeinheit möchte ich *keine* Mindestzahl, sondern vielmehr eine Überbauungspflicht für Parkplätze, um im bereits erschlossenen Siedlungsbereich ohne neuen Flächenverbrauch und ohne neue Infrastruktur-Investitionen für Straßen und Kanäle zusätzlichen Wohn- oder Gewerberaum zu schaffen. Es sollte künftig verboten sein, wertvolle Fläche nur für Parkplätze zu nutzen und den Luftraum darüber nicht zu nutzen, in dem noch 2-4 Geschosse mit Nutzungen möglich sind. Solange Menschen noch Autos haben und weil im verdichteten Siedlungsbereich EG-Wohnungen am wenigsten attraktiv sind, sollten bei Neubauten EGs Parkflächen sein und darüber Wohn- oder Gewerbeflächen. Die EG-Parkzonen sollten von der Geschosshöhe so angelegt sein, dass bei Rückgang des KFZ-Bestandes und Parkplatzbedarfs darin nachträglich auch andere Nutzungen möglich werden.

 * Transparenz der Auflagen für Baunutzungsrecht
   * Umgang Ulm mit Gewerbegebieten
   * Auflagen für Klimaneutralität / 100 % Erneuerbare / Passivhaus-Premium

 * Erarbeitung eine Vergabesatzung, Vergaberichtlinie vergleichbar mit Energieleitlinie
=> (Klaus Michael) Wann findet endlich unsere zweite Gesprächsrunde mit Frau Herrling zu Baulandmanagement statt. Notfalls sollten wir sie ohne Frau Herrling als eigene Initiative starten.

== Aktualisierung der Energieleitlinie ==
   * PHPP Zertifizierung zur Qualitätssicherung

== Grundwassermanagement / Stadtpark überfluten zum Grundwasseraufbau / Regenwassernutzung ==
   * Entwicklung der Grundwasserstände der letzten 30 Jahre
   * Vortrag Untere Wasserbehörde
   * Grundwasserstände auffüllen und dem Baumsterben etwas entgegenzusetzen
   * Versickerungspflicht/Regenwassernutzung in Neubaugebieten.
=> (Klaus Michael) Der Anteil des (ggf. nach Aufbereitung) versickerungsfähigen Regen- und Grauwassers, der zu früh durch Kanäle eingefangen und in die Nordsee abgeleitet wird, statt unsere Grundwasservorräte zu speisen, ist ein wichtiges Teilthema.
Ich vermute, dass es beim Kreis Leute gibt, die genaue Pläne der regionalen Wasserabführung haben. Der Konflikt dürfte dort liegen, wo Grundstückseigner keine Flächen für Wasser-Zwischenlagerung oder Versickerung bereit stellen wollen, weil sie dadurch Nutzungseinschränkungen erwarten. Regen-Rückhaltebecken könnten aber nicht nur für den Hochwasser-Fall, sondern bei Grundwasser-Mangel auch für den Normalregen-Fall vorgeschrieben und genutzt werden, und das gespeicherte Wasser dann langsam wieder versickern zu lassen.
   * (Marlies) Grundwasser (Trinkwasser) zuerst für Bevölkerung. Landwirtschaft und Firmen nachrangig behandeln, d.h. Wasser aus Speichern wie Talsperren etc. und Wasserkreislauf bilden, dh. mehrmals nutzen bevor es ins Abwasser gelangt. So sieht es ein Plan der Landesregierung NRW auch vor, wann aber wird der umgesetzt?

== Kampagne für Bestandsbauten ==

=> (Klaus Michael) ja unbedingt. In Gütersloh gibt es sicherlich massenhaft Eigenheimbesitzer, die nur deswegen nichts für Energieeinsparung tun, weil sie das vorhandene Geld lieber für teure Autos oder weite Reisen oder andere Belustiger ausgeben (Bernd Schüre) oder ungenügend informiert sind, Altbauförderprogramm befeuern, Haus-zu-Haus-Beratungen starten, Vorkaufsrechtsprüfung und Steuerbescheide für Hinweise auf Beratungsangebote nutzen
Wir sollte basierend auf &quot;Eigentum verpflichtet&quot; eine öffentliche Diskussion um weitergehende Sanierungspflichten (als die von EnEV bzw. GEG) anzetteln und dies möglichst auch sehr konkret, indem wir &quot;mangelhafte&quot; Komponenten an Häusern so klar benennen, dass sie auch der Nichtfachmann versteht (z.B. weniger als 20 cm Dämmung der obersten Geschossdecke statt lt. EnEV weniger als 2 cm)

=== Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung in allen Klassenzimmern ===

Alle Klassenräume aller Schulen müssen mit Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden.

Dazu soll uns eine Liste aller Klassenräume vorgelegt werden und ein Plan mit Fristen und Kontrolle, wann welche Schule und welcher Raum in Arbeit ist.

== Baumbestand ==

 * Baumbestand: Erhalt von Bäumen bei Planungen und architektonischen Wettbewerben, sofern Fällungen nicht vermeidbar sind, vorgezogene Neupflanzungen.

== Neubau ? ==

Sehr gute Anregungen, auch mögliche Referenten sind hinter der Petition:

[[https://www.fee-owl.de/download/210105_klima_und_sozialvertaegliches_Bauen_Petition_118228.pdf | Klima und sozialvertaegliches Bauen Petition ]]

 * Umweltfreundlichen Verkehr bei neuen Baugebieten planerisch berücksichtigen
=> (Klaus Michael) Das nötige überdachte Radwegenetz mag heute noch so utopisch sein, wie es eine Autobahn-Kleeblatt-Keuzung für alle Zeitgenossen Goethes war, aber es ist(neben Eisen- und Straßenbahnen) die beste Option für die Zukunft und viel billiger als breite Autostraßen.

== Stadtentwicklung ==

=> Leitlinien für klimafreundliche und ökologische Baugebiete und Grundstücksverträge
=> Realisierungs-, Architektenwettbewerbe: Teilnahme klären
=> Wirtschaftsförderung muss Klima und Umwelt als wichtige Themen beinhalten
----
### = Weitere Seiten zum Klimabeirat =
### <<PageList(regex:KlimaBeirat2021/[A-Z]*$|KlimaBeirat2021/[A-Z]*/[A-Z]*$)>>
Zeile 142: Zeile 83:
== Mobilität / Verkehr == = Sitzungen und Arbeitstreffen 2023 =
<<PageList(regex:KlimaBeirat2021/.*/2023-*)>>
Zeile 144: Zeile 86:
=== Ladestationen ===

Mit der Genossenschaft „Ladegrün!“ wurde ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau und Betrieb einer grünen Ladeinfrastruktur für E-Mobile gegründet.

  [[https://www.greenpeace-energy.de/blog/informieren/unternehmens-news/ladegruen/ | Genossenschaft Ladegrün Ladestationen ]]
= Sitzungen und Arbeitstreffen 2022 =
<<PageList(regex:KlimaBeirat2021/.*/2022-*)>>
Zeile 151: Zeile 90:
=== Fördermöglichkeit Regionale 2022 ===


Die Regionale 2022 ist ein Strukturförderprojekt des Landes NRW. Der Untertitel dieses Programms lautet '''&quot;!UrbanLand OWL&quot;'''. Siehe:

  [[ https://de.wikipedia.org/wiki/Regionale_2022#Konzept%3A_UrbanLand_OstWestfalenLippe | Regionale 2022 Konzept UrbanLand OstWestfalenLippe (pdf) ]]

Im Rahmen dieses Programms wurde auch eine Mobilitätsstrategie OWL erarbeitet:

  [[ https://www.urbanland-owl.de/fileadmin/user_upload/REGIONALE_Files/OWL_REGIONALE_Mobilitaetsstrategie_web_ES.pdf | OWL REGIONALE Mobilitaetsstrategie (pdf) ]]

Das Arbeitspapier dazu enthält viele Ideen und Anregungen, die wir auch in unsere Arbeit oder den Klimabeirat einfließen lassen können:

  [[ https://www.urbanland-owl.de/fileadmin/user_upload/Downloads/OWL_REGIONALE_Mobilitaetsstrategie_Arbeitspapier_web_ES.pdf | OWL REGIONALE Mobilitaetsstrategie Arbeitspapier (pdf) ]]

Man kann sich zu mehreren Terminen im Jahr 2021 für Förderprojekte bewerben. Die Erarbeitung solcher Projektideen könnte ein erste Aufgabe des Klimabeirats werden:

  [[ https://www.urbanland-owl.de/regionale-2022/regionale-projekt-werden/ | www.urbanland-owl.de/regionale-2022/regionale-projekt-werden ]]

Es soll in der AG Verkehrswende besprochen werden: [[FEE-OWL/2021-02-16]]

=== PKW Stellflächen ===

=> (Bernd Sch.) Programm zur Umwandlung von Autostellflächen in Grünflächen, Standorte für Stadtbäume, Wasserstellen, Ruheorte usw. auflegen, für z. B. jedes Jahr zwei Prozent der Stellflächen. Keine großflächigen Stellflächen für Autos zulassen, Parkgebühren erhöhen, Tempolimits einführen, Masterplan klimafreundliche Mobilität nach Projektständen prüfen lassen, ÖPNV optimieren (Preise, Linien, Takte usw.)

== Stadtwerke ==

Entwicklung der Stadtwerke zu einem nachhaltigen Energiedienstleister ...


== Landwirtschaft ==
(Marlies W.) Veränderung der Landwirtschaft, weg vom hohem Anteil der Anbauflächen für Tiernahrung, hin zu Anbau von nachhaltigen, pflanzlichen Nahrungsmitteln für Menschen. Mehr Ökoanbau. Vermeidung von Nahrungsmittelverschwendung durch Aufklärung Handel und Konsumenten. Tausch Anbauflächen gegen Anbau von Grün und Bäumen (z.B. Neuanpflanzungen Bäume aus Rodungen der 477 Bäume der Mansergh Kaserne, immer mind. 5 Neupflanzungen für 1 erwachsenen Baum), Windräder und PV um die CO2-Bilanz zu verbessern und Einkommen der Bauern zu gewährleisten.

== Ernährungsumstellung ==
(Marlies W.) weniger Tier- mehr pflanzenbasierte Mahlzeiten. Bürgerantrag zur veganes Essen in kommunalen Kantinen wurde 9/2020 genehmigt, Umsetzung voranbringen durch Schulung von Köchen sobald möglich nach Corona mit gesunden, guten und NATÜRLICHEN Zutaten(ProVeg bietet diese Schulungen an) um junge Menschen an gesunde pflanzliche Ernährung heranzuführen. Als nächster Schritt veganes Essen auch in Betriebskantine wie Krankenhäuser, Kreishaus, Miele, Bertelsmann etc.

== Marketing / Öffentlichkeitsarbeit / Klimakommunikation ==

=> Logos entwickeln, AG Öffentlichkeitsarbeit ....
=> interessante Arbeitstitel / Bezeichnungen / Mottos: „Unternehmen Klimaschutz“ (für Projekte mit Wirtschaft), treffende Ortsbezeichnungen für Grünschneisen, Kaltluftleitbahnen, Frischluftschneisen,
=> gute Beispiele: KlimaTisch, Energieaktionstage, Avenwedder See, Grüne Gebäude Gütersloh, Naturschule Gütersloh, Teutoburger-Wald-Eisenbahn ....

Material zur Klimakommunikation:

 * KlimaFakten
 * [[https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/basisfakten.html | deutsches-klima-konsortium.de]]
 * [[https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/klimalotse/2-verwundbarkeit/25-wie-koennen-sie-verwundbarkeit-kommunizieren | UBA wie-koennen-sie-verwundbarkeit-kommunizieren ]]
= Sitzungen und Arbeitstreffen 2021 =
<<PageList(regex:KlimaBeirat2021/.*/2021-*)>>

Hier dokumentiert der neue Klimabeirat 2021 der Stadt Gütersloh seine Arbeit

Der neue Klimabeirat hat zehn Facharbeitsgruppen gebildet.

Facharbeitsgruppen

Homepage des Klimabeirats

klimabeirat.guetersloh.de

https://www.fee-owl.de/download/220106_logo-klimabeirat_s.png


Sitzungen und Arbeitstreffen 2023

Sitzungen und Arbeitstreffen 2022

  1. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-01-14
  2. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-02-07
  3. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-02-18
  4. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-08-30
  5. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-02-17
  6. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-08-30
  7. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-08-30/UnternehmenKlimaschutz
  8. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-10-25
  9. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2022-03-25
  10. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2022-06-30
  11. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2022-06-30/Aufgaben
  12. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2022-01-19
  13. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-01-20
  14. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-02-10
  15. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-03-03
  16. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-08-17
  17. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-11-16
  18. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-03-11
  19. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-04-13
  20. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-04-20
  21. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-04-26
  22. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-05-02
  23. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-05-31
  24. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-08-15
  25. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-09-21
  26. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-10-14
  27. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-10-17
  28. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-10-17/Energiekonzept
  29. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-03-01
  30. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-08-16
  31. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-09-09
  32. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-09-09/Aufgaben
  33. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-10-25
  34. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-01-25
  35. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16
  36. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/AusbildungspaktKlimaschutz
  37. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/BioStaedte
  38. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/Entwurf
  39. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/LeitbildMansergh
  40. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-09-13
  41. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-09-13/Entwurf
  42. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-09-20
  43. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-11-29
  44. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-11-29/Entwurf
  45. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-11-29/Vorbereitung
  46. KlimaBeirat2021/SprecherInnen/2022-06-10

Sitzungen und Arbeitstreffen 2021

KlimaBeirat2021 (zuletzt geändert am 2024-04-22 16:20:02 durch HansUlrichBirke)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz