Unterschiede zwischen den Revisionen 7 und 10 (über 3 Versionen hinweg)
Revision 7 vom 2021-10-27 10:13:10
Größe: 7394
Kommentar:
Revision 10 vom 2021-11-07 19:11:16
Größe: 7664
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 5: Zeile 5:

Dabei: Hans-Ulrich B., Michaela D., Jan E., Kurt G., Hans-Heinrich G., Alexander K., Julian L., Christine L., Bernd S.
Zeile 26: Zeile 28:
 * Kurze Zusammenfassung des letzten Treffens der FAG. Fokus soll nicht auf Grundsatzdiskussionen liegen, sondern auf den Themen und Wünschen der Teilnehmer.  * Kurze Zusammenfassung des letzten Treffens der FAG. Fokus soll nicht auf Grundsatzdiskussionen liegen, sondern auf den Themen und Beiträgen der Teilnehmer.
Zeile 29: Zeile 31:
 * Es gab Termin, bei welchem sich zwei Büros vorgestellt haben. Vorstellungen waren beide sehr positiv, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
 * Lang: Es sollte eigentlich nun ein verbindliches Angebot bei beiden Büros angefordert werden. Grundsätzlich kämen beide in Frage. Hierfür müssen allerdings Rahmenbedingungen abgesprochen werden. In Vorbereitung hierzu wurde das Wiki hinzugezogen – ursprünglich soll es Vorschläge vom Klimabeirat geben welche Ausgearbeitet und ergänzt werden sollen. Ehrenamtliches Engagement im KB soll allerdings auch nicht ausgereizt werden. Lang und Gramlich sprechen momentan ob zunächst die Firmen einen Vorschlagskatalog erarbeiten und der KB soll dies dann anpassen. Ggf. führt dies schneller zum Ziel. Dieser Vorschlag wird derzeit im KB derzeit abgestimmt.
 * Gramlich: Vorgehen ist mit KB abgestimmt. Termin am 5.11. 17 Uhr mit der Klimaschutzkonzeptgruppe steht. Präsenztreffen bei der Kreishandwerkerschaft. Es soll einen Workshop-Stil haben und erarbeitete Punkte sollen Input für Katalog sein. In der nachfolgenden Woche und bei KBS am 15.11. sollen Ergebnisse präsentiert werden. Nach dem 5.  Sollen die Kernpunkte ausgearbeitet sein und auch klar sein, wo genau professionelle Hilfe benötigt wird. Konzept ist langfristige Arbeit. Viel Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen müssen gemacht werden. Derzeit fehlt aber das „Dach“ oder „Motto“, welches darüber steht, um alles zu koordinieren.
 * Birke: Zeitplan klingt gut und am 5.11. sollen Vorschläge stehen. 25-30 Maßnahmen wollten die Büros auch aufnehmen und werden unsere Vorschläge auch prüfen, ob Ziele damit erreicht werden.
 * Lang: Sehr einverstanden und zufrieden mit der Vorgehensweise. Gleiche Sichtweise zwischen KB und Verwaltung. Es geht darum viele Menschen in dem Prozess mitzunehmen. Klimabeirat und Vernetzung sind hierfür sehr wesentlicher Bestandteil.
 * Gramlich: Für Erstellung des Konzeptes braucht es eine Projektgruppe oder einen Lenkungskreis (siehe Treffen am 5.11.). Dieser soll prüfen ob dann noch Beschlüsse fehlen o.ä. - Quasi als Motor der Umsetzung fungieren. Das Büro wird die nötige Sicht von oben haben.
 * Birke: Eins der Büros hat darauf hingewiesen und angeboten eine Art Controlling vorzunehmen, wenn das Konzept steht. Langfristige Beobachtung und Nachsteuerung ist wichtige Komponente.  (Optionale Komponente für Vorstellungskatalog)
 * Es gab einen Termin, bei welchem sich zwei Büros vorgestellt haben. Vorstellungen waren beide sehr positiv, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
 * Christine L.: Es sollte eigentlich nun ein verbindliches Angebot bei beiden Büros angefordert werden. Grundsätzlich kämen beide in Frage. Hierfür müssen allerdings Rahmenbedingungen abgesprochen werden. In Vorbereitung hierzu wurde das Wiki hinzugezogen – ursprünglich soll es Vorschläge vom Klimabeirat geben, welche ausgearbeitet und ergänzt werden sollen. Ehrenamtliches Engagement im KB soll allerdings auch nicht ausgereizt werden. Christine L. und Kurt G. sprechen momentan ab, ob zunächst die Firmen einen Vorschlagskatalog erarbeiten und der KB soll dies dann anpassen. Ggf. führt dies schneller zum Ziel. Dieser Vorschlag wird derzeit im KB abgestimmt.
 * Kurt G.: Vorgehen ist mit KB abgestimmt. Termin am 5.11. 17 Uhr mit der Klimaschutzkonzeptgruppe steht. Präsenztreffen bei der Kreishandwerkerschaft. Es soll einen Workshop-Stil haben und erarbeitete Punkte sollen Input für Katalog sein. In der nachfolgenden Woche und bei der KB-Sitzung am 15.11. sollen Ergebnisse präsentiert werden. Nach dem 5.11. sollen die Kernpunkte ausgearbeitet sein und auch klar sein, wo genau professionelle Hilfe benötigt wird. Konzept ist langfristige Arbeit. Viel Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen müssen gemacht werden. Derzeit fehlt aber das „Dach“ oder „Motto“, welches darüber steht, um alles zu koordinieren.
 * Hans-Ulrich B.: Zeitplan klingt gut und am 5.11. sollen Vorschläge stehen. 25-30 Maßnahmen wollten die Büros sowieso aufnehmen. Sie werden unsere Vorschläge auch prüfen, ob Ziele damit erreicht werden.
 * Christine L. Sehr einverstanden und zufrieden mit der Vorgehensweise. Gleiche Sichtweise zwischen KB und Verwaltung. Es geht darum viele Menschen in dem Prozess mitzunehmen. Klimabeirat und Vernetzung sind hierfür sehr wesentlicher Bestandteil.
 * Kurt G.: Für Erstellung des Konzeptes braucht es eine Projektgruppe oder einen Lenkungskreis (siehe Treffen am 5.11.). Dieser soll prüfen ob dann noch Beschlüsse fehlen o.ä. - Quasi als Motor der Umsetzung fungieren. Das Büro wird die nötige Sicht von oben haben.
 * Hans-Ulrich B.: Eins der Büros hat darauf hingewiesen und angeboten eine Art Controlling vorzunehmen, wenn das Konzept steht. Langfristige Beobachtung und Nachsteuerung ist wichtige Komponente. (Optionale Komponente für Anforderungskatalog)
Zeile 39: Zeile 41:
 * Schüre: FAG soll Inhalte für den Umweltnewsletter bereitstellen. Ggf. Konzept mit Pressestelle ausarbeiten.
 * Lang: Newsletter gibt es seit vielen Jahren, seit kurzem auf der Homepage an prominenterer Stelle. Fachbereiche geben die Themenimpulse zu Maßnahmen, Aktionen und Beschlüssen. Beteiligung des Klimabeirat müsste mit dem FB Umwelt besprochen werden.
 * Birke: Aktueller Bezug sollte bei Meldungen des KB immer ersichtlich sein. Im Klimabeirat behandelte Themen sollten aber auf jeden Fall regelmäßig veröffentlicht werden (z.B.  Zwischenstand Klimaschutzkonzept).
 * Gramlich: Gespräche sollten auch mit Presseamt bezüglich Social Media geführt werden – diese sind geplant. Wer mitreden möchte, soll gerne Bescheid geben.
 * Bernd Sch.: FAG soll Inhalte für den Umweltnewsletter bereitstellen. Ggf. Konzept mit Pressestelle ausarbeiten.
 * Christine L.: Newsletter gibt es seit vielen Jahren, seit kurzem auf der Homepage an prominenterer Stelle. Fachbereiche geben die Themenimpulse zu Maßnahmen, Aktionen und Beschlüssen. Beteiligung des Klimabeirat müsste mit dem FB Umwelt besprochen werden.
 * Hans-Ulrich B.: Aktueller Bezug sollte bei Meldungen des KB immer ersichtlich sein. Im Klimabeirat behandelte Themen sollten aber auf jeden Fall regelmäßig veröffentlicht werden (z.B. Zwischenstand Klimaschutzkonzept).
 * Kurt G.: Gespräche sollten auch mit Presseamt bezüglich Social Media geführt werden – diese sind geplant. Wer mitreden möchte, soll gerne Bescheid geben.
Zeile 50: Zeile 52:
 * Lang: Angebot für Unterseite auf der Stadtseite steht auch für den Klimabeirat. Diese Seiten können unterschiedlich gefüllt werden und durch den Klimabeirat vorgegeben werden. Nicht möglich: Freigabe der Seiten an Institutionen außerhalb der Stadt – Einstellen übernimmt immer die Stadt (Presseabteilung).  * Christine L.: Angebot für Unterseite auf der Stadtseite steht auch für den Klimabeirat. Diese Seiten können unterschiedlich gefüllt werden und durch den Klimabeirat vorgegeben werden. Nicht möglich: Freigabe der Seiten an Institutionen außerhalb der Stadt – Einstellen übernimmt immer die Stadt (Presseabteilung).
Zeile 52: Zeile 54:
 * Fazit Webseite: Klimabeiratsseite über die Stadt soll umgesetzt werden. Frau Lang leitet den Artikel Umweltkalender weiter an Pressestelle. Weitere Ausgestaltung kann dann nach und nach kommen.  * Fazit Webseite: Klimabeiratsseite über die Stadt soll umgesetzt werden. Christine L. leitet den Artikel Umweltkalender weiter an Pressestelle. Weitere Ausgestaltung kann dann nach und nach kommen.
Zeile 54: Zeile 56:
 * Lang: Wenn Vorstellungen zu Logo gefunden wurden, soll Rücksprache mit Pressestelle gehalten werden. Unterschied zwischen Beirat und Stadt als Institution sollte deutlich werden. Es gibt in der Stadt eine entsprechende Vorgabe.  * Christine L.: Wenn Vorstellungen zu Logo gefunden wurden, soll Rücksprache mit Pressestelle gehalten werden. Unterschied zwischen Beirat und Stadt als Institution sollte deutlich werden. Es gibt in der Stadt eine entsprechende Vorgabe.
Zeile 56: Zeile 58:
 * Fazit Logo: Frau Lang sendet ersten Entwurf von Hans-Ulrich Birke an den FB13 und teilt Feedback mit. Vorschlag wird dann im KB weiter diskutiert.  * Fazit Logo: Christine L. sendet ersten Entwurf von Hans-Ulrich an den FB13 und teilt Feedback mit. Vorschlag wird dann im KB weiter diskutiert.
 * Hans G.-F. möchte an diesem Thema mitarbeiten.
Zeile 58: Zeile 61:
 * Gramlich: Ergebnisse der FAG als Bericht in nächster Sitzung des KB.
 * Schüre: Umweltnewsletter erscheint das nächste Mal im Dezember. Man sollte ein Thema dafür einbringen.
 * Schüre: Die in der April-Sitzung der FAG gesammelten Punkte sollten bei der nächsten Sitzung der FAG abgearbeitet werden.
 * Kurt G.: Ergebnisse der FAG als Bericht in nächster Sitzung des KB.
 * Bernd Sch.: Umweltnewsletter erscheint das nächste Mal im Dezember. Man sollte ein Thema dafür einbringen.
 * Bernd Sch.: Die in der April-Sitzung der FAG gesammelten Punkte sollten bei der nächsten Sitzung der FAG abgearbeitet werden.
Zeile 62: Zeile 65:
 * Nächster Termin wird für Januar anvisiert. Es wird wieder eine Abfrage zu Tag und Zeit von Hans-Ulrich Birke geben. Vorzugsweise 2. oder 3. KW im Jahr 2022.
 * Beim nächsten Treffen sollen die Punkte in der Seite  abgearbeitet werden:
 * Nächster Termin wird für Januar anvisiert. Es wird wieder eine Abfrage zu Tag und Zeit von Hans-Ulrich B. geben. Vorzugsweise 2. oder 3. KW im Jahr 2022.
 * Beim nächsten Treffen sollen die Punkte in dieser Seite abgearbeitet werden:

Treffen der AG Kommunikation, Öffentlichkeit 26.10.2021 19:30 Uhr

Eingeladen: Hans-Ulrich B., Michaela D., Jan E., Kurt G., Hans-Heinrich G., Alexander K., Julian L., Christine L., Martin N., Stephan R., Bernd S., Christoph W., Mark F., Petra Sch.

Dabei: Hans-Ulrich B., Michaela D., Jan E., Kurt G., Hans-Heinrich G., Alexander K., Julian L., Christine L., Bernd S.

Abgemeldet: Stephan R., Mark F., Petra Sch.

Fehlt: Christoph W., Martin N.

Themen Agenda Tagesordnung

  1. Begrüßung
    • Wer moderiert? Hans-Ulrich B.
    • Wer schreibt die Ergebnisse mit? Julian L.
    • Julian schickt die Notizen an Kurt fürs Wiki.
  2. Stand Klimaschutzkonzept
  3. Pressearbeit
  4. Webseite Klimabeirat, Logo
  5. Verschiedenes
  6. Nächster Termin
    • Januar 2022

Ergebnisse des Treffens 26.10.2021 von 19:30 Uhr bis 20:45 Uhr

TOP1 Begrüßung

  • Kurze Zusammenfassung des letzten Treffens der FAG. Fokus soll nicht auf Grundsatzdiskussionen liegen, sondern auf den Themen und Beiträgen der Teilnehmer.
  • Gruppe soll für Kommunikation nach Innen und Außen zuständig sein und Konzepte ausarbeiten. Interviews begleiten, Ergebnisse auch regelmäßig nach Außen kommunizieren. Die anderen Gruppen sollen mit den zu „verkaufenden“ Inhalten auf FAG KuÖ zugehen können.

TOP2 Stand des Klimaschutzkonzeptes

  • Es gab einen Termin, bei welchem sich zwei Büros vorgestellt haben. Vorstellungen waren beide sehr positiv, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
  • Christine L.: Es sollte eigentlich nun ein verbindliches Angebot bei beiden Büros angefordert werden. Grundsätzlich kämen beide in Frage. Hierfür müssen allerdings Rahmenbedingungen abgesprochen werden. In Vorbereitung hierzu wurde das Wiki hinzugezogen – ursprünglich soll es Vorschläge vom Klimabeirat geben, welche ausgearbeitet und ergänzt werden sollen. Ehrenamtliches Engagement im KB soll allerdings auch nicht ausgereizt werden. Christine L. und Kurt G. sprechen momentan ab, ob zunächst die Firmen einen Vorschlagskatalog erarbeiten und der KB soll dies dann anpassen. Ggf. führt dies schneller zum Ziel. Dieser Vorschlag wird derzeit im KB abgestimmt.
  • Kurt G.: Vorgehen ist mit KB abgestimmt. Termin am 5.11. 17 Uhr mit der Klimaschutzkonzeptgruppe steht. Präsenztreffen bei der Kreishandwerkerschaft. Es soll einen Workshop-Stil haben und erarbeitete Punkte sollen Input für Katalog sein. In der nachfolgenden Woche und bei der KB-Sitzung am 15.11. sollen Ergebnisse präsentiert werden. Nach dem 5.11. sollen die Kernpunkte ausgearbeitet sein und auch klar sein, wo genau professionelle Hilfe benötigt wird. Konzept ist langfristige Arbeit. Viel Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen müssen gemacht werden. Derzeit fehlt aber das „Dach“ oder „Motto“, welches darüber steht, um alles zu koordinieren.
  • Hans-Ulrich B.: Zeitplan klingt gut und am 5.11. sollen Vorschläge stehen. 25-30 Maßnahmen wollten die Büros sowieso aufnehmen. Sie werden unsere Vorschläge auch prüfen, ob Ziele damit erreicht werden.
  • Christine L. Sehr einverstanden und zufrieden mit der Vorgehensweise. Gleiche Sichtweise zwischen KB und Verwaltung. Es geht darum viele Menschen in dem Prozess mitzunehmen. Klimabeirat und Vernetzung sind hierfür sehr wesentlicher Bestandteil.
  • Kurt G.: Für Erstellung des Konzeptes braucht es eine Projektgruppe oder einen Lenkungskreis (siehe Treffen am 5.11.). Dieser soll prüfen ob dann noch Beschlüsse fehlen o.ä. - Quasi als Motor der Umsetzung fungieren. Das Büro wird die nötige Sicht von oben haben.
  • Hans-Ulrich B.: Eins der Büros hat darauf hingewiesen und angeboten eine Art Controlling vorzunehmen, wenn das Konzept steht. Langfristige Beobachtung und Nachsteuerung ist wichtige Komponente. (Optionale Komponente für Anforderungskatalog)
  • Fazit zu TOP2: Vorschläge für einen Anforderungskatalog für die Projektbüros kommen nach dem Workshop am 05.11.

TOP3 Pressearbeit

  • Stadt gibt Newsletter zu verschiedenen Themen heraus. U.a. zum Thema Umweltschutz. Viele Themen, welche auch den KB tangieren sind dabei. Newsletter ist Zusammenfassung der zuvor erschienenen Pressemitteilungen.
  • Bernd Sch.: FAG soll Inhalte für den Umweltnewsletter bereitstellen. Ggf. Konzept mit Pressestelle ausarbeiten.
  • Christine L.: Newsletter gibt es seit vielen Jahren, seit kurzem auf der Homepage an prominenterer Stelle. Fachbereiche geben die Themenimpulse zu Maßnahmen, Aktionen und Beschlüssen. Beteiligung des Klimabeirat müsste mit dem FB Umwelt besprochen werden.
  • Hans-Ulrich B.: Aktueller Bezug sollte bei Meldungen des KB immer ersichtlich sein. Im Klimabeirat behandelte Themen sollten aber auf jeden Fall regelmäßig veröffentlicht werden (z.B. Zwischenstand Klimaschutzkonzept).
  • Kurt G.: Gespräche sollten auch mit Presseamt bezüglich Social Media geführt werden – diese sind geplant. Wer mitreden möchte, soll gerne Bescheid geben.
  • Fazit zu Top3: Gespräche mit dem Presseamt zu Möglichkeiten der Platzierung von Themen des KB werden aufgenommen.

TOP4 Umweltkalender

  • Klimabeirat bekommt eigene Seite. Weitere Artikel sind vermutlich nicht mehr möglich, da der Platz begrenzt ist.

Website

  • Forderung nach eigener Website kommt aus verschiedenen FAGs
  • Seniorenbeirat hat z.B. eigene Unterseite auf der Stadtwebseite seniorenbeirat.guetersloh.de; Jahresberichte und Rundbriefe werden herausgegeben,
  • Christine L.: Angebot für Unterseite auf der Stadtseite steht auch für den Klimabeirat. Diese Seiten können unterschiedlich gefüllt werden und durch den Klimabeirat vorgegeben werden. Nicht möglich: Freigabe der Seiten an Institutionen außerhalb der Stadt – Einstellen übernimmt immer die Stadt (Presseabteilung).
  • Eventuell kann Artikel im Umweltkalender als Grundlage genommen werden.
  • Fazit Webseite: Klimabeiratsseite über die Stadt soll umgesetzt werden. Christine L. leitet den Artikel Umweltkalender weiter an Pressestelle. Weitere Ausgestaltung kann dann nach und nach kommen.

  • Christine L.: Wenn Vorstellungen zu Logo gefunden wurden, soll Rücksprache mit Pressestelle gehalten werden. Unterschied zwischen Beirat und Stadt als Institution sollte deutlich werden. Es gibt in der Stadt eine entsprechende Vorgabe.
  • Dirkes: Farben der Stadt sollten aufgenommen werden. Ggf. auch graphische Elemente Beispiele für Logo: Lauchringen, Lappersdorf und Münster
  • Fazit Logo: Christine L. sendet ersten Entwurf von Hans-Ulrich an den FB13 und teilt Feedback mit. Vorschlag wird dann im KB weiter diskutiert.
  • Hans G.-F. möchte an diesem Thema mitarbeiten.

TOP6 Verschiedenes

  • Kurt G.: Ergebnisse der FAG als Bericht in nächster Sitzung des KB.
  • Bernd Sch.: Umweltnewsletter erscheint das nächste Mal im Dezember. Man sollte ein Thema dafür einbringen.
  • Bernd Sch.: Die in der April-Sitzung der FAG gesammelten Punkte sollten bei der nächsten Sitzung der FAG abgearbeitet werden.

TOP7 Nächster Termin

Treffen, Notizen, Protokolle

Weitere Seiten zum Klimabeirat

  1. KlimaBeirat2021
  2. KlimaBeirat2021/2022-02-17
  3. KlimaBeirat2021/2022-05-11
  4. KlimaBeirat2021/AntragSilvester/2023-01-23
  5. KlimaBeirat2021/AustauschTreffen/2023-01-06
  6. KlimaBeirat2021/AustauschTreffen/2024-01-19
  7. KlimaBeirat2021/BauenSanieren
  8. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2021-04-16
  9. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2021-06-18
  10. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2021-07-22
  11. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2021-08-05
  12. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2021-08-26
  13. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-01-14
  14. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-02-07
  15. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-02-18
  16. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-08-30
  17. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2023-03-06
  18. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2023-09-05
  19. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2023-11-16
  20. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2023-12-06
  21. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2024-01-26
  22. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2024-02-21
  23. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2024-03-06
  24. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
  25. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/KSK_ChecklisteBebauungsPlaene
  26. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/KSK_Energieausweis
  27. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/KSK_Energieberatung
  28. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/KSK_Gebaeudekataster
  29. KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
  30. KlimaBeirat2021/Digitalisierung
  31. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
  32. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/KSK_Datenerfassung
  33. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/KSK_Hardware
  34. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/KSK_Software
  35. KlimaBeirat2021/Ergebnisse2021
  36. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
  37. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/2021-04-19
  38. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/2021-08-04
  39. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/2023-04-19
  40. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
  41. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/KSK_AgriPVPotential
  42. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/KSK_Stadtwerke
  43. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
  44. KlimaBeirat2021/Gesundheit
  45. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
  46. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2021-04-22
  47. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2021-06-17
  48. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2021-11-04
  49. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-02-17
  50. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-08-30
  51. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-08-30/UnternehmenKlimaschutz
  52. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-10-25
  53. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2023-05-04
  54. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/KSK_AusbildungsPaktKlima
  55. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/KSK_MitmachInitiative
  56. KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
  57. KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
  58. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
  59. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2021-09-06
  60. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2021-11-05
  61. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2021-12-10
  62. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2022-03-25
  63. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2022-06-30
  64. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2022-06-30/Aufgaben
  65. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
  66. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
  67. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
  68. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
  69. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
  70. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
  71. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
  72. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2021-04-14
  73. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2021-06-29
  74. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2021-10-26
  75. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2022-01-19
  76. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
  77. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
  78. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/KSK_Design
  79. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/KSK_OeffentlichkeitsArbeit
  80. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/KSK_Pressearbeit
  81. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/KSK_Reallabor
  82. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
  83. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
  84. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2021-04-21
  85. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2021-11-30
  86. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-01-20
  87. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-02-10
  88. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-03-03
  89. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-08-17
  90. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-11-16
  91. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2023-03-23
  92. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2023-08-17
  93. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2023-10-30
  94. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2023-11-16
  95. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2024-02-29
  96. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2024-05-24
  97. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
  98. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
  99. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
  100. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
  101. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
  102. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2021-10-20
  103. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-03-11
  104. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-04-13
  105. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-04-20
  106. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-04-26
  107. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-05-02
  108. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-05-31
  109. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-08-15
  110. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-09-21
  111. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-10-14
  112. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-10-17
  113. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-10-17/Energiekonzept
  114. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
  115. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
  116. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/KSK_LeitlinienMansergh
  117. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
  118. KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
  119. KlimaBeirat2021/Mobilitaet
  120. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2021-04-15
  121. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2021-06-22
  122. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2021-11-02
  123. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-03-01
  124. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-08-16
  125. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-09-09
  126. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-09-09/Aufgaben
  127. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-10-25
  128. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2023-04-20
  129. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2023-06-20
  130. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2023-09-13
  131. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2024-03-19
  132. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
  133. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/KSK_Emmissionswerte
  134. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/KSK_ModalSplit
  135. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/KSK_Verkehrsflaechen
  136. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/KSK_VerkehrsfluesseOpenData
  137. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
  138. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
  139. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
  140. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
  141. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
  142. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/KSK_FlaechenVersiegelung
  143. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/KSK_Haushalt
  144. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/KSK_ObergrenzeVersiegelung
  145. KlimaBeirat2021/Regionalplan
  146. KlimaBeirat2021/Regionalplan/2023-09-04
  147. KlimaBeirat2021/Regionalplan/2023-10-18
  148. KlimaBeirat2021/Regionalplan/2024-03-13
  149. KlimaBeirat2021/Satzung
  150. KlimaBeirat2021/Sitzungen
  151. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2021-03-04
  152. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2021-05-10
  153. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2021-09-20
  154. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2021-11-15
  155. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-01-25
  156. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16
  157. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/AusbildungspaktKlimaschutz
  158. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/BioStaedte
  159. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/Entwurf
  160. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/LeitbildMansergh
  161. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-09-13
  162. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-09-13/Entwurf
  163. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-09-20
  164. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-11-29
  165. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-11-29/Entwurf
  166. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-11-29/Vorbereitung
  167. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-02-07
  168. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-02-07/Entwurf
  169. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-05-09
  170. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-08-24
  171. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-11-07
  172. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-02-01
  173. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-02-01/Ideen
  174. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-05-07
  175. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-05-07/Ideen
  176. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-09-03
  177. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-11-19
  178. KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
  179. KlimaBeirat2021/SprecherInnen
  180. KlimaBeirat2021/SprecherInnen/2021-05-28
  181. KlimaBeirat2021/SprecherInnen/2021-08-26
  182. KlimaBeirat2021/SprecherInnen/2021-12-14
  183. KlimaBeirat2021/SprecherInnen/2022-06-10
  184. KlimaBeirat2021/Sprechstunden
  185. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
  186. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/2024-04-17
  187. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/2024-05-24
  188. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/2024-06-08
  189. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/2024-06-08/Vorbereitung
  190. KlimaBeirat2021/WRRL
  191. KlimaBeirat2021/WRRL/2021-05-19
  192. KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
  193. KlimaBeirat2021/WRRL/Haushalt_2022
  194. KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
  195. KlimaBeirat2021/WRRL/NRW2022-2027
  196. KlimaBeirat2021/Waermeplanung
  197. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz

KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2021-10-26 (zuletzt geändert am 2022-02-16 16:59:07 durch HansUlrichBirke)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz