1. KlimaBeirat2021
  2. KlimaBeirat2021/2022-02-17
  3. KlimaBeirat2021/2022-05-11
  4. KlimaBeirat2021/AntragSilvester/2023-01-23
  5. KlimaBeirat2021/AustauschTreffen/2023-01-06
  6. KlimaBeirat2021/AustauschTreffen/2024-01-19
  7. KlimaBeirat2021/BauenSanieren
  8. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2021-04-16
  9. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2021-06-18
  10. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2021-07-22
  11. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2021-08-05
  12. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2021-08-26
  13. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-01-14
  14. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-02-07
  15. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-02-18
  16. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-08-30
  17. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2023-03-06
  18. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2023-09-05
  19. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2023-11-16
  20. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2023-12-06
  21. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2024-01-26
  22. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2024-02-21
  23. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2024-03-06
  24. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2024-10-02
  25. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/Ideen
  26. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/KSK_ChecklisteBebauungsPlaene
  27. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/KSK_Energieausweis
  28. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/KSK_Energieberatung
  29. KlimaBeirat2021/BauenSanieren/KSK_Gebaeudekataster
  30. KlimaBeirat2021/BeispielStaedte
  31. KlimaBeirat2021/Digitalisierung
  32. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/Ideen
  33. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/KSK_Datenerfassung
  34. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/KSK_Hardware
  35. KlimaBeirat2021/Digitalisierung/KSK_Software
  36. KlimaBeirat2021/Ergebnisse2021
  37. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien
  38. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/2021-04-19
  39. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/2021-08-04
  40. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/2023-04-19
  41. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Ideen
  42. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/KSK_AgriPVPotential
  43. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/KSK_Stadtwerke
  44. KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/Material
  45. KlimaBeirat2021/EvaluationsTreffen/2025-04-12
  46. KlimaBeirat2021/Gesundheit
  47. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie
  48. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2021-04-22
  49. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2021-06-17
  50. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2021-11-04
  51. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-02-17
  52. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-08-30
  53. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-08-30/UnternehmenKlimaschutz
  54. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2022-10-25
  55. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2023-05-04
  56. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/KSK_AusbildungsPaktKlima
  57. KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/KSK_MitmachInitiative
  58. KlimaBeirat2021/IdeenWorkshops
  59. KlimaBeirat2021/KlimabeiratNRW
  60. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept
  61. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2021-09-06
  62. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2021-11-05
  63. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2021-12-10
  64. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2022-03-25
  65. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2022-06-30
  66. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/2022-06-30/Aufgaben
  67. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Beispiele
  68. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Berechnen
  69. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/Bilanzierung
  70. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/GertecFragen
  71. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenLangfassung
  72. KlimaBeirat2021/KlimaschutzKonzept/MassnahmenListe
  73. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit
  74. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2021-04-14
  75. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2021-06-29
  76. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2021-10-26
  77. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2022-01-19
  78. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Homepage
  79. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Ideen
  80. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/KSK_Design
  81. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/KSK_OeffentlichkeitsArbeit
  82. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/KSK_Pressearbeit
  83. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/KSK_Reallabor
  84. KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/Leitfaden
  85. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum
  86. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2021-04-21
  87. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2021-11-30
  88. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-01-20
  89. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-02-10
  90. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-03-03
  91. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-08-17
  92. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2022-11-16
  93. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2023-03-23
  94. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2023-08-17
  95. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2023-10-30
  96. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2023-11-16
  97. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2024-02-29
  98. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/2024-05-24
  99. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AgriPV
  100. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/AntragZeroWaste
  101. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Ideen
  102. KlimaBeirat2021/LandwirtschaftErnaehrungKonsum/Material
  103. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier
  104. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2021-10-20
  105. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-03-11
  106. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-04-13
  107. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-04-20
  108. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-04-26
  109. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-05-02
  110. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-05-31
  111. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-08-15
  112. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-09-21
  113. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-10-14
  114. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-10-17
  115. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/2022-10-17/Energiekonzept
  116. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Energiekonzept
  117. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Ideen
  118. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/KSK_LeitlinienMansergh
  119. KlimaBeirat2021/ManserghQuartier/Material
  120. KlimaBeirat2021/MaterialSammlung
  121. KlimaBeirat2021/Mobilitaet
  122. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2021-04-15
  123. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2021-06-22
  124. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2021-11-02
  125. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-03-01
  126. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-08-16
  127. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-09-09
  128. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-09-09/Aufgaben
  129. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2022-10-25
  130. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2023-04-20
  131. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2023-06-20
  132. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2023-09-13
  133. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2024-03-19
  134. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/2024-10-09
  135. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Entwurf
  136. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/KSK_Emmissionswerte
  137. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/KSK_ModalSplit
  138. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/KSK_Verkehrsflaechen
  139. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/KSK_VerkehrsfluesseOpenData
  140. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Links
  141. KlimaBeirat2021/Mobilitaet/Mobilitaetsausschuss
  142. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit
  143. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Anschreiben
  144. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/Beispiele
  145. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/KSK_FlaechenVersiegelung
  146. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/KSK_Haushalt
  147. KlimaBeirat2021/Nachhaltigkeit/KSK_ObergrenzeVersiegelung
  148. KlimaBeirat2021/Regionalplan
  149. KlimaBeirat2021/Regionalplan/2023-09-04
  150. KlimaBeirat2021/Regionalplan/2023-10-18
  151. KlimaBeirat2021/Regionalplan/2024-03-13
  152. KlimaBeirat2021/Satzung
  153. KlimaBeirat2021/Sitzungen
  154. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2021-03-04
  155. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2021-05-10
  156. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2021-09-20
  157. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2021-11-15
  158. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-01-25
  159. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16
  160. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/AusbildungspaktKlimaschutz
  161. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/BioStaedte
  162. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/Entwurf
  163. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-05-16/LeitbildMansergh
  164. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-09-13
  165. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-09-13/Entwurf
  166. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-09-20
  167. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-11-29
  168. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-11-29/Entwurf
  169. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2022-11-29/Vorbereitung
  170. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-02-07
  171. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-02-07/Entwurf
  172. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-05-09
  173. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-08-24
  174. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-11-07
  175. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-02-01
  176. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-02-01/Ideen
  177. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-05-07
  178. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-05-07/Ideen
  179. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-09-03
  180. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-11-19
  181. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2024-11-19/Entwurf
  182. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2025-02-11
  183. KlimaBeirat2021/Sitzungen/2025-02-11/Ideen
  184. KlimaBeirat2021/Sitzungen/Ideen
  185. KlimaBeirat2021/SprecherInnen
  186. KlimaBeirat2021/SprecherInnen/2021-05-28
  187. KlimaBeirat2021/SprecherInnen/2021-08-26
  188. KlimaBeirat2021/SprecherInnen/2021-12-14
  189. KlimaBeirat2021/SprecherInnen/2022-06-10
  190. KlimaBeirat2021/Sprechstunden
  191. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit
  192. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/2024-04-17
  193. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/2024-05-24
  194. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/2024-06-08
  195. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/2024-06-08/Vorbereitung
  196. KlimaBeirat2021/StadtklimaGesundheit/Material
  197. KlimaBeirat2021/WRRL
  198. KlimaBeirat2021/WRRL/2021-05-19
  199. KlimaBeirat2021/WRRL/Entwurf
  200. KlimaBeirat2021/WRRL/Haushalt_2022
  201. KlimaBeirat2021/WRRL/Ideen
  202. KlimaBeirat2021/WRRL/NRW2022-2027
  203. KlimaBeirat2021/Waermeplanung
  204. KlimaBeirat2021/Zwischenbilanz

Hier sammeln wir Ideen für den neuen Klimabeirat 2021

Fragen an die neuen Mitglieder

mögliche Arbeitsgruppen und Interessenten

Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit

Gebäude / Sanierung / Neubau

Landwirtschaft / Ernährung / Konsum

Mobilität

Erneuerbare Energien

Vorträge / Veranstaltungen

Ideen

Jugend - Klimarat

Zitat aus der Webseite:

Klimagerechtigkeit muss in Bremerhaven der Normalfall werden. Der tritt ein, wenn der Klimawandel bei persönlichen, unternehmerischen und behördlichen Entscheidungen selbstverständlich mitgedacht wird. Dafür arbeiten wir. Wir sind davon überzeugt, dass nur auf diesem Weg Bremerhavens Bevölkerung der gewünschte Wohnraum und Eigentumsschutz zu bieten, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen Bremerhavens zu stärken und der Wohlstand unserer Stadt ohne Raubbau an Mensch und Natur zu entwickeln und zu sichern ist.

Industrie

Solarkataster

Solarpflicht Hamburg

=> Ich (Klaus Michael) meine

bei der Lektüre des HH Klimaschutzgesetzes und der ersten Rechtsverordnung dazu fallen mir auch folgende Dinge positiv auf:

- Teil 5 (§ 25 ff) schafft die Rechtsgrundlage für ein Wärmekataster, das der Wärmeversorgungsplanung dient. In ihm laufen Gebäudedaten (aus Bauanträgen und Energieausweisen), Verbrauchsdaten (aller Energieversorger jährlich) und Schornsteinfegerdaten (über vorhandene Feuerstätten und deren Qualität) zusammen. Auch die Datenschutzbelange sind positiv geregelt ("...darf, weil nötig..."). Damit wird in Hamburg mittefristig ein hochwertiges Planungsinstrument zur Verfügung stehen.

- es gibt immerhin eine (begrenzte) Solar-Dach-Pflicht. Man wird beobachten müssen, wie sie einerseits vom Markt angenomen wird und wie sich die Anwendung der möglichen Befreiungstatbestände entwickelt.

- es wird die Rechtsgrundlage für landesrechtliche und von der EnEV bzw. vom GEG abweichende (evtl. strengere) Regelungen zum Wärmeschutz geschaffen. Die dafür nötige Rechtsverordnung liegt noch nicht vor, aber immerhin gibt es die Ermächtigung dazu. Hamburg hatte schon 1997 und 2007 härtere landesrechtliche Anforderungen als die damalige WVSO oder EnEV gestellt. Möge die neue Rechtsverordnung diesen Kurs beibehalten.

Was könnten wir tun?

=> zum Wärmekataster einen Juristen fragen, ob die Rechtsgrundlage für ein Wärmekataster auch auf kommunaler Ebene (für GT) ohne entsprechende landesrechtliche Ermächtigung geschaffen werden kann. Falls ja, könnten wir dies für GT fordern. Falls nein, müssten wir Landtagsabgeordnete ansprechen, ein ensprechendes Landesgesetz zu schaffen, welches es Kommunen erlaubt, Wärmekataster aufzustellen.

=> Ich (Klaus Michael) meine, es kommt nicht auf die Beechnugn kommunaler Potenziale an, das ist vergebliche Daten-Mühe. Es komtm darauf an, möglichst viele Hausbesitzer zu drängen, aktive Solartechnik auf ihre Dächer zu packen. Dabei soll wahlfrei bleiben, ob es thermische oder PV-Solaranlagen sind. Wir bauchen also eine Kampagne mit Motivationseffekt, Lob für Investoren und Tadel für Verweigerer.

=> (Klaus Michael) Da derzeit im Rahmen der Bafa thermische Solaranlagen mit 30% und Kombinationen aus neuer Gasheizung+them. Solaranlage oder neuer Wärmepumpe+therm.Solaranlage mit 35-45 % gefördert werden, bestehen gute Randbedingungen. Welche dächer in Frage kommen, kann jeder selbst klären anhand Ausrichtung, Neigung und Verschattung. Dafür genügen einfache Handreichungen. Ggf. können die BI oder der Klimatisch ein gutes Solar-Ertragsberechnugnsprogramm erwerben und dessen Anwendung preiswert anbieten.

Klimawandel / Klimawandelfolgen / Anpassung an die Klimawandelfolgen

=> (Klaus Michael) Der Begriff Klimafolgen ist zu weit gefasst. So abstrakt interessiert das nur Feierabend-Ökologen. Spannend wird es für Mitmenschen erst, wenn es konkret wird und bezug auf einen selbst hat, also mein Garten, mein Wald(brandrisiko), mein Überflutungsrisiko, mein Grundwasser, meine künftige Waserversorgung... Daher lieber viele kleine konkrete dinge als ein Metathema.

=> (Bernd Schüre) Öffentlichkeitsarbeit hierzu verstärken, denn diese ist zurzeit kaum sichtbar oder findet nicht statt: Faltblätter, Zeitungsserien, Facebook / Instagram, Newsletter, Rundbriefe, E-Mail-Verteiler usw.

Bodenpolitik

siehe BodenPolitik

Aktualisierung der Energieleitlinie

Grundwassermanagement / Stadtpark überfluten zum Grundwasseraufbau / Regenwassernutzung

=> (Klaus Michael) Der Anteil des (ggf. nach Aufbereitung) versickerungsfähigen Regen- und Grauwassers, der zu früh durch Kanäle eingefangen und in die Nordsee abgeleitet wird, statt unsere Grundwasservorräte zu speisen, ist ein wichtiges Teilthema. Ich vermute, dass es beim Kreis Leute gibt, die genaue Pläne der regionalen Wasserabführung haben. Der Konflikt dürfte dort liegen, wo Grundstückseigner keine Flächen für Wasser-Zwischenlagerung oder Versickerung bereit stellen wollen, weil sie dadurch Nutzungseinschränkungen erwarten. Regen-Rückhaltebecken könnten aber nicht nur für den Hochwasser-Fall, sondern bei Grundwasser-Mangel auch für den Normalregen-Fall vorgeschrieben und genutzt werden, und das gespeicherte Wasser dann langsam wieder versickern zu lassen.

Trinkwasser

OpenData für Trinkwasser:

https://trinkwasser.codefor.de/

https://codefor.de/blog/wasserrechte-wasserdaten/

Kampagne für Bestandsbauten

=> (Klaus Michael) ja unbedingt. In Gütersloh gibt es sicherlich massenhaft Eigenheimbesitzer, die nur deswegen nichts für Energieeinsparung tun, weil sie das vorhandene Geld lieber für teure Autos oder weite Reisen oder andere Belustiger ausgeben (Bernd Schüre) oder ungenügend informiert sind, Altbauförderprogramm befeuern, Haus-zu-Haus-Beratungen starten, Vorkaufsrechtsprüfung und Steuerbescheide für Hinweise auf Beratungsangebote nutzen Wir sollte basierend auf "Eigentum verpflichtet" eine öffentliche Diskussion um weitergehende Sanierungspflichten (als die von EnEV bzw. GEG) anzetteln und dies möglichst auch sehr konkret, indem wir "mangelhafte" Komponenten an Häusern so klar benennen, dass sie auch der Nichtfachmann versteht (z.B. weniger als 20 cm Dämmung der obersten Geschossdecke statt lt. EnEV weniger als 2 cm)

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung in allen Klassenzimmern

Alle Klassenräume aller Schulen müssen mit Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden.

Dazu soll uns eine Liste aller Klassenräume vorgelegt werden und ein Plan mit Fristen und Kontrolle, wann welche Schule und welcher Raum in Arbeit ist.

Baumbestand

Neubau ?

Sehr gute Anregungen, auch mögliche Referenten sind hinter der Petition:

Klima und sozialvertaegliches Bauen Petition

=> (Klaus Michael) Das nötige überdachte Radwegenetz mag heute noch so utopisch sein, wie es eine Autobahn-Kleeblatt-Keuzung für alle Zeitgenossen Goethes war, aber es ist(neben Eisen- und Straßenbahnen) die beste Option für die Zukunft und viel billiger als breite Autostraßen.

Stadtentwicklung

=> Leitlinien für klimafreundliche und ökologische Baugebiete und Grundstücksverträge => Realisierungs-, Architektenwettbewerbe: Teilnahme klären => Wirtschaftsförderung muss Klima und Umwelt als wichtige Themen beinhalten

Stadtwerke

Entwicklung der Stadtwerke zu einem nachhaltigen Energiedienstleister ...

Landwirtschaft

(Marlies W.) Veränderung der Landwirtschaft, weg vom hohem Anteil der Anbauflächen für Tiernahrung, Tierzucht und -schlachtung. Der Konsum von verarbeitetem Fleisch gilt als krebserregend. Der hohe Verzehr von Fleisch führt zu Fettleibigkeit wie Zucker. In der industriellen Tierhaltung werden Antibiotika eingesetzt,das führt zu multiresistenten Keimen und damit die Gefahr, dass Antibiotika bei Infektionskrankheiten nicht mehr wirksam sind. Ressourcen - Für die Erzeugung von Fleisch wird eine enorme Menge an Energie, Wasser, Futtermittel und Boden benötigt. So werden zur Gewinnung von einem Kilo Rindfleisch 15.400 Liter Wasser, bis zu 9,4 Kilo Futtermittel und bis zu 49 Quadratmeter Boden benötigt. Hin zu Anbau von nachhaltigen, pflanzlichen Nahrungsmitteln für Menschen. Mehr Ökoanbau. Vermeidung von Nahrungsmittelverschwendung durch Aufklärung Handel und Konsumenten. Tausch Anbauflächen gegen Anbau von Grün und Bäumen (z.B. Neuanpflanzungen Bäume aus Rodungen der 472 Bäume der Mansergh Kaserne, immer mind. 5 Neupflanzungen für 1 dieser Bäume), Windräder und PV um die CO2-Bilanz zu verbessern und Einkommen der Bauern zu gewährleisten.

Ernährungsumstellung

(Marlies W.) weniger Tier- mehr pflanzenbasierte Mahlzeiten. Bürgerantrag zur veganes Essen in kommunalen Kantinen wurde 9/2020 genehmigt, Umsetzung voranbringen durch Schulung von Köchen der Schulspeisung sobald möglich nach Corona. Ziel: Auf dem Speiseplan stehen dann Speisen aus gesunden, schmackhaften und NATÜRLICHEN Zutaten(ProVeg bietet diese Schulungen an) um junge Menschen an gesunde pflanzliche Ernährung heranzuführen. Als nächster Schritt veganes Essen auch in Betriebskantine wie Krankenhäuser, Kreishaus, Miele, Bertelsmann etc.ermöglichen.

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz